Detailseite
SFB 586: Differenz und Integration - Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Geowissenschaften
Geowissenschaften
Förderung
Förderung von 2001 bis 2012
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484782
Die komplexe und wechselvolle Koexistenz nomadischer und sesshafter Lebensformen hat die Zivilisationen besonders des Altweltlichen Trockengürtels über lange Zeiträume geprägt und ist heute, unter anderen Bedingungen und in anderen Formen, weiterhin wirksam. In dem untersuchten Zeitraum, der sich vom 3. Jt. bis in die Moderne erstreckt, werden Formen und Typen der Interaktion zwischen nomadisierenden Gruppen und sesshaften Staatsgebilden in Ökonomie, Politik, Militär, Gesellschaft und Ideenwelt einschließlich historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse untersucht. Im Verbund des Sonderforschungsbereichs ergänzen sich historische und empirische Forschung. Aus der vergleichenden Perspektive können die Erscheinungen von Abgrenzung und Durchdringung in den verschiedenen Bereichen von politisch-sozialer Ordnung, materieller Kultur und Wirtschaftsformen, wie auch in Brauchtum und Wertvorstellungen systematisch erfasst und erklärt werden.
Die nomadisierende Nutzung natürlicher Ressourcen durch extensive Weidewirtschaft, wie auch die Nutzung anderer durch Mobilität erschlossener Erwerbsquellen, wird in ihren Beziehungen zu Dorf, Stadt und Staat betrachtet. Die Untersuchung der Verflechtung dieser Lebensformen und ihrer Dynamik auch im Zusammenhang übergreifender klimatischer, geopolitischer und technologischer Entwicklungen hat auch für die Zukunft Bedeutung, weil mobile Weidewirtschaft heute in einzelnen Regionen wieder an Bedeutung gewinnt und in den Ballungsräumen sich neue Formen nomadisierender Lebensweisen herauszubilden scheinen.
Die nomadisierende Nutzung natürlicher Ressourcen durch extensive Weidewirtschaft, wie auch die Nutzung anderer durch Mobilität erschlossener Erwerbsquellen, wird in ihren Beziehungen zu Dorf, Stadt und Staat betrachtet. Die Untersuchung der Verflechtung dieser Lebensformen und ihrer Dynamik auch im Zusammenhang übergreifender klimatischer, geopolitischer und technologischer Entwicklungen hat auch für die Zukunft Bedeutung, weil mobile Weidewirtschaft heute in einzelnen Regionen wieder an Bedeutung gewinnt und in den Ballungsräumen sich neue Formen nomadisierender Lebensweisen herauszubilden scheinen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Archäologische Untersuchungen zur Entwicklung des Nomadismus in Nordsyrien im 3. Jahrt. v. Chr. (Teilprojektleiter Orthmann, Winfried )
- A02 - Reiternomaden in Transkaukasien (Teilprojektleiter Furtwaengler, Andreas )
- A03 - Die Stammeskonföderation der Anezeh: Akteure im Spielraum zwischen den Zentren des Wandels (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Leder, Stefan ; Nippa, Annegret )
- A04 - Nomaden ohne Weide? Brennpunkte nachhaltiger Entwicklung: Politische Ökologie und Menschliche Sicherheit (Teilprojektleiter Breuer, Ingo ; Gertel, Jörg )
- A05 - Wirtschaftliche Symbiose und kulturelle Dissidenz - Dienstleistungsnomadismus im ländlichen und städtischen Kontext (Teilprojektleiter Streck, Bernhard )
- A07 - Ausprägung mobiler Lebens- und Wirtschaftsformen in Abhängigkeit von ökologischen Ressourcen in der Nordwestküstenregion Ägyptens von der Antike bis in islamische Zeit (Teilprojektleiter Brands, Gunnar ; Vetter, Thomas ; Zierdt, Michael )
- A08 - Germanen als temporäre Nomaden im Römischen Reich (4.-6. Jahrhundert nach Christus). Herrschafts- und Gefolgschaftsformen, soziale Strukturen, kultureller Austausch (Teilprojektleiter Mehl, Andreas ; Schmitt, Oliver )
- A09 - Arabisch-europäische Nomadenbilder und die Wahhäbiyya (1802-1818) (Teilprojektleiter Elger, Ralf )
- B01 - Nomaden und Sesshafte zu Zeiten der Katastrophe: Demographie, Ressourcen und Macht in Ägypten und Syrien infolge der Pest ab 748/1347 (Teilprojektleiter Franz, Kurt )
- B2 - Nomadische Herrschaft im sesshaften Kontext: Staatenbildung in Mittelasien, 16. und 18. Jahrhundert (Teilprojektleiter Paul, Jürgen )
- B3 - Nomadismus und Staatlichkeit am Beispiel der Quadscharendynastie im Iran des 19. Jh`s (Teilprojektleiterin Schneider, Irene )
- B04 - Raum und Mobilität in Mesopotamien zur Zeit des neuassyrischen und neubabylonischen Reiches (Teilprojektleiter Streck, Michael P. )
- B05 - Flexibilität und Tradition: Römische Herrschaft in Nordafrika zwischen Sesshaftigkeit und Nomadismus (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schubert, Charlotte ; Weiß, Alexander )
- B06 - Raumnutzung, Raumvorstellung und Raumorientierung am Rande der Arktis. Nomaden und Sesshafte in Nordwestsibirien (Teilprojektleiter Schlee, Günther )
- B07 - Raum und Mobilität in Syro-Palästina zur Zeit des neuassyrischen und neubabylonischen Reiches (Teilprojektleiterin Berlejung, Angelika )
- B08 - Nomadische Herrschaft im sesshaften Kontext: Staaten, Städte, Hinterland in Iran vom Beginn der türkischen Herrschaft bis zu den Mongolen und Timuriden (11.-15. Jh.). (Teilprojektleiter Paul, Jürgen )
- C3 - Flexibilität und Tradition: Römische Herrschaft im Maghreb zwischen Sesshabtigkeit und Nomadismus (Teilprojektleiterin Schubert, Charlotte )
- C4 - Nomaden als Bundesgenossen im Vorderern Orient von 63 v. Chr. bis um 630 n.Chr. (Teilprojektleiter Mehl, Andreas )
- C6 - Nomaden und Seßhafte- Nordmesopotamien während der Arsakiden- und Sasanidenzeit (Teilprojektleiter Blocher, Felix ; Brands, Gunnar )
- D1 - Differenz und Integration der Amurriter in Babylonien (Teilprojektleiter Wilcke, Claus )
- D2 - Eine Archäologeie der Interaktionen: nomadische Gruppen, rurale Bevölkerungen und ägyptische Eroberer in Unternubien im Neuen Reich (2. H. 2. Jt. v. Chr.) (Teilprojektleiter Fischer-Elfert, Hans-Werner )
- D03 - Transfermomente im Bereich der Waffentechnologie zwischen den Steppen- und sedentären Völkern zur Zeit der Parther und Sasaniden (Teilprojektleiter Mode, Markus ; Tubach, Jürgen )
- D4 - Zwischen Stadt und Staat - Beduinengruppen am mittleren Euphrat vom 12. bis zum 13. Jahrhundert (Teilprojektleiter Heidemann, Stefan )
- D05 - (Ehemalige) Nomaden und pastorale Landnutzung im Wandel von Macht- und Marktbeziehungen: Ost-Buchara/Süd-Tadschikistan, 1868-2008 (Teilprojektleiter Paul, Jürgen ; Schlee, Günther )
- D06 - Gebirgs- und Gebirgsrandzonen Mittelasiens als Interaktionsgebiete zwischen Nomaden und Sesshaften. Mikroregionale Untersuchungen zur Archäologie und Kulturgeschichte zwischen Zerafsan und Sachristansaj (Tadzikistan) (Teilprojektleiter Mode, Markus )
- D07 - Nomaden und Sesshafte - Nordmesopotamien während der Arsakiden- und Sasanidenzeit (Teilprojektleiter Hauser, Stefan R. )
- D08 - Nomaden auf dem Boden des spätrömischen und byzantinischen Reiches vom 3. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Schwerpunkt westpontischer Raum) (Teilprojektleiter Mehl, Andreas ; Oppermann, Manfred ; Schmitt, Oliver )
- D09 - Marktinstitutionen im Verhältnis von Nomaden und Sesshaften in Südkordofan/Nuba Mountains, Sudan (Teilprojektleiter Rottenburg, Richard )
- E04 - Das Bild der Mongolen in Literaturen des Südkaukasus: Armenien und Georgien (Teilprojektleiter Tubach, Jürgen )
- E05 - Die Nomaden des Zarenreiches im Bild ihrer russischen Kolonialherren (Teilprojektleiter Müller, Michael G. ; Paul, Jürgen )
- E06 - Wechsellwirkung zwischen Sprache und gesellschaftlichen Normen: eine soziolinguistische Untersuchung im Spannungsfeld von Nomadismus und Sesshaftigkeit bei der kaschisch sprechenden Bevölkerung Kaschstans und der Mongolei (Teilprojektleiterin Beller-Hann, Ildiko )
- E07 - Antikes Nomadenbild - Antike Nomadenbilder (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schubert, Charlotte ; Weiß, Alexander )
- E08 - Neue Technologien in der Tundra: High-Tech-Geräte, Raumwahrnehmung und Raumorientierung der nomadischen und sesshaften Bevölkerung in der russischen Arktis (Teilprojektleiter Schlee, Günther )
- E09 - Machttechnologische Raumproduktionen: Territorialität und Indigenität der Sami (Teilprojektleiterin Miggelbrink, Judith )
- E10 - Nachhaltigkeit (post-)nomadischer Ressourcennutzung unter Globalem Wandel - Konzeptionelles Verständnis durch ökologisch-ökonomische Modellierung (Teilprojektleiterin Frank, Karin )
- V - Zentrale Aufgaben des SFB (Teilprojektleiter Gertel, Jörg ; Paul, Jürgen )
- Ö - Ausstellung (Teilprojektleiterin Nippa, Annegret )
Antragstellende Institution
Universität Leipzig
Beteiligte Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Beteiligte Institution
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Themenbereich Smarte Modelle und Monitoring
Department Ökologische Systemanalyse; Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL); Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Themenbereich Smarte Modelle und Monitoring
Department Ökologische Systemanalyse; Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL); Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Sprecher
Professor Dr. Jörg Gertel