Detailseite
SFB 1101: Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung seit 2014
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 232631280
In den letzten Jahren wurden in pflanzlichen Organismen viele Schlüsselproteine identifiziert, die zur pflanzlichen Physiologie, Entwicklung und Anpassung an Umweltfaktoren beitragen. Der nächste Schritt muss die Aufklärung der mechanistischen Funktionsweise dieser Faktoren sein, wie z.B. diese Schlüsselproteine durch ihre Aktivität im Kern, im Cytoplasma, an der Zellmembran oder in der Zell-Zell-Kommunikation spezifische Prozesse beeinflussen.Die zentrale Fragestellung des SFB 1101 ist, wie die Spezifität biologischer Vorgänge auf molekularem Niveau realisiert wird. Die Kodierung kann auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen, die von strukturellen Veränderungen einzelner Moleküle, über die Bildung von Nanoclustern, die intrazelluläre Sortierung bis hin zur systemischen Ausbreitung von spezifitätsvermittelnden Faktoren reichen.Die Realisierung des Forschungsansatzes ist im SFB 1101 durch die wissenschaftlichen und technologischen Stärken des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen, Universität Tübingen, des MPI für Entwicklungsbiologie Tübingen, des Centre for Organismal Studies, Universität Heidelberg und des Department of Plant Physiology and Biochemistry, Universität Hohenheim gegeben.Die Forschung im SFB 1101 gliedert sich in vier ineinandergreifende Projektbereiche: (A) „Spezifität durch subzelluläre Sortierung und Membranorganisation“, (B) „Spezifität von Entwicklungsregulatoren“, (C) „RNA-vermittelte Spezifität“, (D) „Rezeptor-vermittelte Spezifität“, in denen die Spezifitätskodierung ausgewählter Prozesse untersucht wird, die die Entwicklung der Pflanze steuern oder die Anpassung an abiotische und biotische Umweltfaktoren ermöglichen.Hieran lässt sich erkennen, welche Fragestellungen besonders im wissenschaftlichen Fokus des SFB 1101 stehen:• Was sind die mechanistischen Wirkprinzipien von biologischen Molekülen, die Entwicklungs- und Anpassungsprozessen zu Grunde liegen sowie die Abstimmung von Entwicklung und Anpassung vermitteln?• Wie wird das Zusammenwirken dieser Moleküle reguliert, welche Rolle spielen dabei ihre intra- und subzelluläre Lokalisation und Dynamik?• Wie funktionieren ausgewählte pflanzliche Moleküle bei der Kodierung von Spezifität auf nanometrischer und atomarer Ebene?Zur Beantwortung dieser Fragen werden weiterhin spektroskopische, licht- und elektronenmikroskopische sowie kraftmikroskopische Verfahren weiterentwickelt oder etabliert. Diese Technologien werden die Erfassung quantitativer Daten für eine in silico Modellierung und Simulation spezifitätskodierender Mechanismen besonders auf subzellulärer und zellulärer Ebene erleichtern.Auf der Basis des etablierten internationalen Graduiertenprogramms "Zelluläre und Molekulare Pflanzenbiologie" bietet der SFB 1101 eine strukturierte, multidisziplinäre Ausbildung, die Doktoranden aus Disziplinen wie Nano-Biophysik, Biochemie, Molekularbiologie bis hin zur Zellbiologie, Physiologie und Computermodellierung zusammenführt.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Schweiz
Laufende Projekte
- A01 - Erzeugung von Spezifität im Post-Golgi-Membranfluss (Teilprojektleiter Jürgens, Gerd )
- A02 - Der pH im TGN/EE als Spezifitätsdeterminante im post-Golgi trafficking (Teilprojektleiterinnen Kummer, Ursula ; Schumacher, Karin )
- A04 - Die Mechanik molekularen Maschinen bei der Zytokinese in Pflanzen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Müller, Sabine ; Schäffer, Erik )
- A07 - Spezifität der Proteasom Regulation durch tail-anchored Transkriptionsfaktoren (Teilprojektleiter Üstün, Suayib )
- A09 - Räumliche und zeitliche Regulation spezifischer membranassoziierter Prozesse (Teilprojektleiter Gronnier, Ph.D., Julien )
- B06 - Molekulare Modulation des WRKY-Regulationsnetzwerkes der Seneszenz (Teilprojektleiterin Zentgraf, Ulrike )
- B07 - Mechanismen der räumlichen Spezifität in einem dynamischen Stammzellsystem (Teilprojektleiter Lohmann, Jan )
- B08 - Regulatorische Spezifität des Radiären Pflanzenwachstums (Teilprojektleiter Greb, Thomas )
- B09 - Regulation von NPH3-ähnlichen Proteinen durch 14-3-3 Proteine (Teilprojektleiterin Oecking, Claudia )
- B10 - Spezifität bei der Bildung von Wurzelbarrieren (Teilprojektleiterin Ragni, Ph.D., Laura )
- B12 - Molekulare Spezifität von BSK Proteinen bei der Signaltransduktion (Teilprojektleiter Bayer, Martin )
- C05 - Molekulare Spezifität von ARGONAUTE in der Biogenese von ta-siRNAs (Teilprojektleiter Maizel, Alexis )
- C06 - Spezifität in der interzellulären kleinen RNA-Mobilität (Teilprojektleiterin Timmermans, Marja )
- C08 - Spezifische Manipulation der pflanzlichen RNA-Spleißmaschinerie durch Geminiviren (Teilprojektleiterin Lozano-Durán, Ph.D., Rosa )
- C09 - Kontrolle der vaskulären Musterbildung durch zelltypspezifische Depletion von miRNAs (Teilprojektleiter Wolf, Sebastian )
- D02 - Spezifität Plasmamembran-assoziierter Nanocluster bei der Zellelongation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Harter, Klaus ; Kummer, Ursula ; Meixner, Alfred J. ; Schleifenbaum, Frank )
- D03 - BIR-vermittelter Zelltod – Komponenten, Mechanismen, Spezifitäten (Teilprojektleiterin Kemmerling, Birgit )
- D06 - Spezifität der Systemin-Prozessierung, -Perzeption und -Signaltransduktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schaller, Andreas ; Stintzi, Annick )
- D07 - Spezifität in der durch das atypische Resistenzprotein RPW8 vermittelten (Auto)immunität (Teilprojektleiter Weigel, Ph.D., Detlef )
- D08 - Untersuchungen zur nativen Funktion und Identifizierung von Signalkomponenten der Zelltod-induzierenden Exekutorproteine Bs3 und Bs4C (Teilprojektleiter Lahaye, Thomas ; Stehle, Thilo )
- D09 - Regulation der Helfer-NLR-Aktivität und -Spezifität in Arabidopsis (Teilprojektleiter El Kasmi, Farid )
- D10 - Regulation der musterinduzierten Immunität durch zytoplasmatische Rezeptor-ähnliche Kinasen (Teilprojektleiter Nürnberger, Thorsten )
- D11 - Evolution der SERK-vermittelten Spezifität in Entwicklung und Immunität (Teilprojektleiterin Monte, Isabel )
- Z01 - Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Harter, Klaus )
- Z02 - Licht- und Elektronenmikroskopie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Richter, Sandra ; Stierhof, York-Dieter )
Abgeschlossene Projekte
- A03 - Selektiver Transport zur lytischen Vakuole und Degradation von Membranproteinen (Teilprojektleiter Pimpl, Peter )
- A05 - Die Rolle des Lipid-Transferproteins AtSFH1 bei der Entwicklung von Wurzelhaaren (Teilprojektleiter Schaaf, Gabriel )
- A06 - Spezifität des GET Pfades zur TA Protein Insertion in A. thaliana (Teilprojektleiter Grefen, Christopher )
- A08 - Entschlüsselung der Plasmamembran-assoziierten Antworten auf mechanischen Stress (Teilprojektleiter Stanislas, Ph.D., Thomas )
- B01 - Funktionelle Spezifität von Kinasen der BSK Familie bei der frühembryonalen Entwicklung (Teilprojektleiter Bayer, Martin )
- B02 - Von dynamischen Entwicklungssignalen zu stabilem Stammzellverhalten (Teilprojektleiter Lohmann, Jan )
- B03 - Der Einfluß von Licht auf die Etablierung und Polarisierung von Blattprimordien (Teilprojektleiter Wenkel, Stephan )
- B04 - Analyse der antagonistischen Funktion von FT und TFL1 sowie der Rolle von 14-3-3 Proteinen bei der Blühinduktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Oecking, Claudia ; Schmid, Markus )
- B05 - H2O2-Perzeption und Signaltransduktion: die spezifische Rolle der AHK5 (Teilprojektleiter Harter, Klaus ; Stehle, Thilo )
- B11 - Funktionelle Spezifität von zwei nah verwandten Transkriptionsfaktoren während der Entwicklung von Spaltöffnungen in Gräsern (Teilprojektleiter Raissig, Michael )
- C01 - Regulation von MicroRNA Biogenese und Aktivität (Teilprojektleiter Weigel, Ph.D., Detlef )
- C02 - Molekulare Mechanismen der RACK1-gesteuerten miRNA-Biogenese und deren funktionelle Bedeutung unter biotischen und abiotischen Stressbedingungen (Teilprojektleiter Laubinger, Sascha )
- C03 - Molekulare Integration des licht- und zuckerregulierten alternativen Spleißens (Teilprojektleiter Wachter, Ph.D., Andreas )
- C04 - Regulation der Blühinduktion durch temperaturabhängiges Spleißen (Teilprojektleiter Schmid, Markus )
- C07 - miRNAs als spezifische systemische Faktoren in der Autoregulation bakterieller Knöllchensymbiose (Teilprojektleiterin Markmann, Katharina )
- D01 - Aktivierung von LRR-Rezeptorkinasen durch gemeinsame Korezeptorproteine (Teilprojektleiter Hothorn, Ph.D., Michael )
- D04 - Pflanzliche Rezeptorkinasen als Angriffspunkte mikrobieller Effektoren (Teilprojektleiter Nürnberger, Thorsten ; Stehle, Thilo )
- D05 - Die molekulare Spezifität der Signalerkennung und Signalumsetzung bei pflanzlichen Rezeptorkinasen (Teilprojektleiter Felix, Georg )
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
Beteiligte Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Universität Hohenheim
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für Biologie
Sprecher
Professor Dr. Klaus Harter