Detailseite
SFB 974: Kommunikation und Systemrelevanz bei Leberschädigung und Regeneration
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190586431
Lebererkrankungen sind aufgrund ihrer hohen Prävalenz von großer klinischer und sozioökonomischer Bedeutung. Lebererkrankungen sind häufig chronisch und systemrelevant, da sie die Funktion anderer Organsysteme (z.B. Niere, Gehirn, Darm, Herz-Kreislauf-System, Blut, Hormonsystem, Immunsystem) beeinträchtigen können. Häufig werden das klinische Bild und die Prognose von Leberkrankheiten durch Funktionsstörungen anderer Organe maßgeblich bestimmt. Umgekehrt beeinflussen auch andere Organsysteme die Leberfunktion. Solche Systemeinflüsse betreffen nicht nur das Ausmaß und den Verlauf der Leberschädigung, sondern auch die bei jeder Leberschädigung gleichzeitig angestoßenen Regenerationsprozesse in der Leber. Die bemerkenswerte Fähigkeit der Leber, sich zu regenerieren, dient dazu, lebenswichtige Leberfunktionen aufrechtzuerhalten, und tritt nicht nur nach partieller Hepatektomie, sondern auch als Antwort auf unterschiedlichste Formen der Leberschädigung auf. Die Vorgänge, die zur Wiederherstellung der Lebermasse auf molekularer, zellulärer und Organ- sowie auf Systemebene ablaufen, sind komplex und nur unvollständig verstanden. Sie umfassen nicht nur die Proliferation von Hepatozyten und falls notwendig die Beteiligung von Stamm-/ Progenitor-Zellkompartimenten, sondern auch eine Vielzahl anderer Faktoren, die den Regenerationsprozess steuern. Viele dieser Faktoren sind sowohl an der Leberschädigung, aber auch an der Leberregeneration beteiligt, so dass beide Prozesse eng miteinander verwoben sind. Eine zentrale Hypothese des SFB 974 ist, dass ein sensibles Gleichgewicht zwischen Leberschädigung und Regeneration, vermittelt durch neuroendokrine, metabolische und immunologische Faktoren, besteht. Änderungen dieser Muster entscheiden über den weiteren Verlauf und können sowohl zu fortschreitendem Schaden, regelrechter oder exzessiver Regeneration einschließlich Tumorentstehung führen. Solche Faktoren umfassen Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren, die Zellhydratation, organische Osmolyte sowie extrazelluläre Matrixkomponenten, Komplement, Gallensalze und Leberpathogene. In Abhängigkeit von den vorherrschenden Faktoren kann das Gleichgewicht entweder in Richtung Regeneration oder in Richtung Leberschädigung verschoben werden. Dies bedeutet, dass die Regeneration grundsätzlich therapeutisch beeinflussbar ist. Das gemeinsame Ziel der Teilprojekte des SFB 974 ist es, mit Hilfe grundlagenwissenschaftlicher Methoden Einblicke in die Mechanismen, Kommunikationsstrukturen und Entscheidungsprozesse im Rahmen von Leberschädigung und Regeneration zu erarbeiten und die Folgen für andere Organsysteme zu erforschen. Im Vordergrund stehen Untersuchungen zur Kontrolle von Leberschädigung und der Regeneration durch Zytokine, Wachstumsfaktoren, Gallensalze, organische Osmolyte, Mechanosensing, das Immunsystem, und der Angiogenese, sowie die Rolle von Leberzell-Heterogenitäten, der Lebersternzelle als mesenchymale Stammzelle und des Disseschen Raums als Stammzellnische.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Kommunikation zwischen Blutgefäßen und hepatischen Zelltypen während der Leberregeneration (Teilprojektleiter Lammert, Eckhard )
- A02 - Hepatische Sternzellen und Leberregeneration (Teilprojektleiter Häussinger, Dieter ; Kordes, Claus )
- A03 - Mechanismen der Sternzelldifferenzierung in der Leber (Teilprojektleiter Ahmadian, Reza )
- A04 - Signalregulation und zelluläre Entscheidungen durch Nitrierung in Rezeptortyrosinkinase/ Proteintyrosinphosphatase-Zyklen (Teilprojektleiter Bastiaens, Philippe )
- A05 - Hydrations- und Osmolytabhängigkeit von Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiter Häussinger, Dieter )
- A06 - Molekulare Analyse der Lymphotoxin-ß Rezeptor und der Tumor Nekrose Faktor Rezeptor p55 mediierten hepatischen Regenerationsprozesse (Teilprojektleiter Pfeffer, Klaus )
- A07 - Einfluss interzellulärer Kommunikationsprozesse auf die Funktion von Makrophagen und Hepatozyten (Teilprojektleiter Bode, Johannes Georg )
- A08 - Chemokin-Signaling bei Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiter Homey, Bernhard )
- A09 - Antivirale Faktoren und ihre Signalwege bei Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiter Graf, Dirk ; Hengel, Hartmut ; Zimmermann, Albert )
- A10 - Innate Immunzellpopulationen bei Virus-induzierter Leberschädigung (Teilprojektleiter Lang, Karl Sebastian ; Lang, Ph.D., Philipp Alexander )
- A11 - Strukturelle Basis der Interaktion von Tyrosinkinase c-Src mit den Hepatitis C Virusproteinen NS5A und NS5B und deren Einfluss auf Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiter Willbold, Ph.D., Dieter )
- A15 - Rolle des löslichen Interleukin-6 Rezeptors bei Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiter Scheller, Jürgen )
- A16 - Rolle der Thrombozyten bei Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiterin Elvers, Margitta )
- A17 - Rolle von Tumor Nekrose Faktor-alpha und iRhoms bei Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiter Lang, Ph.D., Philipp Alexander )
- A18 - Funktionelle Relevanz der extrazellulären Matrixmoleküle Periostin und Tenascin C bei Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiterinnen Esposito, Irene ; Regel, Ivonne )
- B01 - Systemverhalten von TGR5 bei Leberschädigung und Regeneration (Teilprojektleiterin Keitel-Anselmino, Verena )
- B02 - Strukturmodelle und konformationelle Dynamik des G-Protein gekoppelten Gallensalzrezeptors TGR5 (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gohlke, Holger ; Keitel-Anselmino, Verena ; Seidel, Claus )
- B03 - Interaktionsnetzwerk und Regulation des humanen ABC Transporters MDR3 (Teilprojektleiter Schmitt, Lutz )
- B04 - Oxidativer Stress, Osmoregulation und Mikrogliaaktivierung bei der hepatischen Enzephalopathie (Teilprojektleiter Görg, Boris )
- B05 - Molekulare Analyse der glutamatergen Neurotransmission bei hepatischer Enzephalopathie (Teilprojektleiter Klöcker, Nikolaj )
- B06 - Pathologisch erhöhter GABAerger Tonus bei Leberschädigung: Modulation durch systemische und lokale Entzündungsprozesse und gestörte neuronale Proteinhomöostase (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Aktas, Orhan ; Sergeeva, Olga )
- B07 - Zerebrale Netzwerkstörungen bei Patienten mit hepatischer Enzephalopathie (Teilprojektleiter Schnitzler, Alfons )
- B09 - Bedeutung der mitochondrialen Qualitätskontrolle bei hepatischer Enzephalopathie (Teilprojektleiter Reichert, Andreas )
- B10 - Modulation hepatischer und systemischer Manifestationen chronischer Lebererkrankungen durch das Signalmolekül Reelin (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bock, Hans Henrich ; May, Petra )
- B11 - Einfluss repetitiver Magnetstimulation auf Störungen synaptischer Plastizität bei hepatischer Enzephalopathie - zelluläre und molekulare Mechanismen (Teilprojektleiter Vlachos, Andreas )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gohlke, Holger ; Keitel-Anselmino, Verena )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Häussinger, Dieter )
- Z02 - Wissenschaftliches Serviceprojekt (Teilprojektleiter Häussinger, Dieter )
Antragstellende Institution
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Beteiligte Institution
Universitätsklinikum Essen
Sprecher
Professor Dr. Dieter Häussinger