Detailseite
SFB 768: Zyklenmanagement von Innovationsprozessen - Verzahnte Entwicklung von Leistungsbündeln auf Basis technischer Produkte
Fachliche Zuordnung
Maschinenbau und Produktionstechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Maschinenbau und Produktionstechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2008 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 33237764
Der Sonderforschungsbereich befasst sich in insgesamt 14 Teilprojekten an drei Fakultäten mit Problemen, die bei der Realisierung innovativer und neuartiger Lösungen auftreten. Im Fokus der Untersuchungen steht die Realisierung und Nutzung der einzelnen Bestandteile komplexer Marktangebote, die heute üblicherweise Kombinationen von Produkt- und Dienstleistungselementen in Leistungsbündeln umfassen. Diese unterliegen unterschiedlich langen Entwicklungs- und Produktionszeiten. Sowohl verschiedenste Lebenszyklen der einzelnen Bestandteile, die von unterschiedlichen Funktionsbereichen erbracht werden, als auch die Verfügbarkeit und Reife von Technologien, die Entwicklung und Veränderung von Kompetenzen, finanzwirtschaftliche Zyklen an Kapitalmärkten oder bei Investitionen und Abschreibungen oder die Veränderung von Kundenanforderungen wirken als externe Faktoren auf Unternehmen ein. Demgegenüber existieren in den zugehörigen Unternehmensprozessen unterschiedliche Zyklen in Forschung und Entwicklung, Produktion, Logistik, Finanzen, Service und im Recycling, die wiederum wechselseitig aufeinander wirken. Diese zyklischen Wechselwirkungen verschärfen beim Innovieren technischer Produkte den hohen Ergebnis- und Termindruck, der sich in verkürzten Erprobungsphasen, häufigen Modellwechseln und somit schwer kalkulierbaren Risiken niederschlägt. Ergebnis sind Defizite in den Innovationsprozessen wie häufige Änderungen, fehlende Planungshilfsmittel, unzureichende Zielvorgaben, mangelnde Transparenz, unzulängliche disziplinenübergreifende Zusammenarbeit und nicht geklärte Kompetenzverteilung. Ein erheblicher Teil dieser Probleme resultiert aus der Unkenntnis und mangelnden Beherrschung der beeinflussenden Zyklen. Vor dem Hintergrund dieser Problematik ist es Ziel des Sonderforschungsbereichs, Innovationsprozesse in Bezug auf die spezifischen Charakteristika der Zyklen wie auch die zwischen den Zyklen bestehenden Wechselwirkungen zu verstehen und zu gestalten. Innovationsprozesse sollen damit inhaltlich in Bezug auf die Zyklen sowie vor allem in der zeitlichen Dimension und auch hinsichtlich Kosten und Qualität gestaltet werden können. Dazu arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fakultäten der Informatik, Ingenieurswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eng miteinander zusammen. Die Zyklensicht ist dabei die neue Perspektive auf Innovationsprozesse, um unternehmensexterne und -interne Erneuerungen in Einklang zu bringen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Zyklenorientierte Modellierung von Innovationsprozessen (Teilprojektleiter Trinczek, Rainer )
- A02 - Strukturbasierte Modellierung und Bewertung disziplinübergreifender Entwicklungszusammenhänge (Teilprojektleiter Maurer, Maik )
- A03 - Gestaltung der Dynamik von soziotechnischen Systemen am Beispiel von User Innovation Communities (Teilprojektleiter Lohmann, Boris )
- A04 - Kollaboratives Anforderungsmanagement für PSS (Teilprojektleiter Krcmar, Helmut )
- A05 - Zyklenspezifische Aufgaben und Kompetenzanforderungen in Innovationsprozessen: Modelle und Ansätze zur Integration von Innovations- und Human Ressource Management (Teilprojektleiter Trinczek, Rainer )
- A06 - Assistenzsystem zur Unterstützung des Zyklenmanagements über die Entwicklungs- und Nutzungsphase von PSS-Innovationsprozessen hinweg durch Self-Maintenance mechatronischer Module (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bender, Klaus ; Vogel-Heuser, Birgit )
- A07 - Gestaltung der Dynamik vernetzter Zyklen - optimale Steuerung und Regelung mit Fuzzy-basierten Modellen (Teilprojektleiter Lohmann, Boris )
- A08 - Zyklenmanagement von Teams und vernetzten Akteuren: Diagnose, Intervention und Evaluation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brodbeck, Felix ; Kugler, Katharina )
- A10 - Modellbasierter Ansatz zur Unterstützung von PSS-Innovation mithilfe von Informationen aus der Nutzungsphase (Teilprojektleiterin Omer, Mayada )
- A11 - Institutionelle Reflexivität in soziotechnischen Netzwerken: Partizipative Analyse und Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit für PSS (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Maasen, Sabine ; Passoth, Jan-Hendrik )
- B01 - Systemisches Änderungsmanagement zum Umgang mit Zyklen in Entwicklungsprozessen (Teilprojektleiter Lindemann, Udo )
- B02 - Definition und Exploration formaler Lösungsräume von Leistungsbündeln (Teilprojektleiterin Shea, Kristina )
- B03 - Dynamische Produktionstechnologieplanung (Teilprojektleiter Reinhart, Gunther )
- B04 - Modellbasierte Prognose und Bewertung von Änderungsauswirkungen in der Produktion (Teilprojektleiter Reinhart, Gunther )
- B05 - Systematisches Änderungsmanagement zur Gestaltung von Änderungszyklen in der Produktion (Teilprojektleiter Reinhart, Gunther ; Zäh, Michael Friedrich )
- C01 - Integration externer Stakeholder in die zyklengerechte Gestaltung von PSS-Geschäftsmodellen (Teilprojektleiter Krcmar, Helmut ; Leimeister, Jan Marco )
- C02 - Lebenszyklusgerechte Entscheidungsmethodik in der Leistungsbündelplanung (Teilprojektleiter Mörtl, Markus )
- C03 - Ausgestaltung des Informationsaustausches zwischen Nutzern und Herstellern: Ko-Evolution von Nutzer- und Herstellerfähigkeiten für Open Innovation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Raasch, Christina ; von Wangenheim, Florian ; Zaggl, Michael )
- C05 - Gestaltung von User Innovation Communities mittels agentenbasierter Modellierung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Raasch, Christina ; von Wangenheim, Florian ; Zaggl, Michael )
- D01 - Unterstützung der Gestaltung des Zyklenmanagements von PSS-Innovationsprozessen durch Diagnose und Auflösung von Inkonsistenzen zwischen Modellen verschiedener Domänen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Krcmar, Helmut ; Lindemann, Udo ; Reinhart, Gunther ; Vogel-Heuser, Birgit )
- D02 - Handlungszielorientierte interaktive Visualisierung von Modellabhängigkeiten zur Komplexitätsreduzierung bei der zyklenorientierten transdisziplinären Gestaltung von PSS-Innovationsprozessen (Teilprojektleiterin Pantförder, Dorothea )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterin Vogel-Heuser, Birgit )
- T01 - Methodik zur Erstellung zyklengerechter Modul- und Plattformstrategien (Teilprojektleiter Maurer, Maik )
- T02 - Zyklenorientierte Bewertung und Planung von Technologieketten und Betriebsmitteln für Montageprozesse (Teilprojektleiter Reinhart, Gunther )
- T03 - Modellbasierte zyklengerechte Unterstützung der Entscheidungsfindung in frühen Phasen des Innovationsprozesses von PSS unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen technischen Disziplinen (Teilprojektleiterin Vogel-Heuser, Birgit )
- T07 - Leitfaden für das Änderungsmanagement in der Produktion (Teilprojektleiter Reinhart, Gunther )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lindemann, Udo ; Vogel-Heuser, Birgit )
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Sprecherinnen / Sprecher
Professor Dr.-Ing. Udo Lindemann, bis 10/2013; Professorin Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, seit 11/2013