Detailseite
SFB 1403: Zelltod in Immunität, Entzündungen und Erkrankungen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung seit 2020
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 414786233
Zelltod ist ein grundlegender biologischer Prozess, der für die Aufrechterhaltung der Gewebshomöostase entscheidend ist und eine zentrale Rolle bei der Interaktion zwischen Wirt und Mikroorganismen und bei der Abwehr von Krankheitserregern in Tieren und Pflanzen spielt. Die jüngsten Entdeckungen molekular kontrollierter Pathways für lytischen Zelltod, darunter Nekroptose, Pyroptose und Ferroptose, haben gezeigt, dass Zellen zwischen verschiedenen Arten des regulierten Zelltods (regulated cell death, RCD) wählen können und zur Entwicklung des Konzepts geführt, dass die Auswirkungen des Zelltods auf der Ebene des Gewebes und des Organismus durch die Todesart einer Zelle wesentlich beeinflusst werden. Sterbende Zellen regulieren die Gewebeantwort durch Interaktion mit benachbarten Zellen, allerdings ist unklar, wie die Art des Zelltods das Ergebnis dieser Interaktion bestimmt. Während heute allgemein anerkannt ist, dass die verschiedenen RCD-Wege unterschiedliche Funktionen haben, beginnen wir erst jetzt, ihre jeweiligen physiologischen Rollen und deren Verknüpfung miteinander zu verstehen. Darüber hinaus sind die Mechanismen, die bestimmen, ob, wann und wie eine Zelle stirbt und welche Auswirkungen dies auf das umgebende Gewebe hat, noch wenig verstanden. Das übergeordnete Ziel dieses Sonderforschungsbereichs ist es, die Regulationsmechanismen sowie die funktionellen und physiologischen Folgen verschiedener Arten von RCD in der Physiologie und Pathologie des Organismus zu verstehen, wobei der Schwerpunkt auf Immunität, Entzündung und Wirt-Mikroben-Interaktionen liegt. Während des ersten Förderperiode haben Forschergruppen des SFB wichtige Entdeckungen gemacht, die unser Verständnis der Mechanismen zur Regulierung verschiedener Arten von RCD bei Tieren und Pflanzen erheblich verbessert haben. Darüber hinaus erzielten die SFB-Forscher beträchtliche Fortschritte bei der Klärung der Rolle verschiedener RCD-Signalwege bei Immunität, Entzündung und Krankheit sowie bei der Entschlüsselung der zugrunde liegenden Mechanismen. Durch eine Vielzahl von Vernetzungs-, Ausbildungs- und Lehraktivitäten haben wir eine hochgradig kooperative interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft gefördert und unseren SFB als international herausragendes Zentrum für Zelltodforschung etabliert. In der nächsten Förderperiode werden wir unser Programm weiter ausbauen und aktualisieren, um offene grundlegende Fragen in der Zelltodforschung anzugehen. Indem wir unser Verständnis der Regulierung und Funktion der verschiedenen Formen des Zelltods in der Physiologie und Pathologie von Organismen verbessern und die zugrundeliegenden Mechanismen entschlüsseln, wollen wir letztlich neue wissensbasierte therapeutische Ansätze für mit dem Zelltod zusammenhängende Krankheiten bei Patienten und wirtschaftlich wichtigen Nutzpflanzen vorschlagen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Mechanismen der durch Zelltod verursachten Entzündung (Teilprojektleiter Pasparakis, Manolis )
- A02 - Wechselwirkung zwischen sterbenden und anliegenden Zellen in vitro und in vivo: ein optogenetischer Ansatz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Garcia Sáez, Ana Jesús ; Pasparakis, Manolis )
- A03 - Die Rolle der Metalloproteaseaktivität bei durch Nekroptose verursachten Entzündungen (Teilprojektleiter Hornung, Veit )
- A04 - Molekulare Prozesse der Bildung und Reparatur von Gasderminporen (Teilprojektleiter Latz, Eicke ; Schmidt, Florian Ingo )
- A05 - Entzündungssignale beim ferroptotischen Zelltod (Teilprojektleiterin von Karstedt, Silvia )
- A06 - Die Rolle von Mitochondrien beim zellulären Schutz vor Ferroptose (Teilprojektleiter Langer, Thomas )
- A07 - Kontrolle des Zelltods von Makrophagen bei der Homöostase und Reparatur der Haut (Teilprojektleiterin Eming, Sabine )
- A09 - Regulierter Zelltod und Nierenfibrose als Folge der Mutation von Zilien-assoziierten Genen (Teilprojektleiter Benzing, Thomas ; Schermer, Bernhard )
- A10 - Zelltod und Entzündung, moduliert durch die Ubiquitin-E3-Ligase-Aktivitäten innerhalb von LUBAC bei metabolischer Entzündung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Peltzer, Ph.D., Maria de las Nieves ; Walczak, Ph.D., Henning )
- A11 - Durch das NLRP10-Inflammasom vermittelter entzündungshemmender Zelltod (Teilprojektleiter Latz, Eicke )
- A12 - Die Rolle einer bisher unbekannten E3-Ligase bei der Regulierung der TLR3-Signalübertragung (Teilprojektleiter Walczak, Ph.D., Henning )
- A13 - Beitrag des Mikroglia-Zelltods zur Tau-Pathologie bei der Alzheimer-Krankheit und anderen Tauopathien (Teilprojektleiterin Ising, Christina )
- A14 - Immunologische Analyse von durch Zelltod verursachten Entzündungen bei Erkrankungen des Menschen (Teilprojektleiter Oda, Ph.D., Hirotsugu )
- B01 - Die Rolle apoptotischer Caspasen bei der Makrophagen-vermittelten antibakteriellen Immunität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fritsch, Melanie ; Kashkar, Hamid )
- B02 - Zelltod-Signalpeptide in der Maisimmunität – Molekulare Mechanismen der Signalerzeugung, -transduktion und -wahrnehmung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Döhlemann, Gunther ; Huesgen, Pitter ; Misas Villamil, Johana )
- B03 - Regulierung und Funktion des Zelltods in der Pflanzen-Pilz-Symbiose (Teilprojektleiterin Zuccaro, Alga )
- B05 - Mechanismen und Folgen einer durch Inflammasom vermittelten mitochondrialen Beeinträchtigung in mit Mycobacterium tuberculosis infizierten myeloischen Zellen (Teilprojektleiter Rybniker, Ph.D., Jan )
- B06 - Die Entwicklung des regulierten nekrotischen Zelltods (Teilprojektleiter Hofmann, Kay )
- B07 - Ultrastruktur der Plasmamembran, welche MLKL-Oligomere enthalten und MLKL-vermittelten Ca2+-Einstrom während des immunogenen Zelltods bei Pflanzen und Tieren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chai, Jijie ; Garcia Sáez, Ana Jesús ; Maekawa, Ph.D., Takaki )
- B08 - Verbindung von pflanzlichen Sensor-NLRs mit Zelltodreaktionen des Wirts (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chai, Jijie ; Parker, Jane E. ; Schulze-Lefert, Paul )
- B09 - Immunbedingte Zelltodwege als Ziele von Virulenzstrategien bei Pilzen (Teilprojektleiterin Saur, Ph.D., Isabel Marie-Luise )
- CP01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Pasparakis, Manolis )
- CP02 - Gentechnisch veränderte Mausmodelle zur Untersuchung des Zelltods und seiner Rolle bei Immunität und Entzündungen (Teilprojektleiter Pasparakis, Manolis )
- CP03 - Zelltodanalyse Einheit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fritsch, Melanie ; von Karstedt, Silvia ; Kashkar, Hamid )
- CP04 - Proteomische Analyse der durch Zelltod verursachten Proteinfreisetzung und Proteolyse (Teilprojektleiter Huesgen, Pitter ; Meissner, Felix )
- INF - Forschungsdatenmanagement, Analyse und Bioinformatikunterstützung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hofmann, Kay ; von Karstedt, Silvia ; Wesner, Stefan )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg („Cell-Death-RTG“) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Misas Villamil, Johana ; Rybniker, Ph.D., Jan ; Schermer, Bernhard ; Zuccaro, Alga )
Abgeschlossene Projekte
- A08 - Ferroptose und regulierter Zelltod bei Sulfitoxidasemangel (Teilprojektleiter Schwarz, Günter )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beteiligte Institution
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ); Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns; Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Sprecher
Professor Dr. Manolis Pasparakis