SFB 538:
Mehrsprachigkeit
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 1999 bis 2011
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483483
Mehrsprachigkeit wird hier aus sprachwissenschaftlicher Perspektive fächerübergreifend untersucht, wobei interdisziplinäre Fragestellungen (psycholinguistische, soziolinguistische) eingebracht werden. Der Fokus der Arbeit liegt auf mikroanalytischen Studien oraler und schriftlicher Kommunikation in mehrsprachigen Umgebungen und Situationen sowie der Entwicklung von Sprache im bilingualen Individuum. Zu den untersuchten Sprachen gehören Baskisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch sowie einige ihrer diachronischen und regionalen Varietäten. Der Projektbereich K, Mehrsprachige Kommunikation, beschäftigt sich mit Produktion und Rezeption von multilingualem Sprachgebrauch in verschiedenen gesellschaftlichen, kulturellen und institutionellen Kontexten der Gegenwart. Projektbereich E, Erwerb der Mehrsprachigkeit, untersucht den simultanen Erstspracherwerb und den sukzessiven Erwerb von mehreren Sprachen, die beide mit dem monolingualen Erstspracherwerb kontrastiert werden. Außerdem werden Sprachentwicklungsstörungen bei Bilingualen erforscht. Projektbereich H, Historische Aspekte der Mehrsprachigkeit, befasst sich mit Entstehung und diachronischem Wandel von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Kontexten. Darüber hinaus wird im Projektbereich Z Zentrale Aufgaben eine Mehrsprachige Datenbank entwickelt.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A1 - Japanische und deutsche Expertendiskurse in ein- und mehrsprachigen Konstellationen (JadEx)
(Teilprojektleiter
Rehbein, Jochen
)
-
A2 - Dolmetschen im Krankenhaus
(Teilprojektleiterin
Bührig, Kristin
)
-
A3 - Verarbeitung gesprochender Sprache im Dolmetschprozeß
(Teilprojektleiter
von Hahn, Walther
)
-
A4 - Verdecktes Übersetzen - Covert Translation
(Teilprojektleiterin
House, Juliane
)
-
A5 - Literale Praktiken im Kulturvergleich
(Teilprojektleiterin
Reh, Mechthild
)
-
B1 - Frühkindliche Zweisprachigkeit: Italienisch/Deutsch und Französisch/Deutsch im Vergleich
(Teilprojektleiterin
Müller, Natascha
)
-
B2 - Simultaner und sukzessiver Erwerb von Mehrsprachigkeit
(Teilprojektleiter
Meisel, Jürgen Michael
)
-
B4 - Prosodische Beschränkungen zur phonologischen und morphologischen Entwicklung im bilingualen Erstspracherwerb
(Teilprojektleiterin
Lleó, Ph.D., Conxita
)
-
B5 - Sprachliche Konnektivität bei bilingual türkisch-deutsch aufwachsenden Kindern (SKOBI)
(Teilprojektleiter
Rehbein, Jochen
)
-
C1 - Mehrsprachigkeit als Ursache und Folge von Sprachwandel: Historische Syntax romanischer Sprachen
(Teilprojektleiter
Meisel, Jürgen Michael
)
-
C2 - Disticha Catonis. Didaktische Diskursformen zwischen Latein und Volkssprache
(Teilprojektleiter
Henkel, Nikolaus
)
-
C3 - Stilstufen und Diglossie im griechischen Kulturraum der Neuzeit
(Teilprojektleiter
Eideneier, Hans
)
-
C5 - Semikommunikation und rezeptive Mehrsprachigkeit zur Hansezeit und im heutigen Skandinavien
(Teilprojektleiter
Braunmüller, Kurt
)
-
E1 - Frühkindliche Zweisprachigkeit: Italienisch/Deutsch und Französisch/Deutsch im Vergleich
(Teilprojektleiterin
Müller, Natascha
)
-
E02 - Simultaner und sukzessiver Erwerb von Mehrsprachigkeit
(Teilprojektleiter
Meisel, Jürgen Michael
)
-
E03 - Prosodische Beschränkungen zur phonologischen und morphologischen Entwicklung im bilingualen Spracherwerb
(Teilprojektleiterin
Lleó, Ph.D., Conxita
)
-
E04 - Spezifische Sprachentwicklungsstörung und früher L2-Erwerb: Zur Differenzierung von Abweichungen im Grammatikerwerb
(Teilprojektleiterin
Rothweiler, Monika
)
-
E5 - Sprachliche Konnektivität bei bilingual türkisch-deutsch aufwachsenden Kindern (SKOBI)
(Teilprojektleiter
Rehbein, Jochen
)
-
E07 - Kompetenz in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und im Deutschen in Abhängigkeit vom Lebensalter beim Erwerb: Vorteile einer Mehrsprachigkeit?
(Teilprojektleiterinnen
Hänel-Faulhaber, Barbara
;
Röder, Brigitte
)
-
E08 - Mechanismen und Repräsentation im bilingualen Lexikon
(Teilprojektleiter
Büchel, Christian
)
-
E11 - Linguistische Aspekte der Spracherosion und des Zweitspracherwerbs bei erwachsenen bilingualen (Deutsch-Französisch und Deutsch-Italienisch)
(Teilprojektleiterin
Kupisch, Tanja
)
-
H01 - Mehrsprachigkeit als Ursache und Folge von Sprachwandel: Historische Syntax romanischer Sprachen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Meisel, Jürgen Michael
;
Rinke, Esther
)
-
H03 - Skandinavische Syntax im mehrsprachigen Kontext
(Teilprojektleiter
Braunmüller, Kurt
)
-
H4 - Formen der Schriftlichkeit in der griechischen Diglossie des Mittelalters und der Neuzeit
(Teilprojektleiter
Eideneier, Hans
)
-
H05 - Hiberno-Englisch: Variation und Universalien im kontaktinduzierten Sprachwandel
(Teilprojektleiter
Siemund, Peter
)
-
H06 - Phono-prosodische Entwicklung des Katalanischen im gegenwärtigen mehrsprachigen Kontext
(Teilprojektleiterin
Lleó, Ph.D., Conxita
)
-
H07 - Der Bilingualismus türkisch-deutsch aufwachsender Kinder und Jugendlicher in Familie, Altersgruppe und Schule
(Teilprojektleiter
Rehbein, Jochen
)
-
H08 - Aktuelle polnisch-deutsche Zweisprachigkeit in Deutschland
(Teilprojektleiter
Brehmer, Bernhard
)
-
H09 - Zur Intonation des Spanischen in Argentinien
(Teilprojektleiter
Gabriel, Christoph
)
-
K1 - Japanische und deutsche Expertendiskurse in ein- und mehrsprachigen Konstellationen (JadEx)
(Teilprojektleiter
Rehbein, Jochen
)
-
K2 - Dolmetschen im Krankenhaus
(Teilprojektleiterin
Bührig, Kristin
)
-
K3 - Verarbeitung gesprochener Sprache im Dolmetschprozess: Die Übertragung der INformationsstruktur
(Teilprojektleiter
von Hahn, Walther
)
-
K04 - Verdecktes Übersetzen
(Teilprojektleiterin
House, Juliane
)
-
K5 - Semikommunikation und rezeptive Mehrsprachigkeit im heutigen Skandinavien
(Teilprojektleiter
Braunmüller, Kurt
)
-
K06 - Zusammenhangbildung in gedolmetschten Diskursen
(Teilprojektleiterin
House, Juliane
)
-
K08 - Varianz in der Mehrsprachigkeit auf den Färoern
(Teilprojektleiter
Braunmüller, Kurt
)
-
T01 - Varietäten des Englischen in der gymnasialen Oberstufe
(Teilprojektleiter
Siemund, Peter
)
-
T02 - Qualitätsmodul zu Sprache, Sprachentwicklung, Spracherwerbsstörung und Spracherziehung für Erzieherinnen
(Teilprojektleiterin
Rothweiler, Monika
)
-
T03 - Textoptimierung in der mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation
(Teilprojektleiterin
House, Juliane
)
-
T04 - Forschungsbezogene Unterstützung des spanischen Ergänzungsunterrichts in Deutschland
(Teilprojektleiterin
Lleó, Ph.D., Conxita
)
-
T05 - Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bührig, Kristin
;
Meyer, Bernd
)
-
Z - Zentrale Verwaltung und Dienstleistungen - Entwicklung der mehrsprachigen Datenbank
(Teilprojektleiter
Meisel, Jürgen Michael
)
-
Z01 - Zentrale Aufgaben des SFB
(Teilprojektleiter
Siemund, Peter
)
-
Z02 - Computergestützte Erfassungs- und Analysemethoden multilingualer Daten
(Teilprojektleiter
Schmidt, Thomas
)