Detailseite
SFB 923: Bedrohte Ordnungen
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2011 bis 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 170320015
Der SFB 923 untersucht Bedrohte Ordnungen. Unter Ordnungen werden Gefüge von Elementen verstanden, die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und die Praxis sozialer Gruppen oder ganzer Gesellschaften strukturieren. Sie werden im Handeln und in der Vorstellung menschlicher Akteure hervorgebracht, bestätigt und/oder modifiziert. Sie ent- und bestehen über eine gewisse Zeitdauer hinweg, beinhalten und ermöglichen Grenzziehungen zwischen sozialen Gruppen, kanalisieren Handlungsoptionen, stabilisieren Verhaltenserwartungen und etablieren Routinen. Zugleich sind sie ihrerseits Elemente übergreifender, interdependenter Ordnungszusammenhänge: Sie existieren stets im Verhältnis zu anderen Ordnungen, sind diesen über-, unter- oder nebengeordnet und bilden sich in einem Spannungsverhältnis zwischen normativen Entwürfen (die oft emotional besetzt und mit Identifikationen verbunden sind) und praktischer Hervorbringung. In Bedrohungssituationen können diese Eigenschaften in besonderer Weise erkennbar werden.Als bedroht gelten Ordnungen dem SFB dann, wenn Akteure zu der Überzeugung gelangen, dass Handlungsoptionen unsicher werden, Verhaltensweisen und Routinen infrage stehen, sie sich jetzt oder in naher Zukunft nicht mehr aufeinander verlassen können und wenn es ihnen gelingt, eine Bedrohungskommunikation zu etablieren. Indem Forscherinnen und Forscher aus historisch und gegenwartsnah arbeitenden Sozial- und Kulturwissenschaften sowie weiteren Disziplinen gemeinsam an einem Modell ‚Bedrohter Ordnungen‘ arbeiten, sollen vier langfristige Forschungsziele erreicht werden:1. Historisierung aktueller Krisendiagnosen2. Untersuchung der Modi schnellen sozialen Wandels3. Erneuerung der Raum- und Zeitkategorien der Sozial- und Kulturwissenschaften4. Grundlagenreflexion in den Sozial- und Kulturwissenschaften unter den Bedingungen der Globalisierung.Diese weitgespannten Ziele können erreicht werden, weil mit ‚Ordnung‘ ein epochen- und fächerübergreifend zentraler Begriff des politischen und sozialen Denkens thematisiert wird. Er erfährt über das Attribut ‚bedroht‘ eine Zuspitzung, die ihn anschlussfähig macht für aktuelle disziplinübergreifende Debatten zu den Themen Krise, Revolution, sozialer Wandel und Modernisierung, zu Sicherheit/Unsicherheit, Resilienz und Emotion, aber auch zu Grundfragen einer historisch dimensionierten Globalisierung. Der SFB nimmt damit Themen auf, die national und international breit diskutiert werden. Sein Proprium besteht darin, im – kurzfristigen – Moment der Bedrohung die Grundmuster sozialer Ordnung aufzusuchen. Indem Bedrohung und Ordnung in dieser Weise zueinander in Beziehung gesetzt werden, können das Existenzielle der Bedrohung einerseits, Konstanz und Varianz von Ordnung andererseits in diachroner Perspektive analysiert werden. Über das angestrebte Modell ‚Bedrohte Ordnungen‘ führt so der Weg zu grundlegenden Fragen der Kultur- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Großbritannien
Abgeschlossene Projekte
- A02 - Vom Fest zum Aufruhr: Fastnachtstheater als Bedrohung städtischer Ordnung in Spätmittelalter und Reformation (Teilprojektleiter Ridder, Klaus )
- A03 - Aufruhr in Montanregionen: Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Doering-Manteuffel, Anselm ; Neuheiser, Jörg )
- B01 - Erdbeben als Bedrohung sozialer Ordnungen. Bedrohungskommunikation in Literatur - Bedrohungskommunikation als Literatur (5. Jahrhundert v. Chr. - 6. Jahrhundert n. Chr.) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Meier, Mischa ; Männlein, Irmgard )
- B02 - Hungerkatastrophen als Bedrohung religiöser und sozialer Ordnungen. Bedrohungskommunikation und Bewältigungshandeln in christlichen Gesellschaften (1570 - 1980) (Teilprojektleiter Holzem, Andreas )
- B03 - Lawinen als Bedrohung sozialer Ordnungen. Katastrophentraditionen im zentralen Alpenraum (19. und 20. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Johler, Reinhard )
- B05 - Aids als Bedrohung der ärztlichen Berufsordnung und der politischen Ordnung. Mediziner und Aids in der Bundesrepublik und der DDR (1981 - 1989) (Teilprojektleiter Wiesing, Urban )
- C05 - Die Bedrohung politischer Ordnungen in afrikanischen Entwicklungsländern (Teilprojektleiter Hasenclever, Andreas )
- C07 - Apokalyptik als Bedrohungskommunikation: Prophetische Bewegungen im kolonialen Peru (16. Jahrhundert) (Teilprojektleiterin Dürr, Renate )
- D02 - Josephinismus, katholische Kirche und landständischer Adel. Bedrohungskonstellationen in Innerösterreich (Teilprojektleiter Schindling, Anton )
- D03 - Adel und Bürgertum. Arme Adlige zwischen konkurrierenden Gesellschaftsordnungen 1700 - 1900 (Teilprojektleiter Brendle, Franz ; Frie, Ewald )
- D04 - USA und Sowjetunion. Transformationen einer weltpolitischen Ordnungskonkurrenz 1975 - 1989 (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kucher, Katharina ; Schild, Georg )
- E01 - Ordo amplissimus. Die Bedrohung der oströmischen Reichselite unter Kaiser Justinian I. (Teilprojektleiter Schmidt-Hofner, Sebastian ; Weisweiler, John )
- E02 - Viri absentes. Re-ordering der Geschlechterordnungen im Kontext der römischen Expansion (2./1. Jh. v. Chr.) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Eberle, Ph.D., Lisa ; Meier, Mischa ; Patzold, Steffen ; Schmidt-Hofner, Sebastian )
- E03 - Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert. Dynastische Brüche (Teilprojektleiterin Widder, Ellen )
- E04 - Bedrohungskommunikation, Bewältigungspraxis und Finanz–marktspekulation. Wertpapierhaussen, Börsencrashs und Wissenspraktiken (18. – 19. Jh.) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dürr, Renate ; Menning, Daniel )
- E05 - Versalzung und Bodendegradation als Bedrohung agrarischer Ordnungen in Russland, Kasachstan/Tadschikistan und Australien seit 1945 (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Feaux de la Croix, Jeanne ; Frie, Ewald ; Gestwa, Klaus )
- E06 - Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext. Ethnisch heterogene und ungleiche Stadtteile im Globalen Süden (Teilprojektleiter Nieswand, Boris )
- E07 - Re-ordering Prozesse in der Humanitären Nothilfe: Lokale und globale Aushandlungsstrategien (Teilprojektleiterin Alex, Gabriele )
- F01 - Transformation durch Bedrohung. Bedrohte Ordnungen und die Entwicklung der spätrömische(n) Monarchie(n) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Blochmann, Simone ; Meier, Mischa )
- F02 - Von karolingischer Ordnung zur „société féodale“? Bedrohte Ordnung und der Wandel der karolingischen Welt (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Grabowsky, Annette ; Patzold, Steffen )
- F03 - Handwerker – Bauern – Geistliche. Bedrohungen sozial-moralischer Ordnungen im religiös-literarischen Diskurs (15. – 17. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Holzem, Andreas ; Ridder, Klaus )
- F04 - Koloniale Ordnung als Bedrohte Ordnung: Die Sangley-Revolten und spanischen Massaker in Manila (1603, 1639, 1662, 1686) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dürr, Renate ; Hahn, Philip )
- F06 - Humor in sozialen Bewegungen 1975-86: Dis-ordering und re-ordering durch affektive Strategien der Diagnose und Mobilisierung (Teilprojektleiterin Scheer, Monique )
- F07 - Das Ringen um internationale Ordnung. Zur Einbindung betroffener Bevölkerungsgruppen in das System der Vereinten Nationen (Teilprojektleiter von Bernstorff, Jochen ; Hasenclever, Andreas )
- F08 - Bedrohte Solidaritäten. Mobilisierende Diskurse und Praktiken in der Geflüchtetenhilfe (Teilprojektleiterin Scheer, Monique )
- F09 - Die Bedrohte Ordnung der ‚globalisierten‘ Welt. Globalisierungsvorstellungen, politischer Aufbruch und gesellschaftliche Debatte in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik (1990er und 2000er Jahre) (Teilprojektleiter Eckel, Jan )
- G01 - Platonismus und Christentum in der Spätantike: Literarische Strategien der Bedrohungskommunikation bei Porphyrios und Eusebios (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Drecoll, Volker Henning ; Männlein, Irmgard )
- G02 - Geistliche Frauengemeinschaften im 18. Jahrhundert. Ordnungsvorstellungen und Bedrohungskommunikation in Aufklärung und Säkularisation (Teilprojektleiterin Hirbodian, Sigrid )
- G03 - Eine ‚Genealogie von Hybridität‘. Die Bedrohten Ordnungen der multikulturellen Halbinsel Istrien (1970 – 2013) (Teilprojektleiter Johler, Reinhard )
- G04 - End of Empire. Re-Ordering in Australien, Neuseeland und Kanada (1960 – 1980) (Teilprojektleiter Frie, Ewald )
- G05 - Bedrohung und Stabilität der medizinischen Wissensordnung. Ebola in Westafrika und Bedrohte Ordnungen der Medizin (2013 – 2016) (Teilprojektleiter Tümmers, Henning ; Wiesing, Urban )
- G06 - Vergangene Zukunft Bedrohter Ordnungen. Fiktionale und gelebte Visionen alternativer Rasseordnungen in den USA (Teilprojektleiterinnen Franke, Astrid ; Hirschfelder, Nicole )
- G07 - Mediale Reflexionen. Bedrohungskommunikation und die US-amerikanische Ordnung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 (Teilprojektleiter Sachs-Hombach, Klaus ; Schild, Georg ; Thon, Jan-Noel )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Frie, Ewald ; Meier, Mischa )
- Ö - Erfahrungen – Erwartungen – Ergebnisse. ‚Bedrohte Ordnungen‘ zwischen wissenschaftlicher Analyse und öffentlicher Diskussion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brüning, Christina ; Frie, Ewald ; Grewe, Bernd-Stefan ; Hanke, Barbara ; Johler, Reinhard )
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
Sprecher
Professor Dr. Ewald Frie, bis 8/2016; Professor Dr. Mischa Meier, seit 8/2016