Detailseite
TRR 277: Additive Fertigung im Bauwesen – Die Chance für große Veränderung
Fachliche Zuordnung
Bauwesen und Architektur
Geowissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Geowissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung seit 2020
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 414265976
Der Sonderforschungsbereich TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (TRR 277 AMC) der Technischen Universität Braunschweig (TUBS) und der Technischen Universität München (TUM) erforscht material- und verfahrensübergreifend die Grundlagen der additiven Fertigung für das Bauwesen. Im Gegensatz zur industriellen Serienfertigung, bei der hohe Stückzahlen identischer Bauteile in aufeinanderfolgenden Prozessschritten hergestellt werden, wird bei der additiven Fertigung das Bauteil in einem kontinuierlichen, digital gesteuerten 3D-Druckprozess ohne vorangehenden Formenbau hergestellt. Das reduziert die Anzahl der Prozessschritte und schafft neue Freiräume für die individuelle und formoptimierte Gestaltung von Bauteilen und Tragstrukturen. TRR 277 AMC vereint somit die Anforderungen der Automatisierung und Individualisierung im Bauwesen. Darüber hinaus AMC-Technologien ermöglichen einen Paradigmenwechsel beim Strukturdesign: Formoptimierungen und Funktionsintegrationen sind nicht mehr durch den Formenbau begrenzt, sondern können nach den technischen Erfordernissen mit einem Minimum an Ressourcen hergestellt werden. Additive Fertigungstechnologien haben im Bauwesen das Potenzial, Ökologie und Ökonomie zu vereinen und neue Wege aufzuzeigen, wie wir in Zukunft bauen. Im Mittelpunkt der Forschungen des TRR 277 AMC stehen grundlegende Untersuchungen innovativer additiver Fertigungstechnologien in verschiedenen Material- und Verfahrenskombinationen. Den Grundlagenforschungen liegt ein neuartiger integrativer Forschungsansatz zugrunde, bei dem Strukturdesign, Werkstofftechnologien und Fertigungsprozesse als untrennbare, digital vernetzte Einheiten betrachtet und zusammenhängend erforscht werden. Darüber hinaus werden die Schnittstellen der verschiedenen AMC-Technologien zu den vorausgehenden Planungsumgebungen und nachfolgenden Baustellen untersucht. Dieser ganzheitliche digital vernetzte Ansatz bietet völlig neue Möglichkeiten der Interaktion und des Austauschs von datenbasierten Informationen zwischen Planung und Bauausführung. Er ermöglicht zudem ganzheitliche digitale Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Qualität und Verkürzung der Bauzeit. Die Grundlagenforschungen des TRR 277 AMC in der 2. Förderperiode konzentrieren sich auf die vertiefenden Untersuchungen von Material-Prozess-Wechselwirkungen von Projekten der 1. Förderperiode sowie die Erforschung neuer Material-Prozess-Kombinationen. Begleitet werden diese von intensiver Rückkopplung durch rechnergestützte Modellierung und neue strukturelle Gestaltungsansätze. Eine wichtige Erweiterung der Ziele ist die Verringerung der Umweltauswirkungen auf den verschiedenen Ebenen von Material, Bauteilen und Bausystemen. Schließlich bietet der TRR 277 der künftigen Generation junger Wissenschaftler:innen einen hervorragenden Raum, in dem sie neue Erkenntnisse gewinnen und Ideen austauschen können, und zwar sowohl in ihrem spezifischen Forschungsgebiet als auch in fachübergreifender Zusammenarbeit.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Partikelbett 3D-Druck mittels Selektiver Zementaktivierung – Nachhaltigkeit, Prozessverbesserung und Materialmodelle (Teilprojektleiter Kwade, Arno ; Lowke, Dirk )
- A02 - Partikelbett 3D-Druck mit der selektiven Zementleim-Intrusion - Funktionalisierung der Partikeloberfläche, Partikelsynthese und Integration von WAAM - Bewehrung (Teilprojektleiter Gehlen, Christoph ; Kwade, Arno ; Zäh, Michael Friedrich )
- A03 - Extrusion von düsennah gemischtem Beton – in Richtung funktional gradiertem 3D-Betondruck (Teilprojektleiter Bos, Freek ; Fottner, Johannes ; Gehlen, Christoph )
- A04 - Integrierte Additive Fertigungsprozesse für bewehrte, im Shotcrete 3D Printing (SC3DP) hergestellte Elemente mit präziser Oberflächenqualität (Teilprojektleiter Dröder, Klaus ; Kloft, Harald ; Lowke, Dirk )
