SFB 1366:
Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394046768
Die Erforschung der Blutdruckregulierung, der Blutgerinnung, der Entzündungsmechanismen, der Atherosklerose sowie der Angiogenese bilden die fünf Hauptsäulen der Gefäßforschung. Die jüngsten Fortschritte im Verständnis der molekularen Mechanismen, die die organotypische vaskuläre Differenzierung und Funktion steuern, spiegeln die Entstehung einer sechsten Säule der vaskulären Biologie wider für den wir den Begriff „Angioscience“ geprägt haben. „Angioscience“ zielt darauf ab, (i) das molekulare Repertoire der organotypisch differenzierten Zellen der Gefäßwand (nicht nur der Endothelzellen) bis auf die Ebene einzelner Zellen zu entschlüsseln und die dabei beteiligten molekularen Mechanismen aufzuklären, (ii) die multidirektionalen molekularen Wechselwirkung von Gefäßwandzellen mit den Zellen ihrer Mikroumgebung sowie systemischer Effekte, die von organotypischen Gefäßen gesteuert werden, zu analysieren, (iii) die Nischenfunktionen organo-typischer Gefäße molekular und mechanistisch zu verstehen, und (iv) die Entwicklung und Differenzierung verschiedener organotypischer Gefäße in Gesundheit und Krankheit zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser konzeptionellen Überlegungen wurde 2019 der SFB 1366 "Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion" eingerichtet, der sich auf die aktive Rolle von Endothelzellen und umgebender muraler Zellen bei der Kontrolle physiologischer und pathologischer Prozesse in organspezifischen Gewebemikroumgebungen, den sogenannten vaskulären Nischen, konzentriert. Organotypisch differenzierte Zellen der Gefäßwand, insbesondere organspezifische Endothelzellen, steuern die Funktionen der vaskulären Nische während der Organentwicklung sowie unter verschiedenen physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen, indem sie vaskuläre Signalmoleküle, die sogenannten Angiokine, sezernieren sowie weitere angiokrine Substanzen, wie Moleküle der extrazellulären Matrix, Adhäsionsmoleküle und andere Oberflächenrezeptoren, erzeugen und exprimieren. Daher üben Blutgefäße wichtige Regulierungs- und Kontrollfunktionen bei der Entwicklung von Krankheitsprozessen aus, und sind des Weiteren wichtige Ziele für neuartige und fortschrittliche Therapien für Stoffwechsel- und Entzündungskrankheiten sowie Krebs („angiotargeted therapies“).
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
-
A01 - Organspezifische Spezialisierung der angiokrinen Signaltransduktion
(Teilprojektleiter
Adams, Ralf H.
)
-
A02 - Von Hirnendothelzellen stammende angiokrine Faktoren und ihre Rolle bei der Neuroentwicklung
(Teilprojektleiterin
Ruiz de Almodovar Egea, Ph.D., Carmen
)
-
A03 - Transkriptionelle und epigenetische Kontrolle der Differenzierung von Endothelzellen, Plastizität und instruktive Signaltransduktion im Herzen
(Teilprojektleiterin
Dobreva, Gergana
)
-
A04 - Angiokrine Kontrolle der Herzregeneration
(Teilprojektleiter
Marín-Juez, Rubén
;
Stainier, Ph.D., Didier Y.
;
Wu, Ph.D., Chi Chung
)
-
A05 - Entschlüsselung der epigenetischen Regulierung von angiogenen Endothelzellen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Plass, Christoph
;
Schlereth, Katharina
)
-
A06 - Einfluss von endothelialen lncRNA auf die Signaltransduktion in Kardiomyozyten und die Herzstressreaktion
(Teilprojektleiter
Heineke, Jörg
)
-
B01 - Die Auswirkungen oxidativer posttranslationaler Modifikationen auf die Gefäßfunktion und die angiokrine Signalübertragung
(Teilprojektleiterinnen
Bibli, Ph.D., Sofia Iris
;
Fleming, Ph.D., Ingrid
)
-
B02 - Hepatische Angiodiversität: Vaskuläre Kontrolle von Leberfunktion und -erkrankung
(Teilprojektleiter
Goerdt, Sergij
;
Reiners-Koch, Philipp-Sebastian
)
-
B03 - Hepatovaskuläre Kontrolle der Krankheitsanfälligkeit und -resistenz über zirkulierende Blutfaktoren
(Teilprojektleiter
Géraud, Cyrill
)
-
B04 - Reparative Funktionen von Endothelzellen im alternden Herzen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dimmeler, Stefanie
;
Wagner, Julian
)
-
B07 - BMP9/10-Blutfluss-Signaltransduktion zur Sicherung der Gefäßintegrität und Organfunktionalität
(Teilprojektleiterin
Ola, Roxana
)
-
B08 - Vaskuläre Kontrolle der Herzmuskelregeneration durch von Blutplättchen stammenden Signale des angeborenen Immunsystems
(Teilprojektleiter
Dürschmied, Daniel
;
Langer, Harald
)
-
C01 - Vaskuläre Kontrolle der Tumorimmunität im zentralen Nervensystem
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Platten, Michael
;
Sahm, Katharina
)
-
C02 - Die LSEC-immune Schnittstelle in der Leberentwicklung und Krebsmetastasierung
(Teilprojektleiterin
Cerwenka, Adelheid
)
-
C04 - Vaskuläre Kontrolle von Fettgewebe und Muskeln im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Krebs
(Teilprojektleiter
Fischer, Andreas
)
-
C05 - Vaskuläre Umprogrammierung während der Tumorprogression und der homöostatischen Herausforderung
(Teilprojektleiter
Augustin, Hellmut G.
)
-
C06 - Mechanismusgesteuerte Ausrichtung auf angiokrine Signale zur Begrenzung des metastatischen Fortschreitens
(Teilprojektleiter
Singhal, Mahak
)
-
C07 - Vaskuläre Kontrolle der organspezifischen Entzündung bei kardiometabolischen Erkrankungen
(Teilprojektleiter
Stellos, Konstantinos
)
-
Z01 - Zentrale Koordination des SFB 1366
(Teilprojektleiter
Augustin, Hellmut G.
)
-
Z02 - Integrierte In-vivo- und Ex-vivo-Bildgebungs- und Pathologieplattform
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Mogler, Carolin
;
Schönberg, Stefan
)
-
Z04 - Integrierte Forschungstrainingsgruppe ‘School of Angioscience’
(Teilprojektleiter
Heineke, Jörg
)
Abgeschlossene Projekte