Detailseite
Professor Dr. Thomas Henning
Adresse
Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)
Königstuhl 17
69117 Heidelberg
- Als Antragsteller
- abgeschlossene Projekte
- Staubwachstum in protostellaren Akkretionsscheiben (Schwerpunktprogramme)
- Mikrophysikalische Staubentwicklungsprozesse beim protostellaren Kollaps (Schwerpunktprogramme)
- Zirkumstellare Scheiben um Herbig Ae/Be-Sterne (Schwerpunktprogramme)
- Zweidimensionale Akkretionsscheiben im äußeren Magnetfeld (Sachbeihilfen)
- Astrophysikalische Modellierung - Chemie in protoplanetaren Scheiben (Forschungsgruppen)
- Magnetische Felder und Sternentstehung: Bok-Globulen als eine Fallstudie (Schwerpunktprogramme)
- Spektroskopische Suche nach jungen, massereichen Doppelsternen (Sachbeihilfen)
- Ist die Verschmelzungstheorie richtig? (Sachbeihilfen)
- Herbig Ae/Be Sterne - Eine Suche nach schwachen Begleitern (Sachbeihilfen)
- Planeten-Populationen, Entstehung und Bewohnbarkeit (Forschungsgruppen)
- Das HET Radialgeschwindigkeitsprogramm für Planetensysteme bei M Zwergen (Schwerpunktprogramme)
- Die Planetenpopulation von M-Sternen - Wo sich Theorie und Beobachtung treffen (Forschungsgruppen)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Sprecher
- abgeschlossene Projekte
- SPP 471: Physik der Sternentstehung (Schwerpunktprogramme)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als beteiligter Wissenschaftler
- laufende Projekte
- EXC 2181: STRUKTUREN: Emergenz in Natur, Mathematik und komplexen Daten (Exzellenzcluster (ExStra))
-
- abgeschlossene Projekte
- GSC 129: Heidelberg Graduiertenschule für fundamentale Physik (Graduiertenschulen)
-
- laufende Projekte
- Als Teilprojektleiter
- abgeschlossene Projekte
- Die Massenfunktion massearmer Sterne und substellarer Objekte (Sonderforschungsbereiche)
- Stellarer Zensus und kinematische Strukturen in der Sonnenumgebung (Sonderforschungsbereiche)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Beteiligte Person
- abgeschlossene Projekte
- Staubwachstum in protostellaren Akkretionsscheiben (Schwerpunktprogramme)
- Hochauflösende polarimetrische Untersuchungen junger stellarer Objekte (Schwerpunktprogramme)
- Entstehung von massereichen Planeten in Akkretionsscheiben (Sachbeihilfen)
- Evolution of the mineralogical and chemical composition of pre-planetary disks (Forschungsgruppen)
- Modeling the evolution of the dust population in protoplanetary disks (Forschungsgruppen)
- Koordinatorfonds für SPP 1573 (Schwerpunktprogramme)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Kooperationspartner
- abgeschlossene Projekte
- Zusammensetzung von Planeten mit einer N-body-Monte-Carlo Methode (Schwerpunktprogramme)
- Pebble-Akkretion und die Zusammensetzung von Exoplaneten (Schwerpunktprogramme)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Mitverantwortlich