Detailseite
SFB 936: Multi-Site Communication in the Brain - Funktionelle Kopplung neuronaler Aktivität im ZNS
Fachliche Zuordnung
Medizin
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2011 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178316478
Kognitive Prozesse wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Emotion, Entscheidungsfindung, Handlungsplanung oder Bewusstsein beruhen auf der Aktivierung hochgradig verteilter Netzwerke und erfordern das Zusammenwirken zahlreicher Hirnregionen. Funktionsfähige Kopplungen sind essenziell für die normale Arbeitsweise des Gehirns. Fehlfunktionen in diesen Netzwerken tragen dementsprechend zur Entstehung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen bei. Zahlreiche Modelle zur Erklärung von Hirnfunktionen enthalten immer noch die Annahme, dass die lokale Informationsverarbeitung in spezialisierten Modulen für die betreffenden Funktionen entscheidend sei. Im Gegensatz hierzu liegt den Arbeiten des SFB 936 die zentrale Hypothese zugrunde, dass eine entscheidende Grundlage kognitiver Prozesse in den neuronalen Interaktionen und der Funktion verteilter Netzwerke besteht. In den Untersuchungen der ersten Förderperiode hat der SFB 936 in einem interdisziplinären Ansatz eine Vielzahl neurowissenschaftlicher Untersuchungsansätze vereinigt. Zu diesen gehören psychophysiologische Methoden, Elektroenzephalographie, Magnetenzephalographie, strukturelle und funktionelle Magnetresonanz-tomographie, Multikanal-Mikroelektrodenableitungen, morphologisch-strukturelle Untersuchungen und die Modellierung neuronaler Netzwerke. In der zweiten Förderphase wurde die Analyse von Netzwerken durch Ansätze zur Modulation der untersuchten Netzwerke erweitert. Das Spektrum der hierfür zum Einsatz kommenden Methoden umfasst optogenetische Verfahren, elektrische und magnetische Hirnstimulation, pharmakologische Interventionen sowie behaviorale Trainingsverfahren. Ferner wurde die Modellierung von Netzwerken deutlich verstärkt. In der dritten Förderphase soll die übergeordnete Thematik des SFBs weitergeführt werden. Zusätzlich zu Analyse, Modellierung und Modulation von Netzwerken wird nun ein Schwerpunkt in der Untersuchung von Netzwerkfunktionen und der Beziehung zwischen Netzwerkdynamik und Verhalten bestehen. Die integrierte Perspektive auf die Struktur und Dynamik großräumiger zerebraler Netzwerke soll konsolidiert und bestehende Erkenntnislücken geschlossen werden, etwa bezüglich der skalenübergreifenden Analyse von Netzwerken und der Integration von Ergebnissen zu unterschiedlichen Subnetzwerken. Der SFB ist in drei Bereiche gegliedert, in denen (1) die Relevanz funktioneller Kopplung für kognitive Prozesse (Projektbereich A), (2) die Kopplung in Netzwerken im Kontext von Entwicklung, Plastizität und Lernvorgängen (Projektbereich B), sowie (3) die Störung von neuronalen Kopplungsprozessen bei Patienten mit Schlaganfall, M. Parkinson oder Schizophrenie (Projektbereich C) untersucht werden. Diese Strukturierung hat sich in der bisherigen Arbeit des SFBs außerordentlich bewährt und wird in der dritten Förderphase beibehalten, wobei der inhaltliche Fokus in jedem Projektbereich nun auf Netzwerkfunktionen und Verhaltensrelevanz liegen wird.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Dynamik und Kontrolle von funktioneller Gehirnkonnektivität (Teilprojektleiter Hilgetag, Claus Christian )
- A02 - Opto- und chemogenetische Manipulation kortikaler Netzwerkdynamik beim Frettchen (Teilprojektleiter Engel, Andreas K. )
- A03 - Einfluss multisensorischer Netzwerke auf sensomotorische Steuerung im menschlichen Gehirn (Teilprojektleiter Engel, Andreas K. ; König, Peter ; Schneider, Till )
- A04 - Funktionelle interregionale Kopplung zwischen Schmerz- und Aufmerksamkeitsnetzwerken während kontextueller Manipulationen der Schmerzwahrnehmung (Teilprojektleiterin Bingel, Ulrike )
- A05 - Charakterisierung und Modulation von thalamo-pontinen Netzwerken bei primären Kopfschmerzerkrankungen (Teilprojektleiter May, Arne )
- A06 - Zeitliche und räumliche Kontrastphänomene beim Schmerz (Teilprojektleiter Büchel, Christian )
- A07 - Katecholaminerge Modulation kortikaler Entscheidungsnetzwerke (Teilprojektleiter Donner, Tobias )
- B01 - Taktil-visuelle Verarbeitung für die Sakkadenplanung bei freier visueller Exploration und ihre Modulation durch TMS (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Heed, Tobias ; König, Peter ; Röder, Brigitte )
- B02 - Veränderungen der funktionellen Konnektivität als Mechanismus adaptiver Plastizität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Engel, Andreas K. ; Röder, Brigitte )
- B03 - Netzwerkmechanismen des Informationstransfers zwischen entorhinalem Cortex und Hippo-kampus bei Lern- und Gedächtnisprozessen (Teilprojektleiter Isbrandt, Dirk ; Morellini, Fabio )
- B04 - Abhängigkeit der Gedächtniskonsolidierung von synaptischer Konsolidierung im kortiko-hippokampalen Netzwerk (Teilprojektleiter Kuhl, Dietmar )
- B05 - Fehlerhafte Reorganisation juveniler präfrontal-hippokampaler Netzwerke und frühe kognitive Beeinträchtigung bei neuropsychiatrischen Erkrankungen (Teilprojektleiterin Hanganu-Opatz, Ileana L. )
- B06 - Emergenz und Plastizität von Architekturen für Kommunikation zwischen kortikalen Modu-len (Teilprojektleiter König, Peter )
- B07 - Analyse und Modulation der funktionalen Konnektivität hippocampaler Nervenzellen während räumlicher Lernvorgänge (Teilprojektleiter Morellini, Fabio ; Oertner, Thomas )
- B08 - Dopaminerge Kontrolle von Netzwerken des dorsalen Hippokampus (Teilprojektleiter Wiegert, Jörn Simon )
- B10 - Stress-induzierte Modulation Rekonsolidierungsassoziierter Gedächtnisnetzwerkdynamiken (Teilprojektleiter Schwabe, Lars )
- B11 - Die Entwicklung der Bottom-up und Top-down Kommunikation in visuellen und multisensorischen Netzwerken beim Menschen (Teilprojektleiterin Röder, Brigitte )
- C01 - Kodierung von Kinematik und motorischen Entscheidungsprozessen in reorganisierten Gehirnnetzwerken nach Schlaganfall (Teilprojektleiter Gerloff, Christian )
- C02 - Determinanten gestörter Akkumulationsprozesse bei perzeptuellen Entscheidungen in strukturellen Hirnnetzwerken nach Schlaganfall (Teilprojektleiter Cheng, Bastian ; Fiehler, Jens ; Thomalla, Götz )
- C04 - Multifokale Modulation des zerebello-kortikalen motorischen Netzwerkes bei Schlaganfallpatienten und während des gesunden Alterns (Teilprojektleiter Hummel, Friedhelm Christoph )
- C05 - Untersuchung neuronaler Netzwerke der Handlungskontrolle bei genetisch bedingten Parkinsonerkrankungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Klein, Christine ; Münchau, Alexander )
- C06 - Pharmakologische und elektrische Modulation gestörter Hirn-Netzwerke in der Schizophrenie und im klinischen Hochrisiko-Stadium für die Entwicklung einer Psychose (Teilprojektleiter Leicht, Gregor ; Mulert, Christoph )
- C07 - Effekte von virtueller Realität in der Verstärkung von neuronaler Netzwerkplastizität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gallinat, Jürgen ; Kühn, Simone )
- C08 - Kognitive und motorische Netzwerke in der Kontrolle von Mobilität bei Parkinson-Patienten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Moll, Christian Karl Eberhard ; Pötter-Nerger, Monika )
- C09 - Multi-Skalen Modellierung von Netzwerkdynamiken: Von multimodalen Daten zu biophysikalischen Mechanismen und individuellen Vorhersagen (Teilprojektleiterin Ritter, Petra )
- Z01 - Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Engel, Andreas K. )
- Z02 - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Engel, Andreas K. ; Gerloff, Christian )
- Z03 - Analyse und Modellierung von neuronalen Interaktionen im Gehirn (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Donner, Tobias ; Hilgetag, Claus Christian ; von Luxburg, Ulrike ; Nolte, Guido )
Antragstellende Institution
Universität Hamburg
Beteiligte Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Charité - Universitätsmedizin Berlin; Justus-Liebig-Universität Gießen; Universität zu Lübeck
Sprecher
Professor Dr. Andreas K. Engel