Professor Dr. Harald Strauß
Adresse
Universität Münster
Institut für Geologie und Paläontologie
Corrensstraße 24
48149 Münster
Projekte
Als Antragsteller
abgeschlossene Projekte
Der sedimentäre Schwefelkreislauf im Paläozoikum
(Schwerpunktprogramme)
Kohlenstoffisotopenuntersuchungen an terrestrischem organischen Material als Spiegel klimatischer und paläobotanischer Entwicklungen im Jungpaläozoikum
(Schwerpunktprogramme)
Isotopic investigation of the sulfur and carbon cycles in sedimentary rocks from the Yangtze Platform, China: seawater chemistry and biogeochemical evolution during the terminal Neoproterozoic and early Paleozoic
(Sachbeihilfen)
Chemostratigraphie einer paläoproterozoischen BIF-MnF Abfolge - die Hotazel Formation, Südafrika
(Sachbeihilfen)
Biogeochemische und palökologische Evolution jungpaläozoischer Seesysteme
(Schwerpunktprogramme)
Chemostratigraphie einer paläoproterozoischen BIF-MnF Abfolge - die Hotazel Formation, Südafrika
(Sachbeihilfen)
Stratigraphie, Palynologie und Biogeochemie von Rotliegendseesedimenten des Saar-Nahe Beckens
(Schwerpunktprogramme)
Biogeochemie des Schwefels in neoproterozoischen und kambrischen Sedimenten Indiens
(Sachbeihilfen)
Tectono-magmatic evolution and fluid geochemistry and biology in hydrothermal vent fields of the Mic-Atlantic between 4 and 11°S m (M64/1)
(Schwerpunktprogramme)
Longstern study of hydrothermalism and biology at the Logatchev field, Mid-Atlantic Ridge at 15°N (revisit 2005) M64/2
(Schwerpunktprogramme)
An Integrated Sedimentological and Multi-proxy Geochemical Investigation of the Neoproterozoic Climatic Paradox
(Sachbeihilfen)
Chemostratigraphy of a Paleoproterozoic BIF-MnF succession - the Voelwater Subgroup, Transvaal Supergroup, South Africa
(Sachbeihilfen)
The sulphur isotopic evolution of Neoarchean and Paleoproterozoic seawater - clues for reconstructing Earth's oxygenation and sulphur metabolism
(Sachbeihilfen)
Sulphur isotopic investigation of dissolved and solid sulphur phases in fluids, mineral precipitates, sediments and rock samples from the Mid-Atlantic Ridge
(Schwerpunktprogramme)
Multiple sulphur isotopes reflecting atmospheric and oceanic evolution in the Archean and Paleoproterozoic
(Sachbeihilfen)
Biospheric oxygenation and atmospheric evolution across Earth's earliest glacial episodes
(Sachbeihilfen)
The emergence of an aerobic world: isotopic evidence for biogeochemical changes at the Archean-Proterozoic transition
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Molecular and organic carbon isotopic evidence for the evolution of key metabolic pathways during the Archean-Proterozoic transition
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Resolving sedimentary sulphur cycling during the Shunga Event (early Paleoproterozoic) with sulphur isotopes
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Unraveling the sulfur cycle with carbonates: mechanism of incorporation and diagenesis of structurally-substituted-sulfate
(Forschungsgruppen)
Die Eisen- und Sulfid-reiche Arvadi-Mineralwasser-Quelle (Schweiz) als Modell für biogeochemische Prozesse im paläoproterozoischen Ozean
(Sachbeihilfen)
Peering into the Cradle of Life: multiple sulphur isotopes reveal insights into environmental conditions and early sulphur metabolism some 3.5 Ga ago
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Sulfat und Dolomitbildung - Rahmenbedingungen für Bildung und Alteration
(Forschungsgruppen)
Multiple Schwefel-, Sauerstoff-, Strontium-Isotope und chalcophile Elemente: Ein geochemisches Profil durch die tiefe langsam-spreizende ozeanische Kruste (IODP Expedition 360, Atlantis Bank, Southwest Indian Ridge)
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Calcium Isotopenfraktionierung bei Transport- und Rekristallisationsprozessen in marinen Tiefseesedimenten
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Aufklären von früharchaischen geodynamischen Prozessen unter Anwendung von multiplen Schwefelisotopen
(Schwerpunktprogramme)
War das Great Oxidation Event durch einen abrupten oder oszillierenden Sauerstoffanstieg gekennzeichnet? Eine kombinierte S-Mo-Se Isotopenstudie einer kontinuierlichen Bohrkernaufnahme durch die Duitschland/ Rooihoogte- und Untere Timeball Hill-Formationen, Transvaal Becken, Südafrika
(Schwerpunktprogramme)
Als Leiter
abgeschlossene Projekte
Gas-Isotopenverhältnis-Massenspektrometer I
(Forschungsgroßgeräte)
Gas-Isotopenverhältnis-Massenspektrometer II
(Forschungsgroßgeräte)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Genese und Dynamik der C- und S-Verbindungen in tiefen Porengrundwässern der Niederrheinischen Bucht (Testfeld Braunkohle - Standort Garzweiler)
(Schwerpunktprogramme)
Geochemistry of impact lithologies, Chicxulub, Mexico
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Glaziale Ablagerungen des Siniums auf der Yangtze-Plattform, Südchina: Sedimentologische und geochemische Hinweise auf jungproterozoische Klimaänderungen als Test der "Snowball Earth"-Hypothese
(Sachbeihilfen)
Evolution der Landpflanzen während des Jungpaläozoikums - eine komponentenspezifische Kohlenstoff-Isotopenstudie
(Schwerpunktprogramme)
Numerische Modellierung der im SPP 1054 gewonnenen kontinuierlichen geochemischen Datensätze
(Schwerpunktprogramme)
Tectono-magmatic evolution and fluid geochemistry and biology in hydrothermal vent fields of the Mic-Atlantic between 4 and 11°S m (M64/1)
(Schwerpunktprogramme)
Biosignatures in precipitates and altered rocks at hydrothermal systems of the Mid-Atlantic Ridge: organic geochemistry, microbiology and petrography
(Schwerpunktprogramme)
Gas chemistry and carbon cycling at hydrothermal systems along the Mid-Atlantic Ridge: time- and space-referenced biogeochemical and isotopic investigations
(Schwerpunktprogramme)
Quantification and geochemical characterization of total mass fluxes in river catchments of the Rhenish Massif and the Black Forest, Germany
(Sachbeihilfen)
Mikrobiologie an Hydrothermalquellen des Tyrrhenischen Meeres
(Sachbeihilfen)
Etablierung des Gerätezentrums Münster Isotope Research Center (MIRC)
(Sachbeihilfen)
Die Bildung von Mega-Glendoniten nach dem Paläozän-Eozän Temperaturmaximum
(Sachbeihilfen)
Die Perm-Trias Grenze und die Untertrias transkaukasischer und zentraliranischer pelagischer Profile
(Sachbeihilfen)
Ein Referenzprofil für schnell spreizende ozeanische Kruste: Petrologie und Geochemie des Wadi Gideah-Profils im Oman Ophiolith-Komplex
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
Als Kooperationspartner
abgeschlossene Projekte
Uran und Vanadium Isotopenvariationen in Archaischen Sedimenten: Hinweise auf die Mobilisierung von Metallen und enzymatische Reduktion in einer weitgehend anoxische Welt
(Schwerpunktprogramme)
Als Mitverantwortlich
laufende Projekte
Schwefel-Isotope und ihre Entwicklung in sedimentgebundenen Erzsystemen
(Schwerpunktprogramme)
Ein Big Data-Ansatz zur Rekonstruktion des Hydroklimas in Australien (Neogen - Quartär)
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)
abgeschlossene Projekte
Tief-Bohrungen im Wadi Gideah, Oman Ophiolith: Ein Schlüssel zum Verständnis des Mechanismus von Akkretion, magmatischer Entwicklung und Abkühlung der plutonischen, schnell-spreizenden ozeanischen Kruste
(Infrastruktur-Schwerpunktprogramme)