Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 632:  Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Förderung Förderung von 2003 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485900
 
In diesem Sonderforschungsbereich, der im Juli 2003 angelaufen ist, kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Linguistik, Psychologie und Anglistik der Universität Potsdam und Linguistik und Afrikanistik der Humboldt-Universität Berlin. Gemeinsame Ziele sind die Formulierung integrativer Modelle der Informationsstruktur, die Ergründung der Einflüsse der Informationsstruktur in den verschiedenen Teilgebieten der Sprachwissenschaft, das Studium der Einbettung informationsstruktureller Gesetze in die menschliche Kognition bei Verarbeitung und Erwerb der Sprache sowie die Umsetzung der Erkenntnisse in praktische Anwendungen.
Unter Informationsstruktur verstehen wir die Strukturierung von sprachlicher Information, typischerweise zum Zweck der Optimierung des Informationstransfers im Diskurs. Die zugrunde liegende Vorstellung ist, dass dieselbe Information je nach Hintergrund und Ziel des Diskurses verschieden aufbereitet und unterteilt werden muss. Dabei sind drei Aspekte von besonderem theoretischem Interesse: Das Zusammenspiel der relevanten formalen Ebenen (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, die Wahl der lexikalischen Mittel, der Aufbau von Texten), die allgemeine kognitive Verarbeitung der Informationsstruktur und eine sprachvergleichende Typologie der informationsstrukturellen Ausdrucksmittel.
Es kooperieren im Rahmen des Sonderforschungsbereichs vier Projektbereiche, die stark miteinander vernetzt sind. Im Teilbereich A liegt der Schwerpunkt der Forschung auf theoretischen Fragestellungen: Phonologie, Syntax und Semantik sind in ihren Schnittstellen vertreten. Bereich B ist empirisch und typologisch orientiert: Die Projekte kommen aus der Afrikanistik und der diachronen Sprachwissenschaft. Bereich C untersucht die kognitiven Grundlagen der Verarbeitung und Erwerb der Informationsstruktur. Bereich D liefert die typologische, computerlinguistische sowie die phonetische Kompetenz, die dem gesamten Projekt zugute kommt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Universität Potsdam
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung