Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für experimentelle Medizin
Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie
Adresse
Martinistraße 52
20251 Hamburg
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
20251 Hamburg
Projekte
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Auswirkungen der auf Chromosom 4q25 lokalisierten Risikoregion für Vorhofflimmern und PITX2 für Metabolismus und Mitochondrienfunktion
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Cuello, Friederike
;
Kirchhof, Paulus
)
Die Rolle zirkulierender Metabolite für die atriale Physiologie und Pathophysiologie
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Stenzig, Ph.D., Justus
;
Zeller, Ph.D., Tanja
)
Einfluss von Genen im PITX2 Lokus auf die Elektrophysiologie humaner atrialer stammzell-abgeleiteter Kardiomyozyten
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Christ, Torsten
;
Eschenhagen, Thomas
;
Stoll, Monika
)
Implantation von Stammzell-abgeleiteten Herzmuskelzellen mit chemogenetischem Aus-An-Schalter zur Optimierung der Remuskularisation und zur Verhinderung von Transplantations-induzierten Arrhythmien
(Antragsteller
Weinberger, Florian
)
Nichtinvasive Überwachung der hypertrophen Kardiomyopathie mittels MRT-basierter virtueller Herzbiopsie (cardiacMRBIOPSY)
(Antragstellerinnen
Carrier, Lucie
;
Ku, Ph.D., Min-Chi
;
Waiczies, Sonia
)
Protein-Arginin-Methylierung – posttranslationale Kollagen-Modifikation mit regulatorischer Bedeutung für Cross-Linking und Degradation von Kollagen bei aortalen Aneurysmen?
(Antragstellerin
Hannemann, Juliane
)
Reaktionen von Fibroblasten auf Signale von Kardiomyozyten - Untersuchung mit Fokus auf epigenetische Signalintegration
(Antragsteller
Stenzig, Ph.D., Justus
)
Untersuchung der molekularen Pathomechanismen in PRKG1 Varianten-assoziierten Aortopathien
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Cuello, Friederike
;
Demal, Till Joscha
;
Herberg, Friedrich-Wilhelm
)
Zum Beitrag von SERCA2, RyR2, NCX1 und PMCA zur elektromechanischen Kopplung im Kardiomyozyten - Untersuchung einer alten Frage mit neuen Methoden
(Antragsteller
Christ, Torsten
;
Eschenhagen, Thomas
)
abgeschlossene Projekte
ADMA als kardiovaskulärer Risikofaktor in der Framingham Offspring-Population
(Antragsteller
Böger, Rainer
)
Analysis of G protein-coupled receptors on human embryonic stem cells
(Antragsteller
Hansen, Arne
)
Bedeutung von Polymorphismen in Genen für CYP2D6 und Elementen der beta-adrenergen Signaltransduktion für die klinische Antwort auf die Betablocker Bisoprolol und Carvedilol
(Antragsteller
Eschenhagen, Thomas
)
Biosynthese und Metabolismus sowie funktionelle Bedeutung des endogenen NO-Synthase-Inhibitors "Asymmetrisches Dimethylarginin" (ADMA)
(Antragsteller
Böger, Rainer
)
Entwicklung eines Testsystems zur parallelen Messung von Kontraktionskraft, Myozytenspannung sowie des mitochondrialen Redoxstatus in künstlichem Herzmuskelgewebe der Ratte zur Charakterisierung der kardialen Hypertrophie
(Antragstellerin
Rhoden, Alexandra
)
Entwicklung substanz- und wirkungsspezifischer bakterieller Testverfahren zur Detektion mutagener Effekte von komplexen Umweltgemischen
(Antragsteller
Vahl, Hans Heinrich
)
Erforschung der ventrikulären Arrhythmieentwicklung in der hypertrophen Kardiomyopathie in einem Mausmodell und Patientenproben
(Antragsteller
Flenner, Frederik
)
Generierung unc Charakterisierung von DDAH1 und DDAH2 Knockout Mäusen zur Untersuchung der pathophysiologischen Bedeutung des endogenen NOS-Inhibitors ADMA
(Antragsteller
Maas, Renke
)
Genotoxizität und Metabolismus isomerer Bis(dichlorpropyl)ether
(Antragsteller
Neurath, Götz
)
Kontraktionskraftmessung an embryonalen Kardiomyozyten in einer Kollagengelmatrix
(Antragsteller
Eschenhagen, Thomas
)
Krankheitsmodellierung mit hiPSC-abgeleitetem künstlichen Herzgewebe, Teil II
(Antragsteller
Hansen, Arne
)
Künstliches Herzgewebe zur Identifikation von Mechanismen der epigenetischen Transkriptionsregulation in der kardialen Hypertrophie.
(Antragsteller
Stenzig, Ph.D., Justus
)
Modeling inherited cardiac diseases with iPS-derived engineered heart tissue
(Antragsteller
Eschenhagen, Thomas
)
Rolle von beta-Catenin im Rahmen des myokardialen Remodeling bei linksventrikulärer Druckbelastung und nach Myokardinfarkt
(Antragsteller
Eschenhagen, Thomas
)
S-Glutathionylierung von kardialem Myosin-bindenden Protein C bei kontraktiler Dysfunktion
(Antragstellerin
Cuello, Friederike
)
Thiol-Disulfid Modifikation reguliert die Aktivität der p90 ribosomalen S6 Kinase im Herzen
(Antragstellerin
Cuello, Friederike
)
Untersuchung der Bedeutung der aktiven Kraftentwicklung von implantiertem Herzmuskelgewebe auf die linksventrikuläre Funktion
(Antragsteller
Weinberger, Florian
)
Untersuchungen über die Rolle von MAP-Kinasen bei der Regulation der egr-1- und c-fos-Expression in Erythroleukämiezellen durch Ca2+-Signale und Erythropoetin
(Antragsteller
Schaefer, Andras
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Aufklärung von Mechanismen der neuronalen Transdifferenzierung hämatopoetischer Stammzellen
(Antragsteller
Hansen, Arne
)
Studie zur Erfassung einer Arzneimittelinteraktion zwischen Metoprolol und den Cyclooxygenase-2 Inhibitoren Celecoxib und Rofecoxib bei gesunden Probanden
(Antragstellerin
Werner, Ulrike
)
Untersuchung des Differenzierungspotentials von Sca1-positiven Zellen im Herzen
(Antragsteller
Weinberger, Florian
)
Forschungsgruppen
abgeschlossene Projekte
Animal experimentation and cardiac phenotyping of transgenic mouse models
(Antragsteller
Eschenhagen, Thomas
)
Effects and regulation of phosphatase inhibitor-1 in the heart and its therapeutic potential in heart failure
(Antragsteller
El-Armouche, Ali
)
FOR 604: Signalwege im gesunden und kranken Herzen
(Sprecher
Eschenhagen, Thomas
)
Investigation of the ubiquitin-proteasome system in the pathogenesis of familial hypertrophic cardiomyopathy
(Antragstellerin
Carrier, Lucie
)
Klinische Forschungsgruppen
laufende Projekte
Herstellung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
(Antragsteller
Hansen, Arne
)
KFO 5029: Präzisionsmedizin bei Erkrankungen mit früh-manifester Reduktion der Knochenmineraldichte
(Sprecher
Amling, Michael
)