TRR 170:  Späte Akkretion auf terrestrischen Planeten

Fachliche Zuordnung Geowissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 263649064
 

Projektbeschreibung

Die späte Wachstumsgeschichte der terrestrischen Planeten umfasst die letzten Kollisionen mit Mond- bis Mars-großen planetaren Embryos und die anschließenden Bombardierung mit kleineren Objekten in der Zeit-spanne von 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren vor heute. Diese Phase der Planetenbildung ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Entstehung terrestrischer Planeten, ihrer chemischen Differenzierung und ihrer weiteren Entwicklung. Der Transregio 170 verfolgt daher das übergeordnete Ziel, diese wichtige Phase in der Bildung der terrestrischen Planeten besser zu verstehen. Das wissenschaftliche Programm des TRR 170 beruht auf einem multidisziplinären Ansatz, der Fachwissen aus der Geochemie und Petrologie, der Fer-nerkundung und planetaren Geologie, sowie der Geodynamik und Modellierung von planetaren Kollisionen kombiniert. Das Forschungsprogramm des TRR 170 wird neue Erkenntnisse über den Zeitpunkt und die Raten, das chemische Budget und die geodynamischen Auswirkungen der späten Akkretion liefern und die physikalisch-chemischen Randbedingungen während dieses Zeitintervalls definieren. Die wesentliche Ziele des TRR 170 sind (1) den Zeitpunkt und die Verteilung der beckenbildenden Impakte auf dem Mond besser einzuschränken, um so die grundlegenden Parameter der Kraterchronologie im inneren Sonnensystem zu verbessern, (2) die Masse, Herkunft und chemische Zusammensetzung des akkretierten Materials zwischen 4,5 und 3,8 Milliarden Jahren zu quantifizieren, (3) zu bestimmen, wie die Zusammensetzung dieses Materials durch Kollisions- und Entgasungsprozesse modifiziert wurden, (4) zu untersuchen, wie das akkretierte Mate-rial in den terrestrischen Planeten verteilt wurde und wie es ihre nachfolgende Entwicklung verändert hat, und (5) quantitative Modelle für die thermische Entwicklung der terrestrischen Planeten im relevanten Zeitintervall zu entwickeln, einschließlich der Bildung und Interaktion von Magmaozean, Kruste und einer frühen Atmo-sphäre. Die kombinierten Ergebnisse werden unser fragmentarisches Verständnis mehrerer Schlüsselpro-zesse während der frühen Entstehung und Entwicklung der terrestrischen Planeten verbessern, wie z.B. den Einfluss von planetaren Kollisionen und Kernbildung auf das Budget von volatilen Elementen, die Entste-hung und Entwicklung von Magmaozeanen, den Übergang zur Festkörperkonvektion im Mantel, die Homo-genisierung chemischer und isotopischer Heterogenitäten Erdmantel und die Abkühlgeschichte der terrestri-schen Planeten. Neben den wissenschaftlichen Zielen wird das integrierte Graduiertenprogramm des TRR 170 die nächste Generation von Planetenwissenschaftlern ausbilden, wobei der multidisziplinäre Charakter der modernen Planetenwissenschaften besonders berücksichtigt wird.
DFG-Verfahren Transregios

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Universität Münster
Mitantragstellende Institution Freie Universität Berlin
Beteiligte Institution Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)
; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Standort Berlin-Adlershof
Beteiligte Hochschule Technische Universität Berlin
Sprecher Professor Dr. Harry Becker, bis 12/2019; Professor Dr. Harald Hiesinger, seit 1/2022; Professor Dr. Thorsten Kleine, von 1/2020 bis 12/2021