Detailseite
SPP 1764: Der deutsche Arbeitsmarkt in der Globalisierung: Herausforderungen durch Handel, Technologie und Demografie
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2014 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237420391
Der wesentliche Zweck dieses Schwerpunktprogramms besteht in der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Herausforderungen des europäischen und insbesondere des deutschen Arbeitsmarkts in einem globalen Kontext. Das Programm befasst sich dabei mit den einschlägigen Forschungsfragen des Zusammenhangs von Globalisierung, technologischem Wandel und demografischen Veränderungen und deren Effekt auf Beschäftigung und Löhne. Mithilfe einer internationalen Perspektive analysiert das Schwerpunktprogramm empirisch, wie der deutsche Arbeitsmarkt funktioniert. Dabei wird gleichzeitig ein Schwerpunkt auf Arbeitsmarktbewegungen, die Rolle von Institutionen und Politik, die Erklärung der ansteigenden Ungleichheit und demografischer Veränderungen gelegt. Außerdem wird die Rolle von Qualifikationen und wichtigen nicht ökonomischen Motiven und Auswirkungen beleuchtet.
Das Verständnis dieser Aspekte ist der Schlüssel für politische Maßnahmen im Arbeitsmarktbereich in Bezug auf Weiterbildung und Qualifikation der Bevölkerung unabhängig von Alter, Familienstand und Geschlecht. Des Weiteren können diese Erkenntnisse dazu beitragen, politische Strategien bezüglich der Demografie, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Kriminalität, Immigration und der makroökonomischen Leistung des Arbeitsmarkts zu entwickeln. Die Herausforderungen, ausgelöst durch globalen Wettbewerb und Immigration in Verbindung mit dem demografischen Wandel, werden nicht nur verschiedene Gruppen von Beschäftigten betreffen, sondern auch die Methoden des Personalmanagements verändern.
Das Schwerpunktprogramm verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der wirtschaftswissenschaftliche und soziologische Forschung mit Methoden des Personalmanagements und der Organisation der Betriebswirtschaftslehre verbindet. Mit Rückgriff auf große Mikrodatensätze umfasst das Schwerpunktprogramm hauptsächlich empirische Forschung, deren Schwerpunkt zum einen auf einer umfangreichen deskriptiven Analyse und zum anderen auf der Einschätzung kausaler Effekte im Sinne eines Behandlungs- und Kontrollgruppen-Paradigmas beruht.
Ein spezieller Fokus liegt dabei auf Projekten, die Arbeitsmarktbewegungen aus mikro- und makroökonomischer Perspektive untersuchen. Markenzeichen dieses Schwerpunktprogramms sind der Zugang zu Arbeitsmarktdaten außergewöhnlicher Qualität auf Unternehmens- und Individualebene, Experimente nach dem neuesten Stand der Forschung und die enge Verknüpfung zur aktuellen politischen Debatte.
Das Verständnis dieser Aspekte ist der Schlüssel für politische Maßnahmen im Arbeitsmarktbereich in Bezug auf Weiterbildung und Qualifikation der Bevölkerung unabhängig von Alter, Familienstand und Geschlecht. Des Weiteren können diese Erkenntnisse dazu beitragen, politische Strategien bezüglich der Demografie, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Kriminalität, Immigration und der makroökonomischen Leistung des Arbeitsmarkts zu entwickeln. Die Herausforderungen, ausgelöst durch globalen Wettbewerb und Immigration in Verbindung mit dem demografischen Wandel, werden nicht nur verschiedene Gruppen von Beschäftigten betreffen, sondern auch die Methoden des Personalmanagements verändern.
Das Schwerpunktprogramm verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der wirtschaftswissenschaftliche und soziologische Forschung mit Methoden des Personalmanagements und der Organisation der Betriebswirtschaftslehre verbindet. Mit Rückgriff auf große Mikrodatensätze umfasst das Schwerpunktprogramm hauptsächlich empirische Forschung, deren Schwerpunkt zum einen auf einer umfangreichen deskriptiven Analyse und zum anderen auf der Einschätzung kausaler Effekte im Sinne eines Behandlungs- und Kontrollgruppen-Paradigmas beruht.
Ein spezieller Fokus liegt dabei auf Projekten, die Arbeitsmarktbewegungen aus mikro- und makroökonomischer Perspektive untersuchen. Markenzeichen dieses Schwerpunktprogramms sind der Zugang zu Arbeitsmarktdaten außergewöhnlicher Qualität auf Unternehmens- und Individualebene, Experimente nach dem neuesten Stand der Forschung und die enge Verknüpfung zur aktuellen politischen Debatte.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Spanien, USA
Projekte
- Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranpassungen an ökonomische Schocks, an interagierende Schocks und an Schocktransmission (Antragstellerinnen Prantl, Susanne ; Spitz-Oener, Alexandra )
- Arbeitsmarktreformen und die makroökonomische Angebotsseite in kurzer und langer Frist (Antragsteller Burda, Ph.D., Michael Christopher )
- Beschäftigungsbiographien von Frauen, Fertilität, Arbeitsmarktreformen und Firmen: Ein dynamischer Treatment Effects-Ansatz (Antragstellerinnen / Antragsteller Fitzenberger, Ph.D., Bernd ; Paul, Marie )
- Betriebliche Ursachen geschlechtsspezifischer Karriereverläufe: eine Studie zur Rolle von Personalpolitik und Organisationskontext unter Verwendung von Linked Employer-Employee-Daten (Antragsteller Gangl, Markus )
- Demographischer Wandel und regionale Arbeitsmärkte (Antragsteller Bauer, Thomas K. )
- Der Einfluss regionaler Internetverfügbarkeit auf die Dauer von Arbeitslosigkeit und Vakanzen (Antragstellerinnen / Antragsteller van den Berg, Gerard J. ; Guertzgen, Nicole )
- Der kausale Effekt der Handelsintegration auf individuelle Arbeitnehmer: Arbeitsplatzstabilität, Einkommen und geographische Mobilität (Antragsteller Dauth, Wolfgang ; Findeisen, Sebastian ; Südekum, Jens )
- Der Mindestlohn in Deutschland: Wirkung auf Beschäftigung, Lohn und Reallokation (Antragsteller vom Berge, Philipp )
- Determinanten der Beschäftigung Älterer (Antragsteller Zwick, Thomas )
- Die Arbeitsmarktintegration qualifizierter MigrantInnen im internationalen Vergleich (Antragsteller Abraham, Martin ; Damelang, Andreas )
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Ungleichheit und die Wirkung des Rentensystems: Empirische Analysen auf Basis von administrativen Daten und einem dynamischen strukturellen Lebenszyklusmodell (Antragsteller Haan, Peter )
- Die Effekte von makroökonomischen Veränderungen auf Arbeitsmarktmobilität, Arbeitsplatzstabilität und die Rendite aus Beschäftigungsdauer (Antragsteller Jung, Philip ; Kuhn, Moritz )
- Die Handwerksreform von 2004: Ihre Konsequenzen für Fähigkeiten, Karrieren und Firmen (Antragstellerinnen / Antragsteller Gathmann, Ph.D., Christina ; Hillmann, Ph.D., Henning )
- Dynamische Effekte von Immigration auf Löhne, Beschäftigung, Technologie und Innovation (Antragsteller Dustmann, Ph.D., Christian )
- Eine Analyse der Lohnungleichheit in Deutschland unter Berücksichtigung von Selektionseffekten (Antragsteller Biewen, Martin )
- Entwicklung von Kompetenzen innerhalb und außerhalb der Schule, nichtakademische Kompetenzen und Arbeitsmarktergebnisse (Antragstellerin Osikominu, Aderonke )
- Erwerbstätigkeit von Müttern und kindliche Entwicklung: Eine Analyse der Determinanten im gesellschaftlichen Wandel (Antragstellerin Riphahn, Ph.D., Regina Therese )
- Externe Effekte von Massenentlassungen (Antragstellerinnen Gathmann, Ph.D., Christina ; Schönberg, Ph.D., Uta )
- Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration und Effekte auf Einheimische (Antragstellerinnen / Antragsteller Brücker, Herbert ; Spitz-Oener, Alexandra )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Fitzenberger, Ph.D., Bernd )
- Lohnstrukturwirkungen des technologischen und organisationalen Wandels: eine empirische Studie unter Verwendung von Linked Employer-Employee-Daten (Antragsteller Gangl, Markus )
- Lokale Arbeitsmarkteffekte durch Firmengründungen, die Eröffnung von Fachhochschulen und kommunale Ausgaben (Antragstellerinnen Gathmann, Ph.D., Christina ; Schönberg, Ph.D., Uta )
- Löhne, Heterogenitäten und Arbeitsmarktdynamik (Antragsteller Merkl, Christian ; Stüber, Heiko )
- Matching von Jugendlichen und Ausbildungsplätzen in herausfordernden Zeiten - Betriebliche Rekrutierungs- und Auswahlpraktiken auf dem deutschen Ausbildungsmarkt (Antragstellerin Protsch, Paula )
- Maßgefertigte administrative Daten zur Analyse von Arbeitsmärkten (CADAL) (Antragsteller vom Berge, Philipp ; Heining, Joerg )
- Maßgefertigte administrative Daten zur Analyse von Arbeitsmärkten (CADAL) (Antragsteller vom Berge, Philipp ; Möller, Joachim )
- Personalmanagement und Mitarbeiterbindung: Empirische Analysen mit neuen verknüpften Arbeitgeber-Arbeitnehmerdaten (Antragstellerinnen / Antragsteller Kampkötter, Patrick ; Sliwka, Dirk ; Steffes, Susanne )
- Randomisierte Feldexperimente zur Evaluation von Förderprogrammen für ältere und geringqualifizierte Arbeitnehmern: Analysen mit kombinierten Befragungs- und Prozessdaten (Antragstellerinnen / Antragsteller van den Berg, Gerard J. ; Stephan, Gesine )
- Transnationale Arbeitsmärkte: Migration von Arbeitskräften zwischen Österreich und Deutschland (Antragstellerinnen / Antragsteller Weber, Andrea ; Winter-Ebmer, Rudolf )
- Zuweisungsprozesse beim Eintritt in die Arbeitslosigkeit: Analysen auf Basis maschinellen Lernens und randomisierter Feldexperimente (Antragstellerinnen / Antragsteller van den Berg, Gerard J. ; Stephan, Gesine )
Sprecher
Professor Bernd Fitzenberger, Ph.D., bis 12/2020