Detailseite
Projekt Druckansicht

KFO 250:  Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2010 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 160564869
 
Die Diagnose und Therapie von Autoimmunerkrankungen erfordern große klinische Erfahrung. Nicht selten gelingt die korrekte Diagnosestellung verspätet, gefolgt von einem schubweisen Krankheitsverlauf und lebenslanger Betreuung durch Spezialisten. Innovative Therapiestrategien sind kostenintensiv und oft mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen verbunden. Die Ätiologie vor allem systemischer Autoimmunerkrankungen ist nur unvollständig verstanden. Selbst die Erfolge etablierter oder moderner Therapieansätze basieren auf wenig verstandenen Mechanismen, sind oft empirischer Natur und die vorwiegend immunsuppressiven Medikamente interferieren wenig spezifisch mit komplexen Immunreaktionen.
Das Ziel der Klinischen Forschergruppe ist es, ausgehend von genetischen Studien in Familien mit gehäuften Autoimmunphänomenen und gut charakterisierten Patientenkohorten über innovative Tiermodelle und aktuellste immunologische und genetische Ansätze die zellulären Mechanismen systemischer und organspezifischer Autoimmunerkrankungen zu entschlüsseln. Über diese Strategie sollen innovative Diagnose- und Therapieoptionen entwickelt werden.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung