Detailseite
TRR 325: Kontrolle der chemischen Photokatalyse durch Molekülverbände
Fachliche Zuordnung
Chemie
Förderung
Förderung seit 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 444632635
Es ist das Ziel der chemischen Photokatalyse, durch den Einfang von Licht, idealerweise von sichtbarem Licht, neue Strukturen zu kreieren und neuartige Reaktionen zu erschließen. Die dramatische Entwicklung dieses Gebiets in den letzten zehn Jahren hat die organische Synthese verändert. Photoreaktionen ermöglichen die einfache Erzeugung reaktiver Zwischenstufen als Schlüsselkomponenten für die Bildung neuer Bindungen. Die Selektivität und Produktivität photokatalytischer Umwandlungen hängen aber signifikant von der Wechselwirkung zwischen dem Reaktionspartner und der katalytisch aktiven Spezies vor, während und nach der Lichtanregung ab. Für die meisten photokatalytischen und photochemischen Reaktionen sind diese Wechselwirkungen wenig definiert oder sogar unbekannt. Ziel dieses Transregios ist die Entwicklung der nächsten Generation photokatalytischer Systeme für die organische Synthese durch Kontrolle der Wechselwirkungen zwischen dem Katalysator und den Reaktionspartnern. Die Forschungsarbeiten ebnen den Weg für eine breite Anwendung durch Licht initiierter Transformationen als zukünftige Schlüsseltechnologie zur selektiven und effizienten Synthese komplexer Moleküle in akademischer Forschung und industrieller Produktion. Der interdisziplinäre Forschungsansatz kombiniert experimentelle, spektroskopische und computerchemische Verfahren zur Erforschung und Analyse von Katalysator-Substrat Wechselwirkungen mit dem Ziel eines umfassenderen Verständnisses als Grundlage rationaler Reaktionsplanung. Die betrachteten Wechselwirkungen umfassen reversible Koordination und reversible kovalente Bindungen, Wasserstoffbrücken, ionische und dipolare Wechselwirkungen sowie Dispersionskräfte und Solvatation. Die Entwicklung von Photokatalysatoren für die Erzeugung von Brennstoffen, von Materialien für Photovoltaik-Anwendungen und von chemischen Modellen der biologischen Photosynthese sind ausdrücklich kein Teil des Forschungs-programms. Der geplante Transregio baut auf den Erfahrungen einiger Antragsteller aus dem Graduiertenkolleg 1626 „Chemische Photokatalyse“ auf, die in den letzten neun Jahren zur Entwicklung des Forschungsfeldes beigetragen haben. Erweitert wird dieser Kreis um zusätzliche Expertise, die benötigt wird, um die nächste Generation photokatalytischer und photochemischer organischer Synthesereaktionen zu entwickeln.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Durch sichtbares Licht initiierte Kupplungsreaktionen über photoanregbare Cu(I)-Substrat Komplexe (Teilprojektleiter Reiser, Oliver )
- A02 - Durch sichtbares Licht initiierte Homolyse (VLIH) von 3d-Metal-Substrat-Komplexen (Teilprojektleiter Reiser, Oliver )
- A03 - Photokatalyse mit reversibel koordinierenden Cer-Komplexen (Teilprojektleiter König, Burkhard )
- A04 - 3d-Metallkomplexe als Photokatalyatoren: Ausnutzung der Katalysator-Substrat-Assemblierung für Reaktivität (Teilprojektleiter Wolf, Robert )
- A05 - Beobachtung und Nutzung kurzlebiger Intermediate in komplexgesteuerten photokatalytischen Prozessen (Teilprojektleiter Nürnberger, Patrick )
- B01 - Chromophor-Aktivierung durch Koordination an eine Lewis-Säure (Teilprojektleiter Bach, Thorsten )
- B02 - Wasserstoffbrücken und Ionenpaare in der enantioselektiven Photochemie (Teilprojektleiter Bach, Thorsten )
- B03 - NMR-spektroskopische Detektion von Brønsted/Lewis Säure-Base Komplexen in der Photocatalyse (Teilprojektleiterin Gschwind, Ruth M. )
- B04 - Ein Photoredox/Lewis-Säure Hybridkatalysator-Entwurf zur kovalenten Aktivierung von Alkenen (Teilprojektleiter Breder, Alexander )
- B05 - Modulation der radikalischen Reaktivität in photokatalytischen Transformationen NHC-aktivierter Substrate (Teilprojektleiterin Rehbein, Julia )
- B06 - Basenvermittelte, oxidative PCET Fernfunktionalisierung (Teilprojektleiterin Zeitler, Kirsten )
- B07 - Photoanregung Reduzierter, Molekularer Flavine und ihr Einsatz in der Katalyse (Teilprojektleiter Storch, Golo Trutz Benjamin )
- B08 - Transiente Absorption auf multiplen Zeitskalen – von ultraschneller Relaxation bis zu Ladungstransferprozessen (Teilprojektleiter Hauer, Jürgen )
- C01 - Durch Vororientierung kontrollierte Reaktivität von reaktiven Zwischenstufen in der Photokatalyse (Teilprojektleiter König, Burkhard )
- C02 - Elektronen Donor/Akzeptor Komplexe in homo- und heterogener Photokatalyse via NMR-Spektroskopie (Teilprojektleiterin Gschwind, Ruth M. )
- C03 - Photochemische Polyenzyklisierungen in mikroheterogener, fluorierter Umgebung (Teilprojektleiterin Gulder, Tanja )
- C05 - Umgebungseffekte in der Dynamik angeregter Zustände: Quantenchemische Einblicke und Benchmarks (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ochsenfeld, Christian ; de Vivie-Riedle, Regina )
- C06 - Erweiterung des enzymatischen Photoredox-Repertoires durch PQQ-abhängige Dehydrogenasen (Teilprojektleiterin Zeymer, Cathleen )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter König, Burkhard )
- Z - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Bach, Thorsten )
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Mitantragstellende Institution
Universität Regensburg
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München; Universität Leipzig
Sprecher
Professor Dr. Thorsten Bach