Detailseite
SPP 1992: Exploration der Diversität extrasolarer Planeten
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung seit 2017
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 313698196
Das Schwerpunktprogramm SPP 1992 hat zum Ziel die wissenschaftlichen Aktivitäten der Exoplaneten-community in Deutschland zusammen zu führen, um die Diversität extrasolarer Planeten besser zu verstehen. Dies bedeutet Zusammenarbeit auch über Fachdisziplinen hinweg, insbesondere die Verbindung von Beobachtung und Theorie. Die Beobachtungsbasis für diesen SPP 1992 bilden eine Vielzahl von Projekten mit leitender deutscher Beteiligung, z.B. CARMENES, NGTS, GAIA, CHEOPS sowie Instrumente an großen Observatorien. Hinzu kommen öffentliche Daten aus Satellitenmissionen, z.B. K2 und TESS, sowie das JWST. Das Ziel des SPP 1992 ist es, die über Deutschland verteilten Aktivitäten zur wissenschaftlichen Analyse der Vielzahl der gewonnenen Daten zu koordinieren und Kooperationen zu stärken. Ein Hauptfokus liegt für die zentrale Koordinierung daher in Aktivitäten, die Kooperation und Synergien fördern, helfen neue Teams zu bilden, und insbesondere junge Wissenschaftler zu fördern und auszubilden, die Daten nicht nur der heutigen sondern auch der zukünftigen Instrumente der nächsten Jahrzehnte auswerten, analysieren und durch theoretische Modelle verstehen lernen. Tools um diese Aktivitäten zu koordinieren sind: ein zentrales Besucherprogramm, workshops, Konferenzen und Schulungen, sowie Arbeitstreffen zwischen den SPP 1992 Mitgliedern. Diese Aktivitäten werden durch Programme für junge Wissenschaftler ergänzt. Ein Programm zur Öffentlichkeitsarbeit ergänzt den SPP 1992 und dient einerseits dazu die Aktivitäten einem allgemeinen Publikum verständlich zu machen, andererseits aber auch junge Leute durch ein faszinierendes Thema für die Naturwissenschaften zu interessieren.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
China, Israel, Niederlande, Portugal, Schweiz, USA
Projekte
- Atmosphärische Charakterisierung von Exoplaneten um aktive Wirtssterne (Antragstellerin Khalafinejad, Ph.D., Sara )
- Beobachtung und Modelierung junger Transit-Planeten (Antragsteller Mugrauer, Markus ; Neuhäuser, Ralph ; Redmer, Ronald )
- Charakterisierung direkt abgebildeter Exoplaneten bei den jüngsten Altern (Antragsteller Schmidt, Tobias )
- Charakterisierung junger akkretierender Planeten II: Konsistente Staubentwicklung und Chemie (Antragsteller Birnstiel, Tilman ; Klahr, H. Hubertus ; Wolf, Sebastian )
- Charakterisierung und Interpretation der Planetenpopulation um Sterne mittlerer Masse (Antragstellerin Reffert, Sabine )
- Das HET Radialgeschwindigkeitsprogramm für Planetensysteme bei M Zwergen (Antragsteller Dreizler, Stefan ; Henning, Thomas ; Quirrenbach, Andreas ; Reiners, Ansgar )
- Das Referenzspektrum für die Röntgen- und UV-Bestrahlung des erdähnlichen Planeten Proxima Centauri b (Antragsteller Schneider, Christian )
- Der Einfluss starker stellarer Teilchenereignisse und galaktischer kosmischer Strahlung auf exoplanetare Atmosphären (Antragstellerinnen / Antragsteller Grenfell, John Lee ; Herbst, Ph.D., Konstantin ; Sinnhuber, Miriam )
- Der Einfluss von Atmosphären und anderer Effekte höherer Ordnung auf Phasenkurven von Exoplaneten (Antragsteller García Muñoz, Ph.D., Antonio )
- Die Bildung und Beobachtbarkeit von Exo-Monden (Antragsteller Schäfer, Christoph )
- Die Entdeckung von Exoplaneten jenseits der Schneelinie mit dem Mikrogravitationslinseneffekt (Antragsteller Wambsganss, Joachim )
- Die Entstehung und Anzahl von exoplaneten mit großem Orbit feststellen (Antragsteller Deacon, Niall )
- Die Entstehung und Entwicklung resonanter Planetensysteme (Antragsteller Dullemond, Cornelis Petrus ; Schäfer, Christoph )
- Die Erosion planetarer Atmosphären (Antragsteller Guenther, Eike W. )
- Die Verschiedenheit von Exoplaneten erforscht über die mittlere Dichte in einem Multi-Parameter Raum (Antragstellerinnen / Antragsteller Hatzes, Artie P. ; Pätzold, Martin ; Rauer, Heike )
- Die Vielfältigkeit von Exoplaneten im Masse-Dichte-Diagramm (Antragstellerinnen / Antragsteller Hatzes, Artie P. ; Pätzold, Martin ; Rauer, Heike )
- Diversität extrasolarer Planetensysteme: die Ursachen der Verteilung der Orbitradien von Gasriesen (Antragstellerinnen / Antragsteller Ercolano, Ph.D., Barbara ; Preibisch, Thomas )
- Dynamische Entwicklung von Planetensystemen in Sternhaufen (Antragsteller Spurzem, Rainer )
- Eine neue Methode zur Erkundung der Physik von extrasolaren Planeten um aktive Sterne mit Hilfe von Transits (Antragsteller Schmitt, Jürgen H.M.M. )
- Entdeckung, Bestätigung und Charakterisierung von Mehrplanetensystemen mit der Methode der Transit Time Variation (Antragsteller Pätzold, Martin )
- Entdeckung und Charakterisierung von Exoplaneten durch den Mikrogravitationslinseneffekt im Zeitalter des Large Synoptic Survey Telescope (LSST) (Antragsteller Tsapras, Ph.D., Yiannis )
- Entdeckung und Charakterisierung von kleinen Jupitern mit NGTS (Next Generation Transit Survey) (Antragstellerin Rauer, Heike )
- Entstehung und Frühe Entwicklung von Gasriesen: Akkretionsstoßfront und Drehgeschwindigkeit von Planeten (Antragsteller Kuiper, Rolf ; Marleau, Gabriel-Dominique )
- Entstehung und frühe Entwicklung von Gasriesen: Die Akkretionsstoßfront und deren Konsequenzen (Antragsteller Kuiper, Rolf )
- EXO-HEAT – Inneres Aufheizen von Exoplaneten (Antragstellerin Noack, Lena )
- He I λ10 830 Transmissionsspektrokopie: Ein neuer Blick auf die Dynamik der Planetenatmosphären (Antragsteller Czesla, Stefan )
- Konsistente Planetesimalentstehung für Populations-Synthesen von Exo-Planeten. (Antragsteller Klahr, H. Hubertus )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Rauer, Heike )
- Kurz- und langperiodische Planeten um entwickelte Sterne (Antragstellerinnen / Antragsteller Quirrenbach, Andreas ; Reffert, Sabine )
- NaCo Suche nach Planeten um junge Sterne durch direkte Abbildung (NaCo-ISPY) (Antragsteller Müller, André ; Quirrenbach, Andreas )
- NLTE Effekte in den oberen Atmosphäre von Exoplaneten (Antragsteller García Muñoz, Ph.D., Antonio ; Schweitzer, Andreas )
- Pebble-Akkretion und die Zusammensetzung von Exoplaneten (Antragsteller Birnstiel, Tilman ; Dullemond, Cornelis Petrus )
- RedDots: Die Entdeckung aller Erdähnlichen Planeten innerhalb von 5pc (Antragstellerin Jeffers, Sandra )
- Referenzbeobachtungen der Sonne für das Verständnis von Radialgeschwindigkeits-Jitter (Antragsteller Reiners, Ansgar )
- Schlüsselprozesse für die physikalisch-chemische Zusammensetzung und Temperatur von Exoplanetenatmosphären (Antragstellerinnen / Antragsteller Reiners, Ansgar ; Rengel, Miriam )
- Struktur und Dynamik der Atmosphären Heißer Jupiter (Antragsteller Dietrich, Wieland ; Redmer, Ronald ; Wicht, Johannes )
- Systematische Suche nach Monotransits in CoRoT, Kepler, K2 und TESS Lichtkurven (Antragsteller Pätzold, Martin )
- Systematische Untersuchung von stellaren Transitlichtkurven für die Characterisierung von kurz-periodischen Planeten (Antragsteller Pätzold, Martin )
- Transmissionsspektroskopie extrasolarer Planeten (Antragsteller Schweitzer, Andreas )
- Was ist der Einfluss stellarer Konvektion auf die Detektierbarkeit kleiner Planeten mit der Radialgeschwindigkeitsmethode? (Antragsteller Reiners, Ansgar )
- Wechselwirkungen zwischen Planeteninnerem und Atmosphäre und die Vielfalt detektierter sub-Neptune (Antragstellerinnen / Antragsteller Rauer, Heike ; Tosi, Nicola )
- Wie beeinflussen die Elementhäufigkeiten der Sterne die Enstehung von Planeten? (Antragsteller Bitsch, Bertram )
- Wie lang können die extremsten Planetensysteme überleben? Messung der Orbitverringerung von heißen Jupitern durch Gezeitenkräfte. (Antragsteller Smith, Alexis )
- Wie Planetensysteme durch ihren Geburtsort gestaltet werden (Antragsteller Spurzem, Rainer )
- Zur wirklichen Planetenstatistik von Sternen mittlerer Masse durch Betrachtung von K-Riesen und F-Sternen mit Planeten (Antragstellerin Döllinger, Michaela )
- Zusammensetzung von Planeten mit einer N-body-Monte-Carlo Methode (Antragsteller Dullemond, Cornelis Petrus )
Sprecherin
Professorin Dr. Heike Rauer