Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 618:  Theoretische Biologie: Robustheit, Modularität und evolutionäres Design lebender Systeme

Fachliche Zuordnung Biologie
Chemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485271
 
Zentrales Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung von theoretischen Konzepten, mathematischen Modellen und Methoden der Datenanalyse, mit denen "Designprinzipien" lebender Systeme sichtbar gemacht und in ihrer funktionellen Bedeutung analysiert werden können. Hierzu untersuchen Theoretiker und Experimentatoren in aufeinander abgestimmten Kooperationsprojekten die Struktureigenschaften von zellulären Signalwegen, regulatorischen und neuronalen Netzwerken sowie organismischen Interaktionen. Projektübergreifend soll langfristig in einer vergleichenden Studie aufgezeigt werden, wie das Problem der Robustheit und Anpassungsfähigkeit von lebenden Systemen gelöst wird, welche Rolle die Modularität rückgekoppelter Systeme dabei spielt und welchen Einschränkungen die Evolution von Robustheit, Anpassungsfähigkeit und Modularität unterliegt.
Die konkreten Einzeluntersuchungen gelten verschiedenen Komponenten des Nerven-, Immun- und Reproduktionssystems sowie der Regulation von Zelldifferenzierung und Genexpression. Ein Teil der Projekte befasst sich gezielt mit der Genese pathologischer Zustände, an denen sich Grenzen der Robustheit lebender Systeme aufzeigen lassen. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang degenerative Erkrankungen des Nervensystems wie Chorea Huntington, Modulationen der Immunantwort durch parasitäre Nematoden und Eingriffe in das Reproduktionssystem von Wirten durch intrazelluläre Bakterien. In datenanalytischer Hinsicht gilt ein wesentliches Augenmerk des Sonderforschungsbereichs der Auswertung von Genexpressionsmustern und neuronalen Aktivitätszuständen. Insgesamt sollen neue Wege aufgezeigt werden, wie Biologie und Medizin mit Hilfe theoretischer Untersuchungen von der zunächst "erdrückenden" Datenflut profitieren können, die die Lebenswissenschaften dem Erfolg ihrer modernen experimentellen Techniken verdanken.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Humboldt-Universität zu Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung