Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 1607:  Neue immunmodulierende und anti(lymph)angiogene Therapien für altersassoziierte, zur Erblindung führende Augenerkrankungen

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 501530074
 
Gesunde Augen sind die Voraussetzung für gutes Sehen. Die Augenheilkunde ist der Teil der Medizin, der für Erhaltung und Wiederherstellung der Augenfunktion zuständig ist. Dies gelingt oft, es gibt jedoch Augenerkrankungen, deren Ursache nur wenig verstanden ist und für die es keine guten Therapien gibt. Viele dieser Erkrankungen sind altersabhängig. Daher wird die Prävalenz aufgrund der alternden Gesellschaft zunehmen. Abgesehen vom Verlust der Lebensqualität für den Einzelnen werden diese Krankheiten die gesamte Gesellschaft belasten, was den Bedarf für ein spezialisiertes Forschungszentrum erklärt. Unsere DFG-Forschungsgruppe 2240 untersuchte eine Vielzahl altersassoziierter Augenerkrankungen. Wir beobachteten dabei häufig eine fehlerhafte zelluläre Immunantwort/Entzündung und pathologisches Wachstum von Blut- und Lymphgefäßen ([Lymph]angiogenese). Dies stützt unsere Hypothese, dass eine irreguläre zelluläre Immunpathologie/Entzündung und/oder eine pathologische Regulierung der (Lymph)angiogenese die klinische Manifestation einer Vielzahl von altersassoziierten Augenkrankheiten bestimmen. Dazu gehören „Volkskrankheiten“ wie die altersbedingte Makuladegeneration, trockenes Auges und Glaukom, aber auch Hornhautdystrophien, herpetische Keratitiden, okuläre Graft-versus-Host-Reaktion und okuläre Melanome. Sie betreffen einen großen Bevölkerungsanteil (>50 % der über 60-jährigen). Unser SFB hat eine einzigartige Stellung, da es derzeit kein anderes internationales Zentrum gibt, dass sich auf die Rolle von Lymph-/Blutgefäßen und Immunzellen bei altersassoziierten Augenkrankheiten konzentriert. Wir schlagen daher den neuen SFB 1607 mit der Perspektive vor, dass innerhalb von 12 Jahren ein signifikanter Fortschritt im Krankheitsverständnis und der klinischen Translation erreicht werden kann. Unsere Ziele sind: • Entschlüsselung der Krankheitsmechanismen altersassoziierter Augenerkrankungen mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der zellulären Immunität/Entzündung und der (Lymph)angiogenese, • darauf aufbauend innovative neue Behandlungskonzepte zu entwickeln und • in mindestens 25 % der Projekte in der letzten Förderperiode frühe Pilotpatientendaten zu erzielen. In den letzten Jahren wurden in der Forschung zur (Lymph)angiogenese und zellulären Immunität enorme Fortschritte erzielt. Es ist an der Zeit, diese in die Augenkrankheiten zu übertragen. Wir haben „nicht-ophthalmologische“ Experten für (Lymph)angiogenese und Inflammation, Bildanalyse und künstliche Intelligenz in unseren SFB integriert, um (i) den Transfer von externem Fachwissen auf ophthalmologische Erkrankungen und (ii) eine bessere Nutzung des Auges als leicht zugängliches Modellsystem zur Entschlüsselung von Krankheitsmechanismen zu ermöglichen, die über die Augenheilkunde hinaus relevant sind. Dies wird helfen, unser übergeordnetes Ziel zu erreichen: die Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte um den hohen Bedarf zur Linderung individueller und gesellschaftlicher Probleme zu decken
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Laufende Projekte

Antragstellende Institution Universität zu Köln
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung