Detailseite
SFB 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel: Interkulturelle und intertemporäre Vergleiche
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2004 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486075
Der Sonderforschungsbereich nutzt eine einmalige Chance, die die Forschungslandschaft von Berlin bietet: Experten über eine außergewöhnlich große Vielfalt von Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa. Das Grundziel dieses Sonderforschungsbereichs ist es, dieses Potenzial zu nutzen und diese Experten, die sich in der Regel nur mit ihrem Land oder ihrer Region befassen, in wissenschaftlichen Austausch zu bringen, gemeinsame Forschungsprojekte über Vergleich und Beziehungen zwischen Ländern in verschiedenen Regionen der Welt durchzuführen.
Thematisch widmet sich der Sonderforschungsbereich der vergleichenden Erforschung eines breiten Spektrums von Repräsentationen sozialer Ordnungen: politischen, religiösen, ethnischen, multiethnischen, gesellschaftlichen, nationalen und internationalen. Als Repräsentationen werden öffentlich ausgehandelte oder durchgesetzte, gesellschaftlich konsensfähige oder umstrittene Vorstellungen und Bilder verstanden, die vergangene, gegenwärtige oder zukünftige gesellschaftliche Wirklichkeiten darzustellen beanspruchen und in denen Entwürfe des Eigenen wie des Anderen enthalten sind. Repräsentationen sind unter dieser Perspektive nicht bloße Widerspiegelungen von sozialen Ordnungen, sondern tragen wesentlich dazu bei, sie zu schaffen und zu stabilisieren.
Hauptziel des Sonderforschungsbereichs ist der Vergleich und die Verflechtungen zwischen Europa und außereuropäischen Kulturen in Asien, Afrika und Lateinamerika zu untersuchen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Professoren der Afrika- und Asienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Geschichtswissenschaften und Politikwissenschaften eingebunden.
Thematisch widmet sich der Sonderforschungsbereich der vergleichenden Erforschung eines breiten Spektrums von Repräsentationen sozialer Ordnungen: politischen, religiösen, ethnischen, multiethnischen, gesellschaftlichen, nationalen und internationalen. Als Repräsentationen werden öffentlich ausgehandelte oder durchgesetzte, gesellschaftlich konsensfähige oder umstrittene Vorstellungen und Bilder verstanden, die vergangene, gegenwärtige oder zukünftige gesellschaftliche Wirklichkeiten darzustellen beanspruchen und in denen Entwürfe des Eigenen wie des Anderen enthalten sind. Repräsentationen sind unter dieser Perspektive nicht bloße Widerspiegelungen von sozialen Ordnungen, sondern tragen wesentlich dazu bei, sie zu schaffen und zu stabilisieren.
Hauptziel des Sonderforschungsbereichs ist der Vergleich und die Verflechtungen zwischen Europa und außereuropäischen Kulturen in Asien, Afrika und Lateinamerika zu untersuchen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Professoren der Afrika- und Asienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Geschichtswissenschaften und Politikwissenschaften eingebunden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Repräsentationen sozialer Ordnung auf politischen Zentralversammlungen. Oratorik - Zeremoniell - Funktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Baldauf, Ingeborg ; Helmrath, Johannes )
- A03 - Religiöse und säkulare Repräsentationen in Machtsystemen der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiter Schilling, Heinz )
- A04 - Zeremonielle Pädagogik in radikalen Modernisierungsschüben agrarischer Gesellschaften: Japan, Russland und Mexiko in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Baberowski, Jörg ; Schriewer, Jürgen )
- A05 - Repräsentationen Europas und transnationale Öffentlichkeiten im Vergleich: Europa, arabische Welt, Russland, 1850er-1910er und 1990er Jahre (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Baberowski, Jörg ; Freitag, Ulrike ; Kaelble, Hartmut )
- A06 - Politische Mythen in Deutschland nach 1989 (Teilprojektleiter Münkler, Herfried )
- A07 - Identitätspolitik in Neuordnungsprozessen in Marokko und Irak (Teilprojektleiterinnen Freitag, Ulrike ; Hegasy, Ph.D., Sonja )
- A08 - Repräsentationen von Staatlichkeit und neuen Staatengemeinschaften in internationalen Organisationen seit dem Zweiten Weltkrieg: OAU, EWG/EU und UNESCO im Vergleich (Teilprojektleiter Eckert, Andreas ; Mergel, Thomas )
- B01 - Vertrauen durch Anwesenheit (Teilprojektleiter Baberowski, Jörg )
- B02 - Politische Repräsentation in transnationalen Räumen afrikanischer Moderne (Teilprojektleiter Eckert, Andreas )
- B03 - Repräsentationen von Melayu in Kontexten von Krisen (Teilprojektleiter Houben, Vincent J.H. )
- B04 - Identitätspolitik (Kaukasus) (Teilprojektleiter Kaschuba, Wolfgang )
- B05 - Repräsentationen von (Multi-) Ethnizität in Großbritannien, Ende der 1950er bis Ende der 1970er Jahre (Teilprojektleiterin Metzler, Gabriele )
- C01 - Sozialistische Kampagnen in Zentralasien. Eine vergleichende akteurszentrierte Untersuchung zu Repräsentationen von Reinheit (Teilprojektleiterin Baldauf, Ingeborg )
- C02 - Konstruktion sozialer Deutungsmuster aus dem Geist nationaler Selbstbestimmung: Beruf und Bildung im peronistischen Argentinien und in der indischen Unabhängigkeitsbewegung (Teilprojektleiter Schriewer, Jürgen )
- C04 - Verwandtschaft als Repräsentation sozialer Ordnung und soziale Praxis: Kulturen der Zusammengehörigkeit im Kontext sozialer und reproduktionsmedizinischer Transformationsprozesse (Teilprojektleiter Beck, Stefan )
- C05 - Topologie der Erinnerung: Neapolitanische Adelsgrabmäler als Netzwerke der Selbstdarstellung (Teilprojektleiterin Michalsky, Tanja )
- C06 - Soziale Ordnungen, sozialer Wandel und sozialer Umbruch in wissenschaftlicher Beobachtung. Die beiden deutschen Gesellschaften im Vergleich, 1950-2000 (Teilprojektleiter Mergel, Thomas )
- C07 - Vertrauen durch Verfahren: Stabilisierungs-Prozesse in der post-stalinistischen Sowjetunion, 1953 bis 1964 (Teilprojektleiter Baberowski, Jörg )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Beck, Stefan )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Baberowski, Jörg )
Antragstellende Institution
Humboldt-Universität zu Berlin
Sprecher
Professor Dr. Jörg Baberowski