SFB 914:
Immunzellwanderung bei Entzündung, Entwicklung und Krankheit
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Förderung
Förderung von 2011 bis 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 165054336
Die Wanderung von Immunzellen bildet eine essenzielle Grundlage für die zelluläre Abwehr des menschlichen Organismus gegen Krankheitserreger. Die Immunüberwachung ist jedoch nicht nur von zentraler Bedeutung für die Elimination eingedrungener Mikroorganismen und Fremdkörper, sondern bildet auch die Grundlage für die Entsorgung überschüssiger bzw. sterbender körpereigener Zellen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, ist die gezielte und effiziente Migration und Wanderung der verschiedenen Leukozytenpopulationen unerlässlich. Hierbei folgen die Leukozytenpopulationen keineswegs einem einheitlichen Mechanismus. Vielmehr nutzen die verschiedenen Leukozytenpopulationen ihren unterschiedlichen Aufgaben entsprechend hochspezifische Routen und Wege zu ihren jeweiligen Zielregionen. Die molekularen zelltypspezifischen Mechanismen, die der Wanderung der einzelnen Leukozytenpopulationen in ihrer jeweiligen komplexen Umgebung bei der Immunüberwachung beim Gesunden, bei infektiösen bzw. nicht-infektiösen entzündlichen Erkrankungen und bei der fetalen Entwicklung zugrunde liegen, sind bis heute jedoch nur unzureichend verstanden. Die zentrale Aufgabe des Sonderforschungsbereichs 914 liegt daher in der Aufklärung der Signale und Mechanismen, die die zelltypspezifische Leukozytenwanderung in vivo unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen, d.h. bei infektiösen bzw. nicht infektiösen entzündlichen Reaktionen und bei der fetalen Entwicklung steuern. Unsere Forschungsanstrengungen werden von dem Integrierten Graduiertenkolleg „Leukozytenwanderung“ flankiert. Durch die Identifizierung der selektiven und zelltypspezifischen Mechanismen der Leukozytenwanderung in vivo wird die Arbeit des Sonderforschungsbereichs langfristig zur Entwicklung innovativer Konzepte für therapeutische Interventionen bei akuten und chronischen entzündlichen Erkrankungen beitragen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Mechanismen der Kindlin3 und Talin1-vermittelten Integrinaktivierung und Signaltransduktion in hematopoietischen Zellen
(Teilprojektleiter
Moser, Markus
)
-
A02 - Die Bedeutung von Coronin 1A- und CD18-interagierenden Proteinen für die Wanderung neutrophiler Granulozyten
(Teilprojektleiterinnen
Maier-Begandt, Daniela
;
Walzog, Barbara
)
-
A03 - Die mechanische Charakterisierung der Integrin-vermittelten Leukozytenadhäsion
(Teilprojektleiter
Benoit, Martin
;
Massberg, Steffen
)
-
A04 - Molekulare Mechanismen der LFA-1-vermittelten T-Zell-Wanderung
(Teilprojektleiterin
Laschinger, Melanie
)
-
A05 - Die Rolle des Transportes und der Stabilität von Integrinen bei der Leukozytenwanderung
(Teilprojektleiter
Böttcher, Ralph Thomas
;
Fässler, Reinhard
)
-
A06 - Rho-GTPase-abhängige Einwanderung, Rückhaltung und Rekrutierung von Plasmacytoiden dendritischen Zellen in vivo
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brocker, Thomas
;
Stutte, Susanne
)
-
A07 - Die Dynamik des Zytoskeletts während der Migration von Leukozyten und Dictyostelium Amoeben
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Müller-Taubenberger, Annette
;
Schleicher, Michael
)
-
A08 - Seltene Erkrankungen des Menschen an neutrophilen Granulozyten - neue Modelle zur Untersuchung der Proteinsortierung und der Zellmigration
(Teilprojektleiter
Klein, Christoph
)
-
A09 - Die Relevanz der Proteinsortierung am trans-Golgi Netzwerk (TGN) für die Immunzell-Migration
(Teilprojektleiterin
von Blume, Ph.D., Julia
)
-
A10 - Regulation der Wanderung und Funktion von Makrophagen
(Teilprojektleiter
Schulz, Christian
)
-
A11 - Koordination der Migration von angeborenen Immunzellen durch dendritische Zellen
(Teilprojektleiterin
Schraml, Barbara
)
-
A12 - Nukleokinese während der Leukozytenwanderung
(Teilprojektleiter
Renkawitz, Jörg
)
-
A13 - Funktionale proteomische Entschlüsselung der chemotaktischen Proteinvielfalt
(Teilprojektleiter
Meissner, Felix
)
-
B01 - Regulation der Neutrophilenrekrutierung durch A20 im Fetus und postnatal
(Teilprojektleiter
Sperandio, Markus
)
-
B02 - Mechanismen der Zell-Zell-Kontakt - induzierten Aktivitätsmodulation in myeloiden Leukozyten
(Teilprojektleiter
Massberg, Steffen
;
Stark, Konstantin
)
-
B03 - Die Bedeutung von Thrombospondinen für die Migration von Leukozyten in entzündetes Gewebe
(Teilprojektleiter
Krombach, Fritz
;
Reichel, Christoph
)
-
B04 - Antigen- und Leukozyten Trafficking zur effektiven Differenzierung von CD8+ T Lymphozyten
(Teilprojektleiter
Busch, Dirk
;
Verschoor, Ph.D., Admar
)
-
B05 - Helicobacter pylori - CEACAM Interaktion, Leukozyten Rekrutierung in die Magenmukosa und lokale Immunmodulation
(Teilprojektleiter
Haas, Rainer
)
-
B06 - Die Bedeutung von 'ind-me Signalen sterbender Zellen für die Leukozytenrekrutierung
(Teilprojektleiterin
Lauber, Kirsten
)
-
B07 - Modulation der Migration von Immunzellen durch Legionella pneumophila
(Teilprojektleiter
Hilbi, Hubert
)
-
B08 - Alarmine vermitteln die akute Mobilisierung von Neutrophilen
(Teilprojektleiter
Söhnlein, Oliver
;
Weber, Christian
)
-
B09 - Mechanismen der zirkadianen Rekrutierung von Leukozyten in Arterien und Venen
(Teilprojektleiter
Scheiermann, Christoph
)
-
B10 - Die Rolle des Zytokins Midkine bei der Rekrutierung von Neutrophilen und bei der Myokarditis
(Teilprojektleiter
Weckbach, Ludwig Thomas
)
-
B11 - Die Rolle des zytosolischen MRP8/14 bei der Leukozytenwanderung in vivo
(Teilprojektleiterin
Prünster, Monika
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg „Leukozyten-Trafficking“ (MGK)
(Teilprojektleiter
Moser, Markus
;
Sperandio, Markus
)
-
Z01 - 4D-Imaging der Immunzellmigration in vivo mittels Multiphotonen Intravital-Mikroskopie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Ishikawa-Ankerhold, Hellen
;
Khandoga, Alexander
;
Massberg, Steffen
)
-
Z02 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiterin
Walzog, Barbara
)
-
Z03 - Schnelles und hochauflösendes Bildgebungsverfahren der Leukozytenmigration mittels Spinning-disk Konfokalmikroskopie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Scheiermann, Christoph
;
Sperandio, Markus
;
Walzog, Barbara
)