Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1122:  Vorhersage des zeitlichen Verlaufs von physikalisch-technischen Schädigungsprozessen an mineralischen Werkstoffen

Fachliche Zuordnung Bauwesen und Architektur
Förderung Förderung von 2001 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471273
 
In mineralischen Materialien des Bauwesens können aufgrund der porösen Materialstruktur Gase und Flüssigkeiten vergleichsweise einfach durch Diffusion, Kapillartransport oder Strömung eindringen und bei Vorliegen eines aggressiven Potentials durch physikalische und chemische Wechselwirkungen zu einer Materialschädigung oder Materialzerstörung führen.Zielsetzung des Forschungsschwerpunktes ist aufgrund inzwischen vorliegender vielversprechender Forschungsansätze "Verfahren zur Vorhersage des zeitlichen Verlaufs von physikalisch-chemischen Schädigungsprozessen an mineralischen Materialien" zu erarbeiten, die sehr viel zuverlässiger als die bisherigen, empirisch geprägten Verfahren sind und auf einer konsequenten computergestützten Simulation der Schädigungsprozesse beruhen.Der Weg soll also von experimentell orientierten, begrenzt aussagekräftigen Beurteilungskonzepten zur computergestützten Modellierung der Prozesse führen.Die Modellierungen sollen in der Lage sein, die komplexen Abläufe im Werkstoff wie Sorptionsvorgänge, Stoff- und Wärmetransportvorgänge, Lösungsprozesse, chemische Reaktionen, Mineralphasenumwandlungen, Drücke aus Phasenübergängen usw. in Wechselwirkung mit den klimatischen und ggf. korrosiven Randbedingungen unter Beachtung der thermodynamischen Zusammenhänge und der gegenseitigen Abhängigkeiten möglichst realitätsnah abzubilden. Auch stochastische Eigenschaften der Einwirkungen und Widerstände sollten in den Modellen Berücksichtigung finden. Die werkstofftheoretische Durchdringung und Schaffung physikalisch-chemisch begründeter Modelle für die o.g. Vorgänge, deren Verknüpfung und mathematisch-numerische Simulation stehen im Vordergrund der Projekte und bilden die methodische Klammer des SPP. Experimentelle Untersuchungen können einbezogen werden zur Verifizierung der Modelle oder zur Ermittlung notwendiger Stoffparameter.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung