Detailseite
SPP 1000: Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 1996 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466641
Das Schwerpunktprogramm "Theatralität" soll durch systematische Untersuchungen von Funktion und Bedeutung theatraler Prozesse in der europäischen Kultur die Frage klären, ob sich die europäische Kultur in dieser Hinsicht - d.h. Funktion und Bedeutung theatraler Prozesse betreffend - grundsätzlich von außereuropäischen und speziell oralen Kulturen unterscheidet, wie lange Zeit angenommen. Damit wird zugleich die Frage nach Kontinuität oder Bruch innerhalb der europäischen Kulturgeschichte neu gestellt. Es wird erwartet, dass das Schwerpunktprogramm nicht nur neue Einsichten in das Verhältnis unserer Gegenwartskultur zur Kultur vorausgehender Epochen verschaffen wird, sondern auch zu einem neuen Verständnis unserer Kulturgeschichte und damit einhergehend zu einer Problematisierung der überkommenen Epochenschwellen und -grenzen führen kann. Die Fokussierung auf theatrale Prozesse bedeutet für die Kulturwissenschaften, die bisher meist Texte und Monumente privilegiert haben, eine Verlagerung ihres Interessenschwerpunkts. Theater soll als ein gemeinsames kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften erprobt werden, das neue Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit erschließen kann. Insofern steht Theatralität - mit ihren vier Aspekten: Performance, Inszenierung, Korporalität und Wahrnehmung - als eine mögliche kulturwissenschaftliche Grundkategorie auf dem Prüfstand.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- Arten und Funktionen von Menschmedien - zu den Anfängen der Mediengeschichte (Antragsteller Faulstich, Werner )
- Ausbruch aus der Subkultur: die Theatralisierung der gleichgeschlechtlichen Liebe (Antragsteller Lautmann, Rüdiger )
- Bühnen der Macht: Die Inszenierung des Berliner "Regierungsviertels" als Repräsentationsraum (Antragsteller Kaschuba, Wolfgang )
- Daily Soaps und Kult-Marketing: Strategien der Alltagsdramatisierung (Antragsteller Schatz, Heribert )
- Das Aufkommen des chinesischen Stars: Inszenierung einer neuen öffentlichen Person, 1890-1930 (Antragstellerin Übelhör, Monika )
- Das Lachen des Exu. Theatralität und Medialität in den Ritualen der afrobrasilianischen Umbanda (Antragsteller Kohl, Karl-Heinz )
- Die Hagia Sophia Justinians in Konstantinopel als Schauplatz weltlicher und geistlicher Inszenierung in der Spätantike (Antragsteller Stichel, Rudolf )
- Die Stadt als Bühne - Inszenierungen öffentlicher Räume im 20. Jh. (Antragsteller Durth, Werner )
- Die Theatralisierung des Todes-: Epistemologische Brüche in der Konstitutionsgeschichte des modernen Körpers (Antragsteller Böhme, Hartmut )
- Die Theatralität des Alltagslebens und ihre mediale (Re-)Inszenierung in der Werbung (Antragsteller Willems, Herbert )
- Dorftheater in Orissa und Nepal (Antragsteller Schnepel, Burkhard )
- Erforschung der Zusammenhänge von untermalender Musik zu Sonderformen des Theaters und frühen Filmen Mitteleuropas und Nordamerikas in der Zeit von 1820 bis 1910 (Antragsteller Mahling, Christoph-Hellmut )
- Frauendarstellung im japanischen Kabuki-Theater: Onnagata in Vergangenheit und Gegenwart (Antragsteller Leims, Thomas )
- Höfische Repräsentation und Theatralität (Antragsteller Wenzel, Horst )
- Impartial Spectator und sozialer Akteur. Die theatrale Struktur sozialer Wechselwirkung in der Ethik und Ästhetik von Adam Smith (Antragsteller Mühl-Benninghaus, Wolfgang )
- Inszenierungsstrategien von Musik und Theater und ihre Wechselwirkungen (Antragsteller Zenck, Martin )
- Korporalität und Urbanität. Die Inszenierung des Ethnischen am Beispiel Hip-Hop (Antragstellerin Klein, Gabriele )
- Kultstätten deutschen Alltags (Antragsteller Türcke, Christoph )
- Männerbund, Initiation und Erlebnis. Zur Wechselwirkung religionstheoretischer Konzepte und Kulturpolitik der Jahrhundertwende (1900) (Antragstellerin Fischer-Lichte, Erika )
- Politische Theatralität. Inszenierungsformen der Herrschaft im ägyptischen Königtum (Antragsteller Assmann, Jan )
- Reauratisierungen in performativer Kunst (Antragsteller Böhme, Gernot )
- Studien zur Entwicklung einer spezifisch urbanen Theatralität in deutschen Reichstädten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Antragsteller Schramm, Helmar )
- Tausendkünste und fahrendes Leben. Studien und Quellen zum frühneuzeitlichen Jahrmarktspektakel und seiner Bewertung in Literatur, Bildkunst und gelehrten Schriften (Antragsteller Fiebach, Hans-Joachim )
- Theater und Malerei im 18. Jahrhundert. Das Tableau als Modell und immanente Tendenz des Theaters (Antragsteller Lehmann, Hans-Thies )
- Theatrale Elemente liturgischer und außerliturgischer Frömmigkeit in ihrem Verhältnis zu rituellen Elementen des Geistlichen Spiels im Spätmittelalter (Antragsteller Müller, Jan-Dirk )
- Theatrale Inszenierungen politischen Handelns in den Medien (Antragsteller Soeffner, Hans-Georg )
- Theatrale Texte. Eine medienphilosophische Analyse von hypertextuellen Darstellungsformen auf dem Internet (Antragsteller Sandbothe, Mike )
- Theatralisierung und Codierung des Körpers im Modernen Tanz: Das Tanztheater von Pina Bausch und das moderne Ballett von William Forsythe (Antragsteller Böhme, Hartmut )
- Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft (Antragsteller Neumann, Gerhard )
- Theatralität der Transformation (Antragstellerin Meyer, Petra Maria )
- Theatralität und Argumentativität in der Mediengesellschaft. Theorie und Pragmatik der politischen Kommunikation (Antragsteller Meyer, Thomas )
- Theatralität und Argumentativität in Medienangeboten - Theorie und Pragmatik der politischen Kommunikation (Antragsteller Rager, Günther )
- Theatralität und die Krisen der Repräsentation (Antragstellerin Fischer-Lichte, Erika )
- Theatralität und ihre Überschreitung - zur Organisation des diskursiven Grenzbereichs von Kunst und Wissen um 1800 (Antragsteller Wergin, Ulrich )
- Theatralität und Kolonialismus: Polynesische performance culture zwischen Selbst- und Fremdrepräsentationen (Antragsteller Balme, Christopher )
- Theatralität und Maskerade. Zur Problematik von "Darstellung" im 18. und späten 20. Jh. (Antragstellerin Brandstetter, Gabriele )
- Theatralität und Persönlichkeit: Der histrionische Selbstdarstellungsstil (Antragsteller Laux, Lothar )
- Themenpark Shanghai: Kurtisanen der späten Qing und die "Neuinszenierung" des Romans "Ein Traum der Roten Kammer" (Antragstellerin Übelhör, Monika )
- Transformationen kultischer Darstellungen im altisraelitischen Tempelritual. Handlungs- und Rollenkonfigurationen im kontextuellen Wandel (Antragsteller Podella, Thomas )
- Transformationen (und Subversionen) von Macht und kulturellem Gedächtnis. Inszenierungen und rituelle Kontestationen bei Festen in Japan und Indien (Antragsteller Köpping, Klaus-Peter )
- Zur Historizität theatraler Phänomene als "Cultural Performances" und ihrer Diskurse. Historisch-komparatistische Performance-Studien (Antragsteller Fiebach, Hans-Joachim )
Sprecherin
Professorin Dr. Erika Fischer-Lichte