Detailseite
SFB 1399: Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und -Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom
Fachliche Zuordnung
Biologie
Chemie
Medizin
Chemie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2019
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 413326622
Das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) ist die aggressivste Lungenkrebs-Unterart. Leider ist nur wenig über die molekularen Mechanismen der Tumorentstehung bekannt. Insbesondere gibt es keine molekulare Erklärung für ein zentrales klinisches Merkmal: Während SCLC typischerweise initial empfindlich ist gegenüber Chemotherapie, ereilt die Patienten regelhaft ein therapieresistentes Rezidiv in kürzester Zeit. In der ersten Förderperiode sind Mitgliedern des SFB 1399 bahnbrechende Entdeckungen gelungen, die neue Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Mechanismen dieser und weiterer Eigenschaften des SCLC liefern. Für die zweite Förderperiode planen wir nun, dieses neu gewonnene Wissen zu nutzen und eine ganze Reihe mechanistischer Analysen zu verfolgen, um unser Verständnis der molekularen Pathogenese des SCLC zu verbessern mit dem Ziel der Übertragung unserer neuartigen Erkenntnisse in die klinische Anwendung. Unser Konsortium ist hochgradig interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Fachwissen in den Bereichen Biochemie, Metabolismus und Signaltransduktion, Strukturbiologie und Wirkstoffdesign, Tumorimmunologie, Mausmodelle, bioinformatische Krebsgenomik, molekulare Pathologie, sowie klinische Studien. Mitglieder unseres Konsortiums verfügen über umfassende Erfahrung in der interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit. Wir bauen unser Konsortium auf einem Portfolio etablierter technologischer Plattformen auf, wie Genomik, Immunomik, Metabolomik, Zellmodelle, genetische Mausmodelle und Bildgebung, sowie Algorithmen zum Verständnis der molekularen Evolution von SCLC. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Charakterisierung von Entdeckungen aus Hochdurchsatz-Assays in nachgeschalteten mechanistischen Experimenten. Unsere wissenschaftlichen Bemühungen sind eng mit der Klinik über eine translationale Plattform verbunden, die ein longitudinales Monitoring der Tumore unter Therapie und so eine Vertiefung der bereits gewonnenen Erkenntnisse in die Dynamik und Mechanismen der Evolution ermöglicht. Unser Ansatz wird so zu neuen Strategien für therapeutische Interventionen führen, die die Therapieresistenz überwinden können und letztendlich den Weg für kurative therapeutische Ansätze in der Zukunft ebnen. Zusätzlich zu unseren wissenschaftlichen Zielen wird dieser SFB den Leuchtturm für Präzisionsmedizin in Köln massiv stärken und dazu beitragen, die interdisziplinäre Forschung an unterschiedlichen Krebsarten miteinander zu verbinden. Ein wesentliches Augenmerk liegt auf der Ausbildung junger WissenschaftlerInnen und KlinikerInnen, sowie die besondere Förderung von Frauen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Identifizierung und Charakterisierung molekularer Schwachstellen bei SCLC (Teilprojektleiter Beleggia, Filippo ; Reinhardt, Christian ; Wunderlich, Frank Thomas )
- A03 - Untersuchung von Telomererhaltungsmechanismen in SCLC (Teilprojektleiter Fischer, Matthias )
- A04 - Entzündliche und nekroptotische Signalgebung bei SCLC (Teilprojektleiter Pasparakis, Manolis )
- A05 - Immuneditierung durch programmierten Zelltod bei SCLC (Teilprojektleiterin von Karstedt, Silvia )
- A07 - Ausrichtung auf Schlüsselfaktoren in SCLC für die Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte (Teilprojektleiter Knapp, Stefan )
- A08 - Gezielte Untersuchung von Entzündungsprogrammen in SCLC (Teilprojektleiter Sos, Martin )
- A09 - Resistenzmechanismus bei SCLC definiert durch pyroptotischem-zu-apoptotischem Wechsel (Teilprojektleiterin Peltzer, Ph.D., Maria de las Nieves )
- B01 - Mechanismen der Arzneimittelempfindlichkeit und -resistenz bei SCLC (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter George, Julie ; Thomas, Roman )
- B02 - Klonale Evolution von SCLC (Teilprojektleiter Peifer, Martin )
- B05 - Entschlüsselung epigenetischer Subtypen, Resistenzmechanismen und Vulnerabilitäten von kleinzelligem Lungenkrebs (Teilprojektleiter Hänsel-Hertsch, Ph.D., Robert )
- B06 - Relevanz der Helikase-Aktivität für Änderungen der Genomstabilität bei kleinzelligem Lungenkrebs (Teilprojektleiterin Paeschke, Katrin )
- B07 - Charakterisierung der metabolischen Reprogrammierung bei Plastizität und Progression des kleinzelligen Lungenkrebs-Subtyps (Teilprojektleiter Frezza, Christian )
- B08 - Metabolische Charakterisierung von angeborenen lymphatischen Zellen bei kleinzelligem Lungenkrebs (Teilprojektleiterin Surace, Ph.D., Laura )
- B09 - Reaktion von SCLC auf Chemotherapie und ionisierende 𝛾-Strahlung (Teilprojektleiterin Cartolano, Maria )
- C01 - Molekulare Charakterisierung des immunogenen Profils in SCLC-Tumoren (Teilprojektleiterin George, Julie )
- C03 - Nutzung molekularer Schwachstellen zur Förderung einer Antitumor-Immunmikroumgebung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gouttefangeas, Cécile ; Rammensee, Hans-Georg )
- C04 - Immunpeptidomik des kleinzelligen Lungenkarzinoms (Teilprojektleiter Hölzel, Michael )
- C05 - T-Zell-Erkennung und Immuneditierung bei SCLC (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kolb, Ph.D., Laura ; Sahin, Ugur )
- C06 - Verständnis und therapeutische Nutzung der tumorunterstützenden und immunsuppressiven Funktionen von TRAIL und CD95L bei SCLC (Teilprojektleiter Liccardi, Gianmaria ; Walczak, Ph.D., Henning )
- C07 - Nutzung angeborener Nukleinsäurerezeptorwege zur Verbesserung der Immuntherapie bei SCLC (Teilprojektleiter Brägelmann, Johannes )
- INF2 - Bioinformatik, Forschungsdatenmanagement, IT-Infrastruktur und -Optimierung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Peifer, Martin ; Schenk, Jasmin ; Wesner, Stefan )
- INFZ01 - Eine translationale Plattform für molekulare Längsschnittstudien von SCLC unter Therapie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Höpker, Katja ; Lang, Ulrich ; Peifer, Martin ; Wesner, Stefan ; Wolf, Jürgen )
- Z03 - In-vivo-Bildgebung von Tumoren (Teilprojektleiter Grüll, Holger )
- Z04 - Translationale Pathologie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Büttner, Reinhard ; Quaas, Alexander ; Schultheis, Anne M. ; Siebolts, Udo )
- Z05 - Zentrale Administration (Teilprojektleiter Thomas, Roman )
Abgeschlossene Projekte
- A02 - Mitglieder der MYC-Genfamilie als Modulatoren der Tumorigenese und der therapierbaren Signalwege im SCLC (Teilprojektleiter Sos, Martin )
- A06 - Hemmung von CDK9 zur Überwindung der Therapieresistenz beim SCLC (Teilprojektleiterin Peltzer, Ph.D., Maria de las Nieves )
- B03 - Die Rolle epigenetischer Mutationen beim SCLC (Teilprojektleiterin Schweiger, Michal-Ruth )
- B04 - Chemische Biologieanalyse der Epigenetik im SCLC (Teilprojektleiter Knapp, Stefan )
- C02 - Nutzung molekularer Schwachstellen zur Förderung einer Immunmikroumgebung gegen Tumore (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Herter-Sprie, Grit Sophie ; Reinhardt, Christian )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Beteiligte Hochschule
Eberhard Karls Universität Tübingen; Goethe-Universität Frankfurt am Main; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Universität Duisburg-Essen
Beteiligte Institution
TRON - Translationale Onkologie
an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sprecher
Professor Dr. Roman Thomas