SFB 1350:
Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Förderung
Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 387509280
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist von großer medizinischer und sozioökonomischer Bedeutung und mit einer hohen Mortalität verbunden. Die CKD kann entweder durch systemische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie, oder durch Erkrankungen, die primär die Niere betreffen, wie primäre glomeruläre Erkrankungen, tubuläre Defekte und zystische Nierenerkrankungen, verursacht werden. Unabhängig von der zugrundeliegenden Ursache der CKD sind das Tubulussystem und die interstitiellen Zellen entweder bereits an der Entstehung der chronischen Nierenerkrankung oder an ihrer Progression kritisch beteiligt und nehmen damit eine zentrale Position in der Pathogenese dieser häufigen Erkrankung ein. Normalerweise arbeiten die verschiedenen Zelltypen des Tubulussystems und des Interstitiums koordiniert und fein abgestimmt zusammen, wodurch sich die Niere an verschiedene physiologische Erfordernisse anpassen kann. Auch viele renale Krankheitsprozesse betreffen mehr als einen Zelltyp und lösen komplexe Antworten im Tubulus und Interstitium aus. Diese Prozesse können regenerativ sein, können den Krankheitsverlauf aber auch im Sinne einer Mal-Adaptation verschlimmern. Trotz dieser großen Bedeutung sind die zugrundeliegenden Mechanismen noch wenig bekannt. Die Untersuchung des komplexen Zusammenspiels zwischen Tubuluszellen und interstitiellen Zellen ist allerdings technisch anspruchsvoll und erfordert einen integrativen, fächerübergreifenden Ansatz.Übergeordnetes Ziel des SFB 1350 ist es, mittels einer umfassenden und interdisziplinären Strategie Einblicke in die (Patho-) Physiologie des tubulären Systems und des renalen Interstitiums zu gewinnen. Insbesondere wollen wir das Verständnis für die vielfältigen Funktionen der verschiedenen Zelltypen und deren Wechselwirkungen, die sowohl an Krankheitsprogression als auch Regeneration beteiligt sind, verbessern. Die erwarteten Ergebnisse der Zusammenarbeit von Grundlagenforschern und klinisch tätigen Wissenschaftlern können dazu beitragen, neue Ansatzpunkte zu identifizieren, um zukünftige therapeutische Strategien für chronische Nierenerkrankungen zu entwickeln.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Mechanismen der Zilienausbildung
(Teilprojektleiter
Witzgall, Ralph
)
-
A02 - Verlangsamung der polyzystischen Nierenerkrankung durch Hemmung von HIF-1α-abhängigen und Calcium-vermittelten sekretorischen Signalwegen
(Teilprojektleiter
Buchholz, Björn
)
-
A03 - CFTR und TMEM16A/F bei polyzystischer Nierenerkrankung und metabolischer Alkalose
(Teilprojektleiter
Kunzelmann, Karl
;
Schreiber, Rainer
)
-
A04 - Tubuläre und interstitielle Proteasen als Regulatoren des epithelialen Natriumkanals (ENaC)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Härteis, Silke
;
Korbmacher, Christoph
)
-
A05 - Die molekularen Mechanismen des Transports und der Inhibition von SGLTs
(Teilprojektleiterin
Ziegler, Christine Maria
)
-
A06 - Kardio- und nephroprotektive Mechanismen der SGLT2-Hemmung
(Teilprojektleiter
Maier, Lars
;
Schweda, Frank
;
Wagner, Stefan
)
-
A07 - „Low molecular weight“-Proteinurie verursacht durch eine Mutation des Vesikel-assoziierten Proteins (VAP)
(Teilprojektleiter
Warth, Richard
)
-
B01 - (Patho-) Physiologie von residenten PDGFRβ+ interstitiellen Zellen in der Niere
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kurtz, Armin
;
Wagner, Charlotte
)
-
B02 - Untersuchung der Struktur und Funktion des renalen Interstitiums durch intravitale Multiphotonenmikroskopie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Castrop, Hayo
;
Schießl, Ina Maria
)
-
B03 - Fibronektin und seine Rolle bei polyzystischen Nierenerkrankungen
(Teilprojektleiter
Buchholz, Björn
;
Tamm, Ernst R.
)
-
B04 - Bedeutung von Inflammation und Fibrose für die Regeneration nach akuter Nierenschädigung
(Teilprojektleiter
Mack, Matthias
)
-
B05 - Die Rolle von Prolyl-Hydroxylase-Domänen-Enzym-Inhibitoren bei chronischer Nierenentzündung
(Teilprojektleiter
Jantsch, Jonathan
;
Willam, Carsten
)
-
B06 - Relevanz von einwandernden B-Lymphozyten und ihre funktionellen Eigenschaften im Rahmen der Entwicklung einer Transplantat-Nephropathie
(Teilprojektleiter
Banas, Bernhard
;
Bergler, Tobias
;
Geissler, Ph.D., Edward K.
)
-
C02 - Komplement-vermittelter Crosstalk zwischen Tubuluszellen und interstitiellen Zellen bei Nierentransplantation - Fokus auf dem Lektin-aktivierten Weg
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Amann, Kerstin
;
Büttner-Herold, Maike
;
Daniel, Christoph
)
-
C03 - Endokrine Kommunikation von Nierentubuli
(Teilprojektleiter
Schweda, Frank
)
-
C04 - Pathogenese der autosomal dominanten tubulointerstitiellen Nierenerkrankung (ADTKD)
(Teilprojektleiter
Wiesener, Michael
)
-
C05 - Epigenetische Identität und Plastizität von renalen tubulären und interstitiellen Zellen
(Teilprojektleiter
Schödel, Ph.D., Johannes
)
-
C06 - Priorisierung von Genen für Nierenfunktion Rückgang in der Bevölkerung und Hochrisikogruppen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Böger, Carsten A.
;
Heid, Iris M.
)
-
Z01 - Intravitale Multiphotonenmikroskopie
(Teilprojektleiter
Castrop, Hayo
)
-
Z02 - Proteom- und Metabolomanalysen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dettmer-Wilde, Katja
;
Gronwald, Wolfram
;
Oefner, Peter
)
-
Z03 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Warth, Richard
)
-
Z04 - Elektronenmikroskopie
(Teilprojektleiter
Rachel, Reinhard
;
Witzgall, Ralph
)