- A05 - Integration Individualisierter, vorgefertigter Faserverbundbewehrung in additiv gertigten Betonbauteilen (Teilprojektleiter Hack, Norman Peter ; Hühne, Christian )
- A06 - Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) von Stahlelementen zur Anwendung im Bauwesen - Grundlagen der Konstruktion, Bemessung und mechanischen Beanspruchbarkeit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Radlbeck, Christina ; Zäh, Michael Friedrich )
- A07 - Lichtbogenbasierte additive Fertigung von hochfesten, individualisierten Stahlbauteilen (Teilprojektleiter Hensel, Jonas ; Kloft, Harald ; Thiele, Klaus ; Unglaub, Julian )
- A09 - Injection 3D Concrete Printing (I3DCP) - Materialeffiziente Leichtbau-Stahlbetonstrukturen auf der Basis räumlich komplexer Fachwerkmodelle (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hack, Norman Peter ; Mai, Inka )
- A10 - Additive Fertigung mit Erdmaterialien – Material-Prozess-Kombinationen für additive Fertigung mit Erdmaterialien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dörfler, Kathrin ; Kloft, Harald ; Machner, Alisa )
- B03 - Modellierung und Simulation von Beton-3D-Druck basierend auf einem massiv parallelem Mehrphasen, Mehrkomponenten Lattice Boltzmann Ansatz (Teilprojektleiter Geier, Martin Christian ; Krafczyk, Manfred )
- B04 - Prozesssteuerung und adaptive Bahnplanung für additive Fertigungsprozesse auf Basis von Industrierobotern mit einem erweiterten Freiheitsgrad (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hürkamp, André ; Raatz, Annika )
- B05 - Prinzipien der mobilen Robotik für die additive Fertigung im Bauwesen (Teilprojektleiterin Dörfler, Kathrin )
- B06 - Modellierung und Simulation von Ablegeverfahren auf Bauteilebene (Teilprojektleiter Jänicke, Ralf ; Kollmannsberger, Stefan )
- C01 - Skalen-überbrückende geometrische Beschreibung und Simulation - Vom Bauteil bis zum Bauwerk (Teilprojektleiter Kollmannsberger, Stefan ; Rank, Ernst )
- C02 - 3D Tragwerkspuzzle – Numerische Mehrskalen-Form- und Topologieoptimierung für die additive Fertigung von optimalen Tragwerken aus optimierten Teilen (Teilprojektleiter D' Acunto, Pierluigi ; Bletzinger, Kai-Uwe ; Wüchner, Roland )
- C03 - Integration von passiven und aktiven Funktionen in additiv gefertigte Bauelementteile (Teilprojektleiter Auer, Thomas )
- C04 - Integration von digitalem Design und additiver Fertigung durch BIM-basierte Entscheidungsunterstützung und Digital-Twin Methoden (Teilprojektleiter Borrmann, André ; Petzold, Frank )
- C05 - Fugenverstärkungen für Bauteilsegmente aus additiv gefertigten Betonen (Teilprojektleiter Empelmann, Martin ; Kloft, Harald )
- C06 - Integration der additiven Fertigung in ein Cyber-Physisches Bauproduktionssystem (Teilprojektleiter Gerke, Markus ; Hack, Norman Peter ; Schwerdtner, Patrick )
- C09 - Ökobilanzierung der Additiven Fertigung im Bauwesen (AMC) - Ermittlung ökologischer Nachhaltigkeitspotenziale von AMC (Teilprojektleiterin Thiel, Charlotte )
- INF - Informationsinfrastrukturprojekt (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Borrmann, André ; Petzold, Frank ; Wolter, Christine )
- Z - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Kloft, Harald )
- Ö - Lernen, Nachhaltigkeit, Design: Geschlechtergerechte Einführung von AMC in die Öffentlichkeit (Projekt Öffentlichkeitsarbeit) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dörfler, Kathrin ; Keune, Anna ; Kloft, Harald )
Abgeschlossene Projekte
- A08 - Additive Fertigung von tragenden Holzbauteilen durch Individual Layer Fabrication (ILF) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bunzel, Frauke ; Henke, Klaudius )
- B01 - Simulation des Selektiven Laserschmelzens in der additiven Fertigung von Stahlbauteilen (Teilprojektleiterin De Lorenzis, Laura )
Antragstellende Institution
Technische Universität Braunschweig
Mitantragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; Technische Universität Berlin; Technische Universität Chemnitz
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Harald Kloft