Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 699:  Strukturelle, physiologische und molekulare Grundlagen der Nierenfunktion

Fachliche Zuordnung Medizin
Biologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14945784
 
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, das Verständnis der Nierenfunktion auf molekularer, zellulärer und organintegrativer Ebene voranzutreiben, um damit eine verbreiterte Basis für das kausale Verständnis der Pathophysiologie der Niere zu schaffen. Die einzelnen Projekte sollen in Ansätzen angegangen werden, die sich jeweils vom Gen über das Protein und die Funktion in Zelle und Organ bis hin zur Funktion der Niere im intakten Organismus erstrecken. Die Brücke zur Pathophysiologie soll schließlich durch die Generierung und den Einsatz gentechnisch veränderter Tiere geschlagen werden. Soweit möglich und erforderlich, sollen auch Analysen an Patienten mit einbezogen werden. Im Fokus dieses Sonderforschungsbereichs stehen die (normale) Glomerulus- und Tubulusfunktion der Niere und ihre Interaktionen mit endo- und parakrinen Regulatoren, wie dem Renin-Angiotensin-System und dem Prostaglandinsystem.
Im Projektbereich A werden glomeruläre und tubuläre Funktionen untersucht. Zwei Projekte beschäftigen sich dabei mit dem Glomerulusfilter als wesentlicher struktureller Vorraussetzung der glomerulären Filtration. Acht weitere Projekte beschäftigen sich mit der Tubulusfunktion, und zwar mit der Funktion der TWIK- und TASK-2-Kaliumkanäle im proximalen Tubulus, der Funktion der verschiedenen NKCC2-Isoformen und CLC-K-Kanäle in der aufsteigenden Henle-Schleife, mit dem epithelialen Natriumkanal im distalen Nephron und mit der Identifizierung und der Regulation von epithelialen kalziumregulierten Chloridkanälen. Schließlich werden auch noch die Struktur und Funktion des Polyzystin-2 Genproduktes untersucht.
Im Projektbereich B werden endo- und parakrine Regulatoren der Nierenfunktion untersucht. Vier Projekte widmen sich dabei dem renalen Renin-Angiotensin-System. So werden die molekularen Regelmechanismen der Reninexpression, die Mechanismen der Rekrutierung reninbildender Zellen in der Niere, die Regulation des Reninsystems über die Natriumbilanz und den intrarenalen Blutdruck sowie die Bedeutung der Prostaglandine für die Regulation des Reninsystems untersucht. Zudem wird die Regulation der Angiotensin-II-Rezeptorexpression und deren funktionelle Bedeutung charakterisiert.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Universität Regensburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung