Professor Dr. Wolf-Christian Dullo
Adresse
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Projekte
Als Antragsteller
abgeschlossene Projekte
Karbonat-Produktion und ihre Überlieferung auf dem tieferen Schelf des Roten Meeres - Auswertung "Meteor"-Expedition 31/2
(Schwerpunktprogramme)
Export-Karbonatproduktion der Riffe in das sie umgebende Becken in Raum und Zeit sowie stratigraphische und fazielle Analyse der exportierten Flachwasserkarbonate während unterschiedlicher Meeresspiegelstände - Auswertung M 31
(Schwerpunktprogramme)
Meeresspiegelschwankungen und bathymetrische Zonierung der Pedro Bank - Auswertung "Meteor"-Expedition 35
(Schwerpunktprogramme)
Meeresspiegelschwankungen und bathymetrische Zonierung der Pedro Bank - Auswertung "Meteor"-Expedition 35
(Schwerpunktprogramme)
Sclerochronologie an Steinkorallen (Chagos Archipel, Zentraler Indischer Ozean, 5°20`-7°35`S, 71°20`-72°40E)
(Sachbeihilfen)
Karbonatproduktion und sedimentologische Entwicklung der Lagune von Mayotte im Holozän (45°E, 13°S)
(Sachbeihilfen)
Der Einfluß des Grönland-Island-Schottland-Rückens auf Sedimentationsprozesse und Paläoozeanographie in der nordatlantischen Tiefsee während des Känozoikums
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Nutzung von Platinmetallen für geochemische Rekonstruktionen von Sedimentationsvorgängen und Datierungen an ODP-Kernen unter spezieller Berücksichtigung der Kreide-Tertiär-Grenzproblematik
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Die Bedeutung stratigraphischer Diskontinuitäten als Zeugen globaler und regionaler paläo-ozeanologischer Ereignisse aus der Sedimentationsgeschichte des Kerguelen Plateaus
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Neogene Entwicklung und Variabilität des Tiefenwassereinstroms und der Sedimentumlagerungen am Kontinentalrand vor Neuseeland, SW Pazifik (ODP Leg 181)
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Hydrodynamische Änderungen des Mittelmeerausstroms und deren Abbildung in den Sedimenten des Iberischen Kontinentalabhanges
(Schwerpunktprogramme)
Die oligozän-miozänen Karbonatplattformen und Atoll-Riffe der Philippinen: Porositätsentwicklung und -erhaltungspotential
(Sachbeihilfen)
Rapide Klimawechsel im Pleistozän dokumentiert im physikalischen Aufbau nordatlantischer Sedimentdriftkörper: Eine Synthese.
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Amplitudenänderungen physikalischer Sedimentparameter in orbitalen und suborbitalen Zeitskalen als Anzeiger von Klima und ozeanischer Zirkulation im späten Neogen (0-700ka): Ultrahochauflösende Zeitreihen von Driftsedimenten im subtropischen Nordatlantik (ODP-Leg 172)
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Cenozoic paleoceangraphy of the Southern Ocean during the opening of the Tasmanian Gateway: The climate-tectonic link (ODP Leg 189)
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Changes of the orbital (Milankovitch) parameters and their influence on paleoclimate, paleoceanology, and sedimentology during times of global warmth
(Sachbeihilfen)
Global carbonate sedimentation - mid-Cretaceous to Recent
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Forcing of carbonate mounds and deep water coral reefs along the NW European continental margin
(Sachbeihilfen)
The last deglacial sea-level and climatic changes. Coral Reef records in the south Pacific : Tahiti (French Polynesia) - IODP Expedition #310 -, Australian Great Barrier Reef - IODP Proposal #519: Potential of diagenetically altered corals for sub-seasonal climate reconstructions
(Sachbeihilfen)
Temperatur-Rekonstruktion aus der Isotopen-Signatur von Tiefwasserkorallen des Atlantik und der Nordsee (Paläo-TRISTAN)
(Sachbeihilfen)
Isotope Signature of calcareous Organisms from upper and Lower carbonate mound sediments 2
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Hydrography der Oberflächen- und Zwischenwassermassen, planktonische und benthische Biota in der karibischen See - Klima, Bio-, und Geosphären Vernetzung
(Sachbeihilfen)
Hydrographie und Kaltwasserkorallen-Geochemie im Golf von Mexiko und angrenzenden Gewässern
(Sachbeihilfen)
Entwicklung der Kaltwasserkorallenhügel in Abhängigkeit des Dichtegradienten mittlerer Wassertiefen (INWADE)
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Als Teilprojektleiter
abgeschlossene Projekte
Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre in verschiedenen Zeitskalen
(Sonderforschungsbereiche)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Chemische und isotopische Untersuchungen von Platinmetallen in Tiefseesedimenten aus dem ODP-Programm
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Schwankungen im pelagischen Karbonatsystem als Ausdruck globaler Veränderungen während der letzten 5 Klimazyklen (ca. 500.000 Jahre)
(Sachbeihilfen)
Modellierung des Paläoklimas und der Paläoozeanologie an der Wende Cenoman/Turon und deren Verifizierung durch geochemische und mikropaläontologische Untersuchungen
(Sachbeihilfen)
Coralline Schwämme als Archive geochemischer und klimatologischer Proxies
(Sachbeihilfen)
Paleocenographic and Paleoclimatic Evolution in the southwestern Tasman Sea during the pleistocene to quaternary - implications for paleoproductivity, paleosea surface temperature, and terrigeneous flux from geochemical proxy data
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Die Rekonstruktion der delta44Ca-Isotopie des Phanerozoischen Ozeans
(Sachbeihilfen)
Forcing of carbonate mounds and deep water coral reefs along the NW European continental margin
(Sachbeihilfen)
Die Abhängigkeit der Strontiumisotopenfraktionierung (delta88Sr) bei der temperaturkontrollierten Präzipitation von Calciumcarbonat
(Sachbeihilfen)
Quantitative Reconstruction of the Neogene East and West Antarctic Ice Sheet History from Drift Sediments (ODP Leg 178 and Leg 188): A Synthesis
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Die quartären Karbonate des westlichen Mittelmeers: Sedimentationsdynamik und Faziesausbildung in einer tektonisch aktiven Konvergenzzone
(Schwerpunktprogramme)
Kaltwasserkorallen-Ökosysteme im Golf von Cadiz (MSM 6/1)
(Schwerpunktprogramme)
Magnesiumisotope (d26Mg) als Proxy für abiogene und biogene Kalzifikationsprozesse und für die chemische Evolution der Ozeane im Phanerozoikum
(Sachbeihilfen)
ECHO- IntermEdiate water mass history at a Cold-water coral Habitat in the North Atlantic: Geochemical signals from lODP Site 1317
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Als Preisträger
Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2002