Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1136:  Substitutionseffekte in ionischen Festkörpern

Fachliche Zuordnung Chemie
Geowissenschaften
Physik
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471621
 
Ionische Mischphasen (feste Lösungen) gewinnen in vielen Bereichen zukunftsweisender Technologien wachsende Bedeutung, so zum Beispiel als Ionenleiter, Dielektrika, Magnetika, Leuchtstoffe, Sensormaterialien etc. Dabei werden die gewünschten Eigenschaften oft erst durch Substitution im Kationen- und/oder Anionen-Teilgitter erhalten. Ziel dieses Programms ist es, die Weiter- und Neuentwicklung solcher Materialien grundlagenorientiert voran zu treiben. Dabei steht die Entwicklung reproduzierbarer Verfahren zur Präparation von ionischen Mischphasen mit definierter Zusammensetzung und Phasenbreite im Mittelpunkt. Die Untersuchung der physikalischen und der physikalisch-chemischen Eigenschaften soll den Bogen spannen zur Erarbeitung eines Verständnisses der theoretischen Grundlagen bis hin zur Bildung eines Modells des Wechselspiels zwischen Substitution und mikro- und makroskopischen Eigenschaften der substituierten Verbindungen. Dabei ist aufbauend auf der Bestimmung der Stoffeigenschaften auch deren Optimierung das Ziel der Forschung; dies schließt materialwissenschaftliche Fragestellungen und Problemlösungen ein. Als Stammverbindungen werden bevorzugt Metalloxide verwendet, die durch Substitution im Kationen- und/oder Anionen-Teilgitter gezielt modifiziert werden sollen, um ihre Eigenschaften maßgeschneidert einstellen zu können. Im Zentrum des Programms stehen Modifizierungen im Anionen-Teilgitter, wobei "einfache" Anionen wie S2-, F-, N3- im Vordergrund des Interesses stehen. Die im Rahmen des Projektes gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse sollen helfen, die Lücke zwischen der stetig wachsenden Bedeutung ionischer High-Tech-Materialien und den nur unzureichend verstandenen chemischen und physikalischen Grundlagen zu schließen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Schweiz

Projekte

stellvertr. Sprecher Professor Dr. Michael Binnewies (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung