Detailseite
SFB 900: Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2010 bis 2022
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 158989968
Vom jüngsten Lebensalter an ist der Mensch von vielen Mikroorganismen besiedelt, welche Mechanismen entwickelt haben, ihre Präsenz in unterschiedlichen Habitaten im menschlichen Körper über die gesamte Lebensdauer des Wirts aufrecht zu erhalten. Die Beziehung zwischen Mensch und persistierenden Mikroorganismen ist oft symbiotischer Natur. Auf der anderen Seite kann die Besiedlung des Wirts durch persistierende Mikroorganismen zu Erkrankung und Tod führen, wenn bestimmte mikrobielle Eigenschaften Krankheitsprozesse auslösen oder durch genetisch bedingte bzw. erworbene Schwächen des Wirts eine stabile Koexistenz mit normalerweise harmlosen Mikroben entweder nicht etabliert werden kann oder im Lauf des Lebens in einen pathogenen Verlauf übergeht. Persistierende Mikroorganismen sind deshalb sowohl ‚Freund’ wie ‚Feind’ und unterscheiden sich fundamental in ihren biologischen Eigenschaften von Mikroben, welche den Menschen akut in transienter Weise infizieren und eine akute Infektionskrankheit verursachen. Wo persistierende Mikroorganismen die Ursache von Erkrankungen sind, stellt ihre Fähigkeit langfristig im befallenen Wirt zu persistieren, eine besondere therapeutische Herausforderung dar, da konventionelle antibakterielle und antivirale Therapien oft nicht in der Lage sind, ihre Persistenz zu unterbinden und deshalb nur temporär von Nutzen sind. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Sonderforschungsbereichs „Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle“, unser Verständnis der mikrobiellen Persistenz zu vertiefen und zu erforschen warum, und wie diese Erreger persistieren und darauf aufbauend neue Möglichkeiten der therapeutischen Intervention aufzuzeigen. Zu den im SFB bearbeiteten Mechanismen der mikrobiellen Persistenz gehören insbesondere die Fähigkeit von persistierenden Erregern, im Wirt zu evolvieren und sich damit an neue Habitate, das Immunsystem und antimikrobielle Therapien zu adaptieren, ferner ihr Wechselspiel mit verschiedenen Erkennungs- und Effektormechanismen des Immunsystems und ihre Abhängigkeit und Modulation von intrazellulären Prozessen, welche für ihre Persistenz erforderlich sind oder diese eindämmen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Genom- und Populationsdynamik während der chronischen Infektion mit Helicobacter pylori (Teilprojektleiter Suerbaum, Sebastian )
- A02 - Chronische Pseudomonas aeruginosa Infektionen in Patienten mit Mukoviszidose: Mikroevolution des Erregers und genetische Prädisposition des Wirts (Teilprojektleiter Tümmler, Burkhard )
- A03 - Biofilmbildung in Pseudomonas aeruginosa in Abhängigkeit von wechselnden Umwelteinflüssen: ein globaler genetischer Ansatz (Teilprojektleiterin Häußler, Susanne )
- A04 - Mechanismen der intestinalen epithelialen Wirts-Bakterien Homöostase (Teilprojektleiter Hornef, Mathias Walter )
- A05 - Heilung chronischer Hepatitis C – Langzeiteffekte auf HCV-spezifische und heterologe Immunantworten (Teilprojektleiter Cornberg, Markus ; Wedemeyer, Heiner ; Wölk, Benno )
- A06 - Interaktion des Hepatitis-C-Virus mit Lipoproteinen und deren Rolle für die Infektion und Viruspersistenz (Teilprojektleiter Pietschmann, Thomas )
- A07 - Anpasssung von Mykobakterien an Umgebungsbedingungen während der chronischen Infektion (Teilprojektleiter Bange, Franz-Christoph )
- A08 - Wirts- und bakterielle Faktoren, die zu chronischen Salmonella Infektionen führen (Teilprojektleiter Graßl, Guntram Alexander )
- B01 - Visualisierung von Herpesvirus-Infektionen und der Immunantwort und Immunmodulation (Teilprojektleiter Förster, Reinhold ; Messerle, Martin )
- B02 - Immunmediatoren der Zytomegalievirus-Latenz (Teilprojektleiter Cicin-Sain, Luka ; Hauser, Hansjörg ; Kalinke, Ulrich )
- B03 - Modulation der Immunantwort durch die Gammaherpesviren Kaposi Sarkom-assoziiertes Herpesvirus und Murines Herpesvirus 68 (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brinkmann, Melanie ; Halle, Ph.D., Stephan )
- B04 - Aufbau und Erhalt der T-Zellimmunität während der Invasion und Latenz von HSV1 (Teilprojektleiter Behrens, Georg )
- B05 - Evolution des Hepatitis-C-Virus (HCV)-spezifischen T-Zellrezeptor-Repertoires im Kontext heterologer Immunität: Bedeutung für den Verlauf der akuten HCV-Infektion und für die HCV-Impfstoffentwicklung (Teilprojektleiter Cornberg, Markus )
- B06 - Neue wirtsmodulatorische Faktoren von Helicobacter Spezies (Teilprojektleiterin Josenhans, Christine )
- B07 - Untersuchung innater und regulatorischer Immunmechanismen zur Verbesserung antimykobakterieller Vakzinierungen (Teilprojektleiter Sparwasser, Tim Dominik )
- B08 - Untersuchungen zur adoptiven T-Zell-Therapie mittels CMV-spezifischer γδ T-Lymphozyten nach allogener Stammzelltransplantation (Teilprojektleiter Könecke, Christian ; Prinz, Immo )
- B09 - Immunmodulation und Kolonisierung von sensorischer Ganglien durch Alphaherpesviren (Teilprojektleiter Viejo-Borbolla, Abel )
- B10 - Konformationelle Flexibilität der Hepatitis C Virus Glykoproteine als virale Evasionsstrategie gegen neutralisierende Antikörper (Teilprojektleiter Krey, Thomas )
- B11 - Das Zusammenspiel von EBV-induzierten γδ and αβ T-Zellen während chronischer EBV Reaktivierung, PTLD und EBV-gerichteter zellulärer Therapie in Transplantatempfängern (Teilprojektleiterinnen Eiz-Vesper, Britta ; Maecker-Kolhoff, Britta ; Ravens, Sarina )
- C01 - Die Rolle von Chromatinmodulatoren und DNA Reparatur Proteinen während der Etablierung und Erhaltung der Latenz von Gammaherpesviren (Teilprojektleiter Schulz, Thomas )
- C02 - Die Etablierung persistierender Herpes-Simplex-Virus-Infektionen in Ganglien des peripheren Nervensystems (Teilprojektleiterin Sodeik, Beate )
- C04 - Der Einfluss der Virus-produzierenden Zelle auf die HIV-Glykosylierung und Interaktion mit Immunzellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gerardy-Schahn, Rita ; Pöhlmann, Stefan )
- C05 - Klinische, genetische, und funktionelle Charakterisierung der Grundlagen chronischer Virusinfektionen beim Menschen (Teilprojektleiter Klein, Christoph )
- C06 - Funktion der viralen UL25-Proteine in der persistierenden Zytomegalievirus-Infektion (Teilprojektleiter Messerle, Martin )
- C07 - Einfluss von wirtsseitigen Varianten im SCARB1 Gen und in SR-BI Liganden auf die Entwicklung und Aufrechterhaltung der chronischen Hepatitis C (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ciesek, Sandra ; Gerold, Gisa ; von Hahn, Thomas )
- C08 - Zelluläre Restriktion von HIV-1 durch 90K und SERINC5 und ihre Sensitivität gegenüber Evasion durch virale Zell-zu-Zell-Transmission (Teilprojektleiterin Goffinet, Christine )
- Z01 - Zentrales Projekt für Hochdurchsatzsequenzierung und Bioinformatik (Teilprojektleiter Prinz, Immo ; Suerbaum, Sebastian ; Tümmler, Burkhard )
- Z02 - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Schulz, Thomas )
Antragstellende Institution
Medizinische Hochschule Hannover
Beteiligte Institution
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI); TWINCORE
Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH
Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München; Universität Duisburg-Essen
Sprecher
Professor Dr. Thomas Schulz