Detailseite
SFB 1321: Modellierung und Targeting des Pankreaskarzinoms
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2018 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 329628492
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) ist die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache in der westlichen Welt und wird in wenigen Jahren an zweiter Stelle stehen. Der fast immer tödliche Ausgang, fehlende Therapieansätze und steigende Inzidenzen verdeutlichen den enormen medizinischen und sozioökonomischen Bedarf an Fortschritt.Der SFB1321 hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der PDAC-Biologie zu verbessern, um neue therapeutische Ansätze zu entwickeln. Um die großen Herausforderungen im Feld zu adressieren, haben wir interdisziplinäres Fachwissen aus verschiedensten Bereichen – von Tumorbiologie, Immunologie, (Epi-)Genomik, Metabolomik und Proteomik bis hin zu computergestützten und translationalen Wissenschaften – zusammengeführt. Durch intensive Zusammenarbeit haben SFB-Wissenschaftler*innen Grenzen überschritten und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Die Projekte haben unter anderem Mechanismen der Zellplastizität und Metastasierung beleuchtet, Merkmale der tumorsuppressiven Mikroumgebung aufgedeckt, die molekularen Grundlagen der PDAC-bedingten Thrombose und Kachexie beschrieben und neue therapeutische Strategien entwickelt, die derzeit in klinischen Studien untersucht werden. Unsere Krankheitsmodelle, Technologien und Methoden sind Treiber von Innovationen und Entdeckungen im SFB und tragen dazu bei, dass München heute international als ein wichtiges europäisches Zentrum für PDAC-Forschung wahrgenommen wird.In der zweiten Förderperiode werden wir den SFB weiterentwickeln, indem wir zusätzliches Fachwissen einbinden, welches von Bioengineering und Biophysik bis hin zur Entwicklungs- und Stammzellbiologie reicht. Wir werden weiterhin die einzigartigen biologischen Merkmale der Krankheit mit einem ganzheitlichen Ansatz erforschen, um die molekularen, zellulären und organismalen Grundlagen der PDAC-Aggressivität und Therapieresistenz zu entschlüsseln. Die Forscher werden zunehmend Prozesse mit Hilfe skalierbarer funktioneller Ansätze untersuchen, die im Rahmen der S-Projekte durch neueste genetische Technologien, Screening-Methoden und analytische Ansätze unterstützt werden. Die Charakterisierung unseres PDAC-Zellatlas wird fortgeführt und um zusätzliche molekulare und funktionelle Schichten erweitert, um systematisch Vulnerabilitäten zu kartieren. Während mechanistische Studien weiterhin im Mittelpunkt des SFB stehen werden, entwickeln eine Reihe von Projekten zunehmend auch translationale Schwerpunkte. Unsere Technologien, Modelle und experimentelle Plattformen, wie z. B. Wirkstoffscreening, Antikörper-Engineering und neueste präklinische Modelle in drei Spezies, werden deren Umsetzung Vorschub leisten. PDAC ist eine der größten Herausforderungen in der Krebsmedizin. Dennoch entfallen in der EU lediglich 2% der Mittel für Krebsforschung auf PDAC. Der SFB1321 ist eine international sichtbare Initiative, die 30 Projektleiter zusammenbringt, um diese Krankheit mit Hilfe eines hochintegrativen Forschungsprogramms zu untersuchen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- P01 - Multidimensionale funktionelle Kartierung von Zellidentitätsentscheidungen bei der Initiation des Pankreaskarzinoms (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Moretti, Ph.D., Alessandra ; Rad, Roland )
- P02 - Ein Großtiermodell für das duktale Adenokarzinom des Pankreas (Teilprojektleiterinnen Flisikowska, Ph.D., Tatiana ; Schnieke, Angelika )
- P03 - Entschlüsselung und Inhibition der azino-duktalen Metaplasie – der erste Schritt der Pankreaskarziogenese (Teilprojektleiter Meier, Matthias ; Schmid, Roland M. )
- P04 - Funktionelle Charakterisierung des atypischen Mitglieds der IkappaB-Familie Bcl-3 beim Pankreaskarzinom (Teilprojektleiter Algül, Hana )
- P05 - Charakterisierung von Toll-like Rezeptor Signalling bei der Regeneration und malignen Transformation im Pankreas (Teilprojektleiter von Figura, Guido ; Holzmann, Bernhard )
- P06 - Mechanistische Aufklärung und therapeutische Blockade von inflammatorischen Signalwegen in Pankreaskarzinom-Subtypen (Teilprojektleiter Saur, Dieter ; Schmidt-Supprian, Marc ; Theis, Fabian )
- P07 - Molekulare Auslöser für Neuropathie und neurale Invasion beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas (Teilprojektleiter Demir, Ihsan Ekin )
- P08 - Einfluss von Adipositas und gewichtsreduzierender Therapie beim Pankreas-karzinom (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Stemmer, Kerstin ; Tschöp, Matthias )
- P09 - Multimodale Behandlung und molekulare Determinanten von Kachexie beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) (Teilprojektleiter Berriel Diaz, Mauricio ; Herzig, Stephan )
- P10 - Mechanismen der Tumor-induzierten thrombophilen Diathese und Thrombose-Entstehung bei der Metastasierung des Pankreaskarzinoms (Teilprojektleiter Engelmann, Bernd ; Massberg, Steffen )
- P11 - Proteom-basierte mechanistische Analyse von Pankreaskarzinom-Subtypen und zirkadianen Rhythmen zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Robles Martinez, Ph.D., Maria S. ; Saur, Dieter )
- P12 - Die epitheliale Plastizität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs (Teilprojektleiter Bausch, Andreas ; Reichert, Maximilian )
- P13 - Entwicklung epigenetischer Therapien für das Pankreaskarzinom (Teilprojektleiter Schneider, Günter ; Schotta, Gunnar )
- P14 - Der Einfluss des Lipidstoffwechsels auf die Tumorentstehung und Therapieresistenz im Pankreaskarzinom (Teilprojektleiterin Mayerle, Julia )
- P15 - Entschlüsselung der strahlentherapeutischen Resistenz und Metastasierung zur Entwicklung neuer Therapieansätze beim Pankreaskarzinom (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Algül, Hana ; Combs, Stephanie )
- P16 - Radioimmuntherapie des Pankreaskarzinoms: Kombination von Strahlentherapie, Radiosensibilisierung und multi-funktionaler Immun-Checkpoint-Blockade (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hopfner, Karl-Peter ; Lauber, Kirsten ; Schmidt-Supprian, Marc )
- P17 - Herstellung von Neoepitop-spezifischen T-Zellen gegen mutiertes Tumor-Suppressor-Gen RNF43 für die adoptive T-Zell-Therapie bei Pankreaskrebs (Teilprojektleiter Busch, Dirk ; Gerhard, Markus )
- P18 - Wirkungsweise von auf PDAC-gerichteten Medikamenten verstehen (Teilprojektleiter Küster, Bernhard )
- S01 - Experimentelle Ressourcen- und Service-Plattform (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Reichert, Maximilian ; Saur, Dieter ; Schneider, Günter ; Steiger, Katja ; Weichert, Wilko )
- S02 - Genomik-, Sequenzier- und Bioinformatik-Plattform (Teilprojektleiter Rad, Roland )
- ZC - Zentralprojekt (Teilprojektleiter Schmid, Roland M. )
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen; Ludwig-Maximilians-Universität München
Beteiligte Institution
Ludwig-Maximilians-Universität München
Gene Center Munich; Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Gene Center Munich; Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Sprecher
Professor Dr. Roland M. Schmid