TRR 359:
Perinatale Entwicklung der Immunzell-Topologie (PILOT)
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491676693
pränatale Entwicklung des Immunsystems unterliegt zellintrinsischen Programmen, die sowohl die Differenzierung einzelner Immunzellen, als auch komplexe Prozesse der Organentwicklung steuern. Die Geburt, und damit die physische Trennung von der Mutter, ist für Neugeborene und ihr Immunsystem mit dramatischen Veränderungen verbunden, wie z.B. dem Erwerb des Mikrobioms und Änderungen in Sauerstoffkonzentration und metabolischen Prozessen. Diese Einflüsse verändern funktionell auf spezifische Weise jedes Organ. Gleichzeitig ersetzen ins Gewebe einströmende Zellen der definitiven Hämatopoese fetale Zellen. Eine abweichende perinatale Immunentwicklung kann schwere Folgen haben, z.B. für den Schutz des Gewebes vor äußeren Störungen und für die Mikrobiom-Zusammensetzung. Mechanismen, die Immunzellen während der perinatalen Entwicklung steuern, sind jedoch unzureichend verstanden. Insbesondere liegen nur sehr begrenzt gewebespezifische Informationen vor. Der TRR SFB “Perinatale Entwicklung der Immunzell-Topologie (PILOT)” hat das Ziel, Mechanismen der perinatalen Differenzierung von Immunzellen und dem umgebenden Gewebe zu entschlüsseln. Die PILOT-Gruppen untersuchen, wie programmierte Entwicklungslinien und exogene Einflüsse zusammenspielen, um die Immunzelldifferenzierung und das lokale Immungleichgewicht zu gewährleisten. Dabei sollen vor allem subanatomische Nischen untersucht werden, in denen Strukturen mit abgrenzbaren Funktionen zusammentreffen, vornehmlich in Grenzgeweben wie Darm, Lunge, Haut und Plazenta. PILOT gliedert sich in zwei Bereiche. Der Bereich A, “Antwort gegen exogene Faktoren” fokussiert externe Signale, die die Entwicklung des Immunzellrepertoires und die Anpassung von zirkulierenden und gewebsständigen Zellen steuern. Bereich B, “Programmierte Entwicklung” untersucht zellintrinsische Programme, die die Topologie und Funktion während der perinatalen Immunzellentwicklung determinieren. Aktuelle Analysemethoden wie z.B. Transkriptom-, Epigenom- und Proteomanalysen auf Gewebe- bzw. Einzelzellebene, hochauflösende Mikroskopie und genetisches fate-mapping ermöglichen spezifische Untersuchungen von fetalen und neonatalen Gewebsnischen. Mit Hilfe automatisierter Bildanalyse, Datenaggregation und maschinellem Lernen sollen neue Algorithmen entwickelt werden, um aufzuklären, wie komplexe Informationen zur Etablierung und Erhaltung zellulärer Immunität integriert werden. Diese Methoden werden nicht nur in präklinischen Maus- und hetero-zellulären In-vitro-Modellen verwendet, sondern auch in translationalen Ansätzen an humanem neonatalen Biomaterial. Die Identifizierung und Charakterisierung von Schlüsselparametern für die perinatale Immunentwicklung versprechen einzigartige Einblicke in die zelluläre Immunität. Hierdurch sollen Grundlagen für das Ziel von PILOT gelegt werden: durch Modulation der Immunität Neugeborenen einen guten Start ins Leben und eine dauerhafte Gesundheit zu ermöglichen.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Ernährung, Wirtsmetabolismus und die antimikrobielle Antwort auf neonatale Darminfektionen
(Teilprojektleiter
Hornef, Mathias Walter
)
-
A02 - Einfluss neonataler CMV-Infektionen auf die Entwicklung von Lungenmakrophagen
(Teilprojektleiter
Henneke, Philipp
;
Ruzsics, Zsolt
)
-
A03 - Die Rolle von S100-Alarminen in der perinatalen Entwicklung respiratorischer Immunität
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Stark, Konstantin
;
Viemann, Dorothee
)
-
A04 - Interaktionen zwischen γδ T-Zellen und Langerhans-Zellen bei der gemeinsamen Differenzierung in der postnatalen Nische
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kierdorf, Katrin
;
Sagar, Sagar
)
-
A05 - Dauerhafte Folgen einer neonatalen Influenza-A-Virus-Infektion für die Gedächtnis-T-Zell-Nische der Lunge und die Empfindlichkeit für sekundäre Infektionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bruder, Dunja
;
Hühn, Jochen
)
-
A06 - Perinatale Interaktionen zwischen Mikrobiom und intestinalen Makrophagen bei der Kontrolle mukosaler Pathogene
(Teilprojektleiter
Clavel, Thomas
;
Erny, Daniel
;
Henneke, Philipp
)
-
A07 - Einfluss des neonatalen Wildling-Mikrobioms auf die Immunantwort nach Impfung
(Teilprojektleiter
Proietti, Ph.D., Michele
;
Rosshart, Stephan Patrick
)
-
A08 - Immunologische Entwicklungslinien bei der frühen Lungenentwicklung Neugeborener
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hilgendorff, Anne
;
Schiller, Herbert
)
-
B01 - Perinatale fate-decisions von Makrophagen in geschützten Geweben
(Teilprojektleiter
Prinz, Marco
)
-
B02 - Die Rolle des Plazenta-stämmigen Peptids PIF in der perinatalen Immunzellregulation
(Teilprojektleiter
Immler, Roland
;
Sperandio, Markus
)
-
B03 - Perinatale Entwicklung der dermalen Makrophagen-Diversität
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kolter, Julia
;
Preißl, Sebastian
)
-
B04 - Immunzell-Fibroblasten-Interaktionen und Haut-Topologien in der narbenlose Wundheilung
(Teilprojektleiter
Rinkevich, Ph.D., Yuval
)
-
B05 - Einfluss intrauteriner Entzündung auf die neonatale Entwicklung und Funktion dendritischer Zellen
(Teilprojektleiterin
Schraml, Barbara
)
-
B06 - Genetische Regulation der Proteinexpression während der Immunzellentwicklung in neugeborenen Kindern
(Teilprojektleiterinnen
Kim-Hellmuth, Sarah
;
Nußbaum, Claudia Franziska
)
-
B07 - Entwicklung und funktionelle Implikationen der zirkadianen Leukozytendynamik in der Perinatalzeit
(Teilprojektleiter
Scheiermann, Christoph
;
Sperandio, Markus
)
-
B09 - Auswirkungen der maternalen Hyperlipidämie auf embryonale Makrophagen und perinatale Immunentwicklung
(Teilprojektleiter
Schulz, Christian
)
-
INF - Informationsinfrastruktur für das Forschungsdatenanagement
(Teilprojektleiter
Binder, Harald
)
-
MGK - CoPILOT, das Graduiertenkolleg in PILOT
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kierdorf, Katrin
;
Sperandio, Markus
)
-
Z01 - Hochdimensionale Datenanalyse und -integration zur quantitativen Analyse perinataler Immunzellen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Börries, Melanie
;
Marr, Carsten
)
-
Z02 - Zentrale Verwaltung und Koordination
(Teilprojektleiter
Henneke, Philipp
)