SFB 804:
Transzendenz und Gemeinsinn
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 56072087
Die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften haben sich wieder verstärkt der Religionsthematik zugewandt und deren Rolle als gesellschaftliche Ordnungsmacht intensiv diskutiert. Zugleich hat eine Auseinandersetzung über die soziomoralischen Grundlagen moderner Gesellschaften stattgefunden. Der Sonderforschungsbereich nimmt beide Diskussionsstränge auf, wendet sie aber in der konzeptuellen Verknüpfung von "Transzendenz und "Gemeinsinn als den diskursiven und praktischen Konstitutionsressourcen sozialer und politischer Ordnungen zu einer systematischen Fragestellung.
Unter "Transzendenz werden dabei solche Diskurse und Praktiken gefasst, die soziale und politische Ordnungen im Rekurs auf die Konstruktion von Unverfügbarkeiten begründen. Der Begriff des Transzendenten lässt sich also nicht auf die christliche Religion, den Monotheismus bzw. das Religiöse überhaupt verkürzen. In den Blick genommen werden auch und gerade solche Formen der "Transzendenz, die nicht dem Feld des Religiösen zugeordnet werden (z.B. "Zivilreligion, Ursprungs- und Herkunftslegenden, szientistischer Fortschrittsglaube, "Kunstreligion).
Als "Gemeinsinn wird ein Prozess der Generierung und Behauptung von Sinn in den Blick genommen, der in seiner doppelten Gerichtetheit - als individueller Sinn für das Gemeinsame und als gemeinsamer Sinn der Individuen - einen für soziale und politische Ordnungen gemeinsamen Horizont des Handelns und Verhaltens schafft.
Die analytischen Kategorien von "Transzendenz und "Gemeinsinn lassen somit eine neue Perspektive zur Klärung der Grundfrage nach den Voraussetzungen, Bedingungen und Ressourcen für die Konstituierung und Stabilität von sozialen und politischen Ordnungen gewinnen: Welche Bedeutung haben "Transzendenzen für die Mobilisierung von Handlungsressourcen der Gemeinschaft? Besitzen Gemeinsinnsbehauptungen selber einen "transzendenten Status? Untersucht wird, ob und wie Diskurse und Praktiken der "Transzendenz "Gemeinsinn erzeugen und ob und wie sich gemeinsame Horizonte des Handelns und Verhaltens auf einen Rahmen von "Transzendenzen stützen. Die daraus entstehenden Wechselbezüge, Ambivalenzen und Konflikte sind Gegenstand der empirischen und systematischen Untersuchungen.
Die einzelnen Teilprojekte machen, exemplarisch und historisch-systematisch vergleichend, soziale und politische Ordnungsformationen von der Antike bis zur Gegenwart - etwa religiöse Gemeinschaften, städtische Lebenszusammenhänge, höfische Gesellschaften, nationale Staatsbildungen, demokratische und republikanische, auch totalitäre Ordnungen oder aber bestimmte Berufs- und Sozialgruppen (Künstler, Ingenieure, Architekten, Adlige, Gelehrte, Pfarrer, Politiker) - zu ihrem jeweiligen Untersuchungsgegenstand.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Italien
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Trennung und Öffnung. Alttestamentliche Diskurse um die Konstituierung des nachexilischen Israel
(Teilprojektleiterin
Häusl, Maria
)
-
A02 - Mahl und Kanon. Gemeinschaftsbildung im frühen Christentum
(Teilprojektleiter
Klinghardt, Matthias
)
-
B01 - Die Investition eigener Ressourcen in die Gemeinschaft von der mittleren Republik bis in die hohe Kaiserzeit
(Teilprojektleiter
Jehne, Martin
)
-
B02 - Tradition, Vernunft, Gott. Zur wechselnden Fundierung gemeinsinnigen Handelns vom Ausgang der Republik bis in die Umbruchphase des 3. Jahrhunderts.
(Teilprojektleiter
Mutschler, Fritz-Heiner
)
-
C - Dynastie, Idoneität und Transzendenz. Vergleichende Untersuchungen zum hohen und späten Mittelalter
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Andenna, Cristina
;
Melville, Gert
)
-
D - Die Kirche als Baustelle. Großstädtische Sakralbauten im Mittelalter
(Teilprojektleiter
Klein, Bruno
)
-
E - Das subversive Bild. Religiöse und profane Deutungsmuster in der Kunst der Frühen Neuzeit
(Teilprojektleiter
Müller, Jürgen
)
-
F - Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit
(Teilprojektleiter
Schwerhoff, Gerd
)
-
G - Gemeinsinndiskurse und religiöse Prägung zwischen Spätaufklärung und Vormärz (ca. 1770 - ca. 1848)
(Teilprojektleiter
Müller, Winfried
)
-
H - Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn
(Teilprojektleiter
Vorländer, Hans
)
-
I - Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen politischer Ordnungskonstruktion
(Teilprojektleiter
Patzelt, Werner
)
-
K - Kunstsakralisierung und Gemeinsinn
(Teilprojektleiter
Rehberg, Karl-Siegbert
)
-
L - Das Planbare und das Unverfügbare. Modelle von Transzendenz und Gemeinsinn in Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert.
(Teilprojektleiter
Lippert, Hans-Georg
)
-
M - Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880-1970)
(Teilprojektleiter
Hänseroth, Thomas
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg "Transzendenz und Gemeinsinn"
(Teilprojektleiter
Schwerhoff, Gerd
)
-
N - Konstruktionen von Transzendenz und Gemeinsinn in Technik und Theologie
(Teilprojektleiter
Schwarke, Christian
)
-
O - Transzendenz und Gemeinsinn in privaten Lebensformen
(Teilprojektleiter
Lenz, Karl
)
-
P - Transzendenz und Gemeinsinn in Geschichte und Gegenwart der Philosophie
(Teilprojektleiter
Rentsch, Thomas
)
-
S - Das Ethos der Freundschaft. Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur
(Teilprojektleiterin
Münkler, Marina
)
-
Z - Zentrale Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 804
(Teilprojektleiter
Vorländer, Hans
)