Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 1150:  Kulturen des Entscheidens

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 252080619
 
Der Sonderforschungsbereich „Kulturen des Entscheidens“ untersucht die soziale Praxis des Entscheidens in historisch vergleichender und interdisziplinärer Perspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ziel ist, das Entscheiden als eine keineswegs selbstverständliche und überzeitlich gleiche, sondern voraussetzungsvolle und historisch veränderliche Form des sozialen Handelns zu thematisieren. Wir gehen davon aus, dass es sich beim Entscheiden zum einen um ein Grundproblem handelt, das sich aus der Notwendigkeit zur Bewältigung sozialer Komplexität ergibt, dass es sich aber zum anderen kulturspezifisch je anders ausprägt und eine je andere Rolle für die Struktur der sozialen Ordnung spielt. Es geht folglich darum, unterschiedliche historische ‚Kulturen des Entscheidens‘ zu rekonstruieren und ihre Bedeutung für die jeweilige gesellschaftliche Ordnung sichtbar zu machen. Das langfristige Forschungsziel ist ein doppeltes: Zum einen soll auf der Grundlage eines analytischen Forschungskonzepts auf ausgewählten Feldern untersucht werden, wie das Entscheiden in unterschiedlichen historischen Kontexten gerahmt, modelliert, inszeniert und reflektiert wurde, auf welchen kulturspezifischen Bedingungen es jeweils beruhte, wie es seinerseits die institutionelle Struktur der Gesellschaft und die sozialen Machtverhältnisse prägte, aber auch, wie und warum sich Kulturen des Entscheidens langfristig veränderten. Damit soll zum anderen ein Anstoß dazu gegeben werden, Entscheiden zu einem zentralen Problem der Historischen Kulturwissenschaften zu machen, nicht zuletzt um den gegenwärtigen geschichtsfernen Entscheidungsdiskursen eine andere Perspektive gegenüberzustellen. Angesichts eines verbreiteten trivial-rationalistischen Verständnisses von Entscheiden in Politik und Alltagsleben erscheint das als ein wichtiger Beitrag der Historischen Kulturwissenschaften zur gesellschaftlichen Selbstreflexion.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug Großbritannien

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Universität Münster
Sprecherinnen / Sprecher Professor Dr. Ulrich Pfister, seit 6/2015; Professorin Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, bis 5/2015
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung