SPP 1656:
Intestinale Mikrobiota - Ein mikrobielles Ökosystem an der Grenze zwischen Immunhomöostase und Entzündung
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 220134278
Das Schwerpunktprogramm hat sich zur Aufgabe gemacht, mit 22 Arbeitsgruppen aus 17 unterschiedlichen Standorten in Deutschland ein interdisziplinäres Forschungsprogramm zum Thema "Intestinale Mikrobiota" zu etablieren. Das Ziel ist, die intestinale Mikrobiota über die phylogenetische bzw. metagenomische Beschreibung hinaus funktional zu charakterisieren. Dabei sollen fundamentale Mechanismen der Mikroben-Wirts-Interaktion unter normalen und krankheitsrelevanten Bedingungen charakterisiert werden. Das darmassoziierte Immunsystem spielt dabei eine zentrale Rolle, entsprechend wichtig ist ein besseres Verständnis über die Erkennung und Prozessierung mikrobieller Signale im Darm, speziell unter Bedingungen infektiöser und chronischer Entzündungsprozesse. Das Schwerpunktprogramm verfolgt die folgenden Ziele: (1) Etablierung neuer Wissenschaftskonzepte: a. Physiologische Mechanismen einer wechselseitigen Mikroben-Wirts-Interaktion in der frühen Entwicklungsphase des Lebens und unterschiedlichen Ernährungssituationen; b. Pathophysiologische Mechanismen der Mikroben-Wirts-Interaktion unter infektiösen und chronischen Entzündungskrankheiten; c. Entwicklung präklinischer Konzepte zur mikrobiellen Therapie in Form von Probiotika und Transplantation von Fäkalmikrobiota. (2) Etablierung neuer Infrastrukturen: a. Aufbau eines Netzwerks für gnotobiotische Maushaltung; b. Aufbau eines Netzwerks für metagenomische Analysen und Datenaufarbeitung. (3) Nachwuchsförderung: a. Aufbau von Trainingskursen für Gnotobiologie, Metagenomanalysen und Mausphänotypisierung; b. Weiterbildungsmaßnahmen und Karriereplanung.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Österreich, USA
Projekte
-
Altersbedingte Modifikationen der intestinalen Homöostase und Barrierefunktion: Rolle von Mikrobiota, iNOS und des angeborenen Immunsystems
(Antragstellerinnen
Bergheim, Ina
;
Camarinha Silva, Amelia
)
-
Analyse mikrobiota-abhängiger IL-23/Th17 Immunantworten bei chronischer Colitis
(Antragsteller
Neurath, Markus F.
;
Wirtz, Stefan
)
-
Charakterisierung der Interaktion von Blutgruppenverwandten Glykosyltransferasen und der intestinalen Mikrobiota mittels multi-omics Anwendungen
(Antragsteller
Baines, John F.
;
Graßl, Guntram Alexander
)
-
Charakterisierung von monukleären Phagozyten-Populationen, die die ILC3-Mikrobiota Interaktion kontrollieren
(Antragsteller
Diefenbach, Andreas
)
-
Control of intestinal inflammation through CD101 expression
(Antragsteller
Mattner, Jochen
)
-
Der Einfluss der Darm-Mikrobiota Komposition und Diversität auf die Resorption und de novo Synthese von Fettsäuren im Dünndarm
(Antragsteller
Ecker, Josef
;
Liebisch, Gerhard
)
-
Der Einfluss der Prevotellaceae auf das Zusammenspiel von Wirt und Mikrobiota
(Antragsteller
Strowig, Till
)
-
Die Bedeutung von Nahrungsproteinen für mukosale Homöostase und Entzündung
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Siegmund, Britta
;
Steinhoff, Ulrich
)
-
Eine Gnotobiologie-Einheit im SPP 1656
(Antragsteller
Bleich, André
)
-
Einfluss der mukosalen Mikrobiota und der durch sie vermittelten Immunatworten auf die Regulation von Zelltod im intestinalen Epithel des Wirts
(Antragstellerin
Günther, Claudia
)
-
Funktionelle Konsequenzen der veränderten Darmflora durch Aufnahme von Gluten und Weizen-alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitoren
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Pickert, Geethanjali
;
Schuppan, Detlef
)
-
Funktionelle Mechanismen dysbiotischer mikrobieller Ökosysteme in einem gnotobiotischen Mausmodell für Morbus Crohn: Einfluss von Ernährung und Entzündung
(Antragsteller
Haller, Dirk
)
-
Genetische Schaltkreise der Pilz-Bakterien-Wechselwirkungen im Säugerdarm
(Antragsteller
Perez, Ph.D., Christian
)
-
Host control of the enteric microbiota during the postnatal period
(Antragsteller
Hornef, Mathias Walter
)
-
Immunmodulation durch metagenomische DNA der gastrointestinalen Mikrobiota Neugeborener Kinder
(Antragsteller
Fricke, Wolfgang Florian
)
-
Impact of microbiota on the intestinal macrophage compartment
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Blaut, Michael
;
Siegmund, Britta
)
-
In depth characterization of Gut microbial Sulfometabolome in a mouse model of Crohn´s Disease
(Antragsteller
Schmitt-Kopplin, Philippe
)
-
Interaction between microbiota, antimicrobial defense and differentiation factors in Inflammatory Bowel Disease
(Antragsteller
Wehkamp, Jan
)
-
Interaction between Yersinia enterocolitica, the intestinal microbiota, and the host: from molecular analysis to therapeutic intervention
(Antragsteller
Autenrieth, Ingo Birger
;
Huson, Daniel H.
)
-
Interaktion der erhährungsbedingten Effekte auf die Mikrobiota mit dem Immunsystems des Wirtes und der daraus konsultierende Einfluss der Heilung der Mukusschicht
(Antragsteller
von Bergen, Martin
)
-
Interaktion der intestinalen Mikrobiota mit Salmonella enterica spp. I serovar Typhimurium in AGR2-defizienten Mäusen im gnotobiotischen Mausmodell
(Antragstellerin
Stecher-Letsch, Barbara
)
-
Koordinationsfonds
(Antragsteller
Haller, Dirk
)
-
- MIMIC -
Komplementäre Nutzung von innovativen kulturbasierten und molekularen Methoden zur Herstellung von Minimalen Mikrobiellen Konsortien
(Antragsteller
Clavel, Thomas
;
Overmann, Jörg
)
-
Modulation der intestinalen Barriere durch die intestinale Mikrