SFB 877:
Proteolyse als regulatorisches Ereignis in der Pathophysiologie
Fachliche Zuordnung
Biologie
Chemie
Medizin
Förderung
Förderung von 2010 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 125440785
Proteine sind essentielle zelluläre Bausteine mit vielfältigen strukturellen und regulatorischen Funktionen. Proteinmodifikationen sind wichtige physiologische Steuerungselemente, können aber auch ursächlich an der Entstehung von Krankheiten, wie Entzündung, Krebs und dem Absterben von Nervenzellen beteiligt sein. Der SFB877 beschäftigt sich mit Signalwegen im Zellinneren und zwischen Zellen, die durch eine besondere Form der Proteinmodifikation, nämlich der Spaltung von Proteinen, enthalten. Während die meisten Veränderungen an Proteinen in Sekundenbruchteilen umkehrbar sind, ist ihre Spaltung irreversibel und nimmt daher eine bislang wenig untersuchte Sonderstellung ein. Zellen benötigen Stunden um einmal gespaltene Proteine neu zu synthetisieren und kurzlebige Zellen wie z. B. Neutrophile sind dazu gar nicht in der Lage. Der SFB analysiert solche Proteinspaltungsvorgänge und verfolgt die Hypothese, dass es sich hier um Hauptschalter der Zellkommunikation handelt, die bei der Entstehung vieler Krankheiten gestört sind. Ergebnisse aus der ersten und zweiten Förderphase belegen diese Vorstellung eindrucksvoll. Im der letzten Förderperiode soll von unserem Konsortium und dem integrierten Graduiertenkolleg untersucht werden, wie proteolytische Prozesse translational genutzt werden können. Fernziel ist, diese Erkenntnisse zu neuartigen therapeutischen Konzepten für die Behandlung von Entzündungskrankheiten, neurodegenerativen Erkrankungen und Tumorerkrankungen weiterzuentwickeln.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Analyse der Rolle der Shedding-Protease ADAM17 in vivo
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Chalaris, Athena
;
Rose-John, Stefan
)
-
A02 - Mechanismen der ADAM17-Aktivierung im Zusammenhang der IL-6R Biologie
(Teilprojektleiter
Scheller, Jürgen
)
-
A03 - Analyse der Zellbiologie und der Modulation von ADAM10
(Teilprojektleiter
Saftig, Paul
)
-
A04 - Die Zellmembran als regulatorisches Element der Funktion von transmembranären Proteasen
(Teilprojektleiterin
Reiss, Karina
)
-
A05 - Molekulare Mechanismen und funktionelle Konsequenzen einer ADAM-Protease-Aktivierung durch extrazelluläres NAD
(Teilprojektleiter
Koch-Nolte, Friedrich
)
-
A06 - Struktur-Funktions-Analyse der extrazellulären Region von ADAM17
(Teilprojektleiter
Grötzinger, Joachim
)
-
A07 - Mechanismen und Implikationen von NKG2D-Liganden Shedding
(Teilprojektleiter
Kabelitz, Dieter
)
-
A09 - Regulation von Meprin Metalloproteasen bei Entzündung und Fibrose
(Teilprojektleiter
Becker-Pauly, Christoph
)
-
A10 - Die Rolle von Proteolyse im Interleukin-11 Signalweg
(Teilprojektleiter
Garbers, Christoph
)
-
A11 - Mechanismen des Faktor XII assoziierten hereditären Angioödems
(Teilprojektleiter
Renné, Thomas
)
-
A12 - Therapeutisches Potential von proteolytisch generierten Prion-Protein-Fragmenten bei der Behandlung von Demenz
(Teilprojektleiter
Glatzel, Markus
;
Saftig, Paul
)
-
A13 - Struktur-Funktions-Eigenschaften von Meprin Metalloproteasen im zellulären Signaling
(Teilprojektleiter
Arnold, Philipp
)
-
A14 - Proteolytische Freisetzung des löslichen Interleukin-6-Rezeptors in vivo
(Teilprojektleiter
Garbers, Christoph
;
Rose-John, Stefan
)
-
A15 - Funktionale Rolle von Meprin β in der Alzheimer'schen Erkrankung
(Teilprojektleiter
Becker-Pauly, Christoph
;
Pietrzik, Claus Ulrich
)
-
B01 - Die Rolle von Ubiquitinilierung und Protoelyse bei der Regulation pro- und anti-apoptotischer TNF-R1 Signalen
(Teilprojektleiter
Schütze, Stefan
)
-
B02 - Proteolyse bei der Regulation des nicht-apoptotischen Zelltods
(Teilprojektleiter
Adam, Dieter
;
Schütze, Stefan
)
-
B03 - Die Rolle der Site-1 und Site-2 Proteasen in der lysosomalen Homöostase
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Braulke, Thomas
;
Pohl, Sandra
)
-
B04 - Proteolyse-abhängige post-translationale Modifikation bei der Kontrolle des Todesfaktors CD95L
(Teilprojektleiter
Janßen, Ottmar
)
-
B06 - Die Rolle der Mastzell-exprimierten transmembranen Tryptase y (TMTy) in der Entzündung
(Teilprojektleiterinnen
Bulfone-Paus, Silvia
;
Orinska, Zane
)
-
B07 - Charakterisierung der in vivo Funktionen der Signal-peptide-peptidase-like 2 Intramembranproteasen
(Teilprojektleiter
Saftig, Paul
;
Schröder, Bernd
)
-
B08 - Determinanten von spannungs-geregelten Kationenkanälen als Substrate für regulierte Proteolyse
(Teilprojektleiter
Saftig, Paul
;
Schwake, Michael
)
-
B09 - Rolle der ORMDL Proteine für ER Stress, Autophagie, Proteolyse und intestinale Homöostase
(Teilprojektleiter
Rosenstiel, Ph.D., Philip Caspar
;
Schreiber, Stefan
)
-
B11 - Die Rolle von lysosomalen Cathepsinen im α-Synuclein Metabolismus und in der Parkinson'schen Erkrankung
(Teilprojektleiterin
Zunke, Friederike
)
-
B12 - Die Rolle der Detyrosinierung von Mikrotubuli in dendritischer Struktur und Funktion
(Teilprojektleiterin
Mikhaylova, Marina
)
-
B13 - Regulation der Matrix-Metalloproteaseaktivität bei der proteolytischen Invasion von humanen Makrophagen
(Teilprojektleiter
Linder, Stefan
)
-
B14 - Cathepsin B in der Entwicklung der Fokal Segmentalen Glomerulosklerose
(Teilprojektleiterin
Theilig, Franziska
)
-
B15 - Proteolytische Modulation der intestinalen CD4 T-Helferzellfunktion und Immunhomeostase
(Teilprojektleiter
Scheffold, Alexander
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Becker-Pauly, Christoph
;
Grötzinger, Joachim
;
Leippe, Matthias
;
Pohl, Sandra
)
-
Z01 - Verwaltungsprojekt
(Teilprojektleiter
Rose-John, Stefan
)
-
Z02 - Massenspectrometrische Proteomik für die Analyse von proteolytischen Ereignissen
(Teilprojektleiter
Janßen, Ottmar
;
Leippe, Matthias
;
Tholey, Andreas
)
-
Z03 - Analyse von Proteasen und Proteolyse durch Mikroskopie
(Teilprojektleiter
Grötzinger, Joachim
;
Saftig, Paul
)