Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 423:  Nierenschäden: Pathogenese und regenerative Mechanismen

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482962
 
Die verschiedenen Formen der akuten und chronischen Nierenerkrankungen sind von großer klinischer Relevanz. Sie führen in der Regel zu Einschränkungen oder zum Verlust der Nierenfunktion. Inzidenz und Prävalenz des akuten und des chronischen Nierenversagens haben in den letzten Jahren deutlich und kontinuierlich zugenommen. Akute oder chronisch-irreversible Formen des Nierenversagens können Folge vielfältiger Schädigungen des Nierengewebes sein. Ätiologisch bzw. pathogenetisch sind immunologische, metabolische, ischämische, toxische, infektiöse, mechanische und hereditäre Faktoren von Bedeutung. Bei vielen dieser Erkrankungen fehlen jedoch die Kenntnisse, um sie frühzeitig diagnostizieren und wirksam behandeln zu können.
Das gemeinsame Forschungsziel dieser Initiative ist die Erarbeitung von neuen Erkenntnissen über Mechanismen der Entstehung, Erhaltung, Schädigung und Regeneration des Nierengewebes. Hiermit soll ein besseres Verständnis der Ätiologie, Pathogenese, Progredienz bzw. Heilung bestimmter Nierenerkrankungen erreicht werden. Die geplante Zusammenarbeit im Sonderforschungsbereich soll der Vernetzung und dem Synergismus verschiedener Forschungsaktivitäten dienen und damit die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Nierenpathobiologie erweitern. Dementsprechend sollen die gemeinsamen Anstrengungen auch zur Entwicklung neuer Ansätze für rational begründete diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen führen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug USA

Abgeschlossene Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung