TRR 138:
Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2014 bis 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 227068724
Sicherheit erweist sich aktuell im Lichte der Corona-Pandemie einmal mehr als eine zentrale gesellschaftliche und politische Herausforderung. Die Sorge vor Seuchen, aber auch vor Naturkatastrophen oder ökonomischen Krisen, die Bedrohung durch kriegerische Gewalt oder die Angst vor dem Anderen und Unbekannten – Sicherheit besitzt als Zielvorstellung weiterhin absolute Priorität in der politischen Diskussion. Der SFB/TRR 138 untersucht, wie sich Bedeutungen und Praktiken der Sicherheit in historischen und aktuellen politischen Konstellationen ausgebildet und welche gesellschaftlichen Wirkungen sie entfaltet haben. Davon ausgehend zielt die gemeinsame Forschungsarbeit des SFB/TRR darauf, durch die Verbindung geschichts-, sozial- und rechtswissenschaftlicher Forschungsperspektiven, für das emerging field der Historischen Sicherheitsforschung eine konzeptionelle Grundlage zu entwickeln. Die empirischen Studien des SFB/TRR richten sich dabei ganz bewusst nicht nur auf einen einzigen Zeitabschnitt, etwa die im Rahmen der Sicherheitsforschung bislang im Vordergrund stehende jüngste Zeitgeschichte, sondern nehmen eine chronologisch übergreifende, transepochale Perspektive ein.Zum Ende der ersten Förderphase haben wir als Ergebnis der Auseinandersetzung mit Debatten der kritischen Sicherheitsforschung einen analytischen Rahmen für eine interdisziplinäre Erforschung von Dynamiken der Sicherheit in historischer Perspektive vorgelegt. In der zweiten Förderphase wurde der analytische Rahmen auf seine Brauchbarkeit hin überprüft. Zugleich sind wir Schritte in Richtung einer theoretischen und methodologischen Weiterentwicklung gegangen, die auf ein Verständnis von Sicherheit hinführt, dessen Kern ein komplexes Konstrukt von Situativität bildet. Ein solches Verständnis rückt den situativen Zusammenhang von kollektiv geteilten Identifikationen und Interpretationen von Sicherheitsproblemen (Sicherheitsheuristiken) mit Praktiken ihrer Bearbeitung (Sicherheitsrepertoires) in den Mittelpunkt. Darauf aufbauend sollen in der Abschlussphase die theoretischen Überlegungen eines situationszentrierten Verständnisses von Versicherheitlichung weiterentwickelt werden. Am Ende der Förderzeit soll somit auf dieser Grundlage eine innovative, in ihrer Tragfähigkeit empirisch überprüfte konzeptionelle Grundlage für die Historische Sicherheitsforschung gelegt worden sein. Die zentralen Synthesen der gemeinsamen Forschungsarbeit werden in verschiedenen Publikationen – etwa in einem internationalen Handbuch und einem Bildband – sowie in eigenständigen Formaten des Wissenstransfers erbracht.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Geiselstellung in der Frühen Neuzeit
(Teilprojektleiter
Carl, Horst
;
Wenzel, Christian
)
-
A03 - Versicherheitlichung und dynastische Ehepolitik
(Teilprojektleiter
Kampmann, Christoph
)
-
A04 - Die Kollektivierung internationaler Sicherheit durch völkerrechtliche Institutionalisierungsprozesse
(Teilprojektleiter
Marauhn, Thilo
;
Simon, Sven
)
-
A06 - Versicherheitlichung und Diskurse über Rechte von Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bömelburg, Hans-Jürgen
;
Haslinger, Peter
;
Hein-Kircher, Heidi
)
-
B01 - Landfrieden – Gewaltverzicht und föderale Ordnung in der Frühen Neuzeit
(Teilprojektleiter
Carl, Horst
)
-
B02 - Architektonisch und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen: Straße als Ort und Gelegenheit für soziale, wirtschaftliche und politische Unsicherheit (um 1770 - um 1900)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Krause, Katharina
;
Schütte, Ulrich
)
-
B05 - Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltungen in politischen Transitionsprozessen
(Teilprojektleiter
Bonacker, Thorsten
)
-
C01 - „Erweiterte Sicherheit“ – Die Veränderung von Staatlichkeit nach dem Ende des Booms
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brendel, Benjamin
;
Conze, Eckart
;
Wendland, Anna Veronika
)
-
C02 - Sicherheit, Polizei und städtischer Raum. Sicherheitsheuristiken und -repertoires am Beispiel von Frankfurt a.M. und München
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Lenger, Friedrich
;
Mecking, Sabine
)
-
C05 - Finanzinfrastrukturen und geoökonomische Sicherheit
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Langenohl, Andreas
;
Westermeier, Carola
)
-
C06 - Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung. Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kleinschmidt, Christian
;
Kleinöder, Nina
)
-
C08 - Sicherheit und Empire. Dynamiken von Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Stuchtey, Benedikt
;
Wiegeshoff, Andrea
)
-
C09 - Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen von Kriminalität, ihrer Prävention und Ahndung
(Teilprojektleiterin
Weckel, Ulrike
)
-
C10 - Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung
(Teilprojektleiterin
Kreide, Regina
)
-
C12 - Die pandemische Situation: Gesundheitssicherheit und die Politik epidemiologischer Daten
(Teilprojektleiter
Opitz, Sven
;
Wolff, Leon
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiter
Conze, Eckart
;
Langenohl, Andreas
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Bonacker, Thorsten
;
Carl, Horst
)
Abgeschlossene Projekte
-
A02 - Grundlagen, Rahmenbedingungen und Regularien zur Herstellung von "Sicherheit" zwischen Christen und Nichtchristen, Lateinern und Nichtlateinern in den Kreuzfahrerherrschaften (12. bis 14. Jahrhundert)
(Teilprojektleiter
Tebruck, Stefan
)
-
A05 - Sicherheit vor Genozid. Entstehung und Durchsetzung der internationalen Ächtung des Genozids
(Teilprojektleiter
Bömelburg, Hans-Jürgen
;
Conze, Eckart
)
-
B03 - Konfessionelle Minderheiten als Sicherheitsproblem in der Frühen Neuzeit
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bömelburg, Hans-Jürgen
;
Kampmann, Christoph
;
Niggemann, Ulrich
;
Rohdewald, Stefan
;
Weiand, Kerstin
)
-
B04 - Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert
(Teilprojektleiterin
Dietze, Carola
)
-
B06 - Versicherheitlichung und Sicherheitsexport
(Teilprojektleiter
Zimmermann, Hubert
)
-
B07 - 'Vindicta' (Rache resp. Strafe) als Sicherheitsproblem
(Teilprojektleiterin
Reinle, Christine
)
-
C03 - Das „Haus“ als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter
(Teilprojektleiterinnen
Krause, Katharina
;
Ruby, Sigrid
;
Schmidt-Voges, Inken
)
-
C07 - Sicherheit als Siebter Sinn
(Teilprojektleiter
van Laak, Dirk
)