Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professor Karlheinz Peter, Ph.D.
Adresse
Baker Heart and Diabetes Institute
75 Commercial Road
Melbourne VIC 3004
Australien
Projekte
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Vascular in vivo MRI for the detection of arterial thrombosis by targeting activated platelets - new imaging agents for MRI approaches
(Sachbeihilfen)
Untersuchungen zum Effekt von Adenosin, Anästhetika und gezielter Integrinblockade auf die Aktivierung von Leukozyten und Thrombozyten mit dem Ziel der Etablierung neuer therapeutischer Strategien zur Verhinderung systemischer Inflammation, Ischämie-Reperfusions Schaden und Thrombose
(Sachbeihilfen)
Entwicklung von Perfluorcarbon-Nanoemulsionen zur selektiven Ansteuerung und Darstellung spezifischer Strukturen und Zellen mittels in-vivo 19F-MR-Tomographie
(Sachbeihilfen)
Als Gastgeber
laufende Projekte
Bestimmung der positiven Effekte von körperlichem Training auf die T-Zell-vermittelte Entzündung nach einem Herzinfarkt
(WBP Stipendium)
abgeschlossene Projekte
Untersuchungen zum Mechanismus der hypothermie-induzierten Thrombozytenaktivierung und Entwicklung neuer pharmakologischer Strategien zur Vermeidung von thrombembolischen Komplikationen während herzchirurgischer Operationen unter Hypothermie
(Forschungsstipendien)
Entwicklung neuartiger, rekombinanter Strategien zur Thrombolyse und Antikoagulation basierend auf konformations-spezifischen "Single-chain" Antikörpern, die gegen das Thrombozytenintegrin GPIIb/IIIa (alpha IIb beta drei) gerichtet sind
(Forschungsstipendien)
Entwicklung bispezifischer Einzelketten-Antikörper (scFv) zur Anreicherung endothelialer Progenitorzellen (EPC) am atherosklerotischen Gefäßendothel.
(Forschungsstipendien)
Generierung neuer Bindungsproteine gegen aktivierte, leukozytäre und thrombozytäre Integrine als anti-thrombotisches bzw. anti-inflammatorisches Pharmakon, sowie Detektion neuer leukozytärer Aktivierungsmarker und Oberflächenmarker instabiler, atherosklerotischer Plaques.
(Forschungsstipendien)
Fractalkine bedingt eine Thrombozytenaktivierung. Fractalkine-vermittelt erfolgt die Regulation endothelialer mfg-e8 Expression. Da mfg-e8 eine RGD-Sequenz aufweist und das thrombozytäre GPIIbIIIa eine RGD-Bindungsstelle besitzt, soll die Interaktion von mfg-e8 mit Thrombozyten untersucht werden.
(Forschungsstipendien)
Neue biotechnologische Ansätze zur Entwicklung von Nanopartikeln zur molekularen Bildgebung von atherothrombotischen und entzündlichen Erkrankungen mittels PET/CT
(Forschungsstipendien)
Biotechnologische Entwicklung von zielgerichteten microRNA Therapeutika
(Forschungsstipendien)
Untersuchungen zur anti-atherogenen Wirkung der langkettigen alpha- Tocopherol-Metabolite alpha-13-OH und alpha-13-COOH
(Forschungsstipendien)
Entwicklung eines transkriptomischen Zellatlas der atherosklerotischen Plaque-Instabilität - Definition von Entzündungswegen und neuartigen therapeutischen Targets
(WBP Stipendium)
Als Kooperationspartner
abgeschlossene Projekte
C-reaktives Protein (CRP) als pathogenetischer Faktor bei Entzündung und Ischämie/Reperfusion: Therapeutische Implikationen
(Sachbeihilfen)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»