SPP 1385:
The first 10 Million Years of the Solar System - a Planetary Materials Approach
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Physik
Förderung
Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 72844840
Unser Sonnensystem bildete sich vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer Wolke von interstellarem Gas und Staub. Fragen zum Ursprung unserer Erde und der Planeten - und die Aussicht auf Entdeckung erdähnlicher Planeten in anderen Sternsystemen, die möglicherweise Leben beherbergen - sind von bedeutsamem öffentlichen und wissenschaftlichen Interesse. Der wichtigste und kritischste Schritt der Planetenbildung ist das Wachstum kleinerer Planetesimale aus feinem Staub innerhalb der ersten Millionen Jahre nach der Geburt unseres Sonnensystems.
Dieser Prozess kann rekonstruiert werden, indem Material analysiert wird, das aus dieser Zeit stammt und diese Prozesse in seiner mineralogischen, chemischen und isotopischen Zusammensetzung gespeichert hat. Dazu gehören kometare Staubproben, wie sie z.B. von der NASA-Mission STARDUST zur Erde zurückgebracht wurden, oder die Vielzahl meteoritischen Materials, das von Kleinkörpern im Sonnensystem stammt, die die frühe Stufe der Planetenbildung mitgemacht haben und noch deren Spuren in sich tragen.
Das Schwerpunktprogramm soll umfassende interdisziplinäre Studien ermöglichen, die sich mit den Schlüsselfragen der Planetesimalbildung im frühen Sonnensystem befassen. Das Schwerpunktprogramm nutzt neue Entwicklungen und Möglichkeiten der Forschung an planetarer Materie, z.B. die drastisch angestiegene Verfügbarkeit von extraterrestrischem Material durch neue Meteoritenfunde in kalten und heißen Wüsten, neue Möglichkeiten der Analytik in Mineralogie und Kosmochemie sowie das neu erwachte transdisziplinäre Interesse an Studien zur Planetenentstehung. Dieses Interesse wird auch dokumentiert durch die Vielzahl weltweit geplanter Raummissionen zu Körpern in unserem Sonnensystem.
Das Schwerpunktprogramm wird etablierte Forschungsgruppen und junge Nachwuchsgruppen vernetzen und Ausbildungsmöglichkeiten junger Talente in diesem Bereich sichern. Somit ist das Schwerpunktprogramm auch von strategischer nationaler Bedeutung, da es die Expertise bewahrt und ausbaut, um extraterrestrisches Material zu analysieren, das von zukünftigen Raummissionen zurückgebracht werden wird.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Frankreich, Japan, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, USA
Projekte
-
10Be-10B systematics of chondrules and refractory objects in primitive chondrites
(Antragsteller
Trieloff, Mario
)
-
Abundances and distribution of volatile trace elements in chondritic meteorites and their components
(Antragsteller
Wombacher, Frank
)
-
Activity of aqueous fluids in the early solar system - characterization and formation timescales of the earliest water-bearing phases in chondritic samples
(Antragsteller
Bischoff, Addi
;
Vollmer, Christian
)
-
Bestimmung der Quecksilberisotopie chondritischer Meteorite
(Antragsteller
Wombacher, Frank
)
-
Chemische Entwicklung der Metallkerne von Kleinplaneten in der Frühgeschichte des Sonnensystems
(Antragsteller
Rubie, David
)
-
Chemische Zonierung in ursprünglichen Objekten von Chondriten als Archiv für die thermische Geschichte und die Redoxbedingungen im frühen solaren Nebel und in Planetesimalen
(Antragsteller
Dohmen, Ralf
;
Schertl, Hans-Peter
)
-
Combined TEM, NanoSIMS, Synchrotron XRF and STXM study of presolar grains and surrounding pristine matrix mineralogy with special emphasis on Acfer 094 and ALH77307
(Antragsteller
Brenker, Frank Erich
)
-
Conditions, timescales and cosmochemical evolution during the early accretion of terrestrial planets
(Antragsteller
Rubie, David
)
-
Crystal chemistry of hibonite as indicator for oxygen fugacities during solar nebula condensation
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Boffa Ballaran, Tiziana
;
Langenhorst, Falko
)
-
Der Einfluss von Mantel Rheologie auf die frühe Differenzierung eisiger Satelliten
(Antragstellerin
Boffa Ballaran, Tiziana
)
-
Development and physical reason of IR spectral features during condensation and solid phase reactions of Fe-Mg silicate systems: IR-Studien mit Fokus auf nicht-stöchiometrischen Silikaten
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Dohmen, Ralf
;
Gail, Hans-Peter
;
Pucci, Annemarie
;
Tamanai, Akemi
)
-
Die Rolle des Wassers in der Planetenentstehung
(Antragsteller
Dullemond, Cornelis Petrus
)
-
Die Verteilung von schweren p-Prozess Nukliden in frühsolaren Gesteinen
(Antragsteller
Münker, Carsten
)
-
Direct detection of Jovian planets around young solar analogs and their atmospheres
(Antragsteller
Neuhäuser, Ralph
)
-
Early evolution of meteorite parent bodies - Hf-W and U-Pb ages of zircons, baddeleyites, and phosphates
(Antragsteller
Bischoff, Addi
)
-
Entstehung von Chondren: Hydrodynamische Kompaktifizierung von Einschlagstrümmer
(Antragsteller
Dullemond, Cornelis Petrus
)
-
Entwicklung dezimeter-großer Körper - Der fehlende Zwischenschritt bei der Planetesimalentstehung
(Antragsteller
Teiser, Jens
)
-
Evolution of the Early Solar Nebula: Isotopic Fractionation and Dynamical Processes
(Antragsteller
Semenov, Dmitry
)
-
Experimental study using containerless laser melting of silicates with respect to understanding chondrule formation
(Antragsteller
Pack, Andreas
)
-
Experimentelle Untersuchung der Bildung von Akkretionsrändern um Chondren und den Mutterkörpern von Chondriten
(Antragsteller
Blum, Jürgen
)
-
Formation of GEMS from interstellar silicate dust
(Antragsteller
Huisken, Friedrich
)
-
Gravoturbulente Planetesimal Entstehung im frühen Sonnensystem
(Antragsteller
Klahr, H. Hubertus
)
-
Hf-W chronology of early solar system processes
(Antragsteller
Scherer, Erik
)
-
Hf-W-Chronometrie der Akkretion von Planetesimalen
(Antragsteller
Kleine, Thorsten
)
-
Hoch siderophile Elemente und Variationen von Chromisotopen in Komponenten von kohligen und gewöhnlichen Chondriten.
(Antragsteller
Becker, Harry
)
-
Hochtemperatur-Chondrenakkretion in primitiven Chondriten und ihre Relevanz für Theorien zur Chondrenbildung und planetaren Akkretion
(Antragsteller
Metzler, Knut
)
-
I-Xe and Ar-Ar chronology of enstatite chondrite and enstatite achondrite parent bodies in the Early Solar System
(Antragsteller
Hopp, Jens
)
-
Identification of volatility-controlled refractory lithophile element fractionation on asteroidal and planetary scale
(Antragsteller
Pack, Andreas
)
-
Isotopenanomalien in Meteoriten und die dynamische Entwicklung des solaren Nebels: Erkenntnisse aus der Untersuchung von Cr-, Ti- und O-Isotopen
(Antragsteller
Kleine, Thorsten
)
-
Koordinationsfonds
(Antragsteller
Trieloff, Mario
)
-
Kurzlebige Isotopensysteme in Sulfiden von Enstatit-Chondriten
(Antragsteller
Trieloff, Mario
)
-
Lu-Hf systematics of early solar system materials
(Antragsteller
Scherer, Erik
)
-
Measurement of high-temperature optical constants of solar-nebula minerals
(Antragsteller
Mutschke, Harald
)
-
Mineralogical, REE and 146Sm-142Nd isotopic systematics of the earliest solar condensates in unequilibrated Enstatite chondrites
(Antragsteller
Goresy, Ahmed El
)
-
Mit Metallen in Beziehung stehende Mineralparagenesen als Informationsträger protoplanetarer Gas-Festkörper-Reaktionen
(Antragsteller
Harries, Dennis
)
-
Modellierung der thermischen Entwicklung von Planetesimalen auf der Basis geochronologischer Daten
(Antragsteller
Gail, Hans-Peter
)
-
Molybdenum isotope anomalies in fine-grained refractory inclusions from Allende and Vigarano
(Antragsteller
Kruijer, Thomas
)
-
Nucleosynthetic sources and the age of the solar system: U isotope variations in meteorite components
(Antragsteller
Weyer, Ph.D., Stefan
)
-
Observations of Planet Embryos and their Collision Fragments
(Antragsteller
Harris, Alan
)
-
Origin of iron meteorites - the oldest materials in the Solar System
(Antragstellerin
Zipfel, Jutta
)
-
Origin of volatile element depletion in the Earth
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Holzheid, Astrid
;
Palme, Herbert
)
-
Photophoretischer Transport von Chondren, CAIs und großen Körpern im Solaren Nebel
(Antragsteller
Wurm, Gerhard
)
-
Pre-exposure to cosmic rays of chondrules and Ca-, Al-rich inclusions
(Antragsteller
Ott, Ulrich
)
-
Primordial noble gases in micrometeorites and interplanetary dust
(Antragsteller
Ott, Ulrich
)
-
Properties of Interstellar Dust Grains
(Antragsteller
Blum, Jürgen
)
-
Quantitative Untersuchung der Texturen und Mikrostrukturen von Ol-Diogeniten (Harzburgiten and Duniten). Augenzeugen der frühen Mantel-Prozesse in Vesta-ähnlichen Asteroiden
(Antragsteller
Brenker, Frank Erich
)
-
Simulation of high speed capture of interstellar grains
(Antragsteller
Srama, Ralf
;
Trieloff, Mario
)
-
Staub aus Supernova-Explosionen im solaren Nebel: Eine integrierte nano- und mikroanalytische Studie
(Antragsteller
Hoppe, Peter
;
Vollmer, Christian
)
-
Synchrotron radiation induced nano-X-ray fluorescence analyses (nano-SXRF) and nano-X-ray diffraction (nano-SXRD) applied on contemporary interstellar dust particles
(Antragsteller
Brenker, Frank Erich
)
-
Teilchendynamik und Akkretionsprozesse auf planetare Embryos
(Antragsteller
Kley, Wilhelm
)
-
TEM Analysis on Wild2 cometary dust particles and impact tracks in aerogel: searching for relict structures of hydrous mineral phases
(Antragsteller
Brenker, Frank Erich
)
-
The formation zone of Jupiter-like planets - full young planetary systems
(Antragsteller
Neuhäuser, Ralph
)
-
The Inventory of Stardust Grains in the Solar Nebula - Implications from Isotopic and Petrologic Studies of Primitive Solar System Materials
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Hoppe, Peter
;
Zipfel, Jutta
)
-
Thermo-chemische Entwicklung von Eis-Silkat Körpern: Anwedung auf Ceres
(Antragstellerin
Breuer, Doris
)
-
Tidal stimulation of the formation of the outer planets
(Antragsteller
Kroupa, Pavel
)
-
Timescales and mechanisms of hydration of primitive amorphous silicates in the early solar system: implications for the evolution of water and the role of organics
(Antragsteller
Le Guillou, Corentin
)
-
Verteilung und Bestand von Sternenstaubkörnern in primitiven Materialien des Sonnensystems: Folgerungen aus Isotopen-, Element- und petrologischen Studien von Meteoriten und Kometenstaub
(Antragsteller
Leitner, Jan
)
-
Young transiting planets
(Antragsteller
Neuhäuser, Ralph
;
Redmer, Ronald
)
-
Über den Ursprung von Metallen und Chondren in CH und CB Chondriten - Hinweise von Fe, Ni und Mg Isotopen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Weyer, Ph.D., Stefan
;
Zipfel, Jutta
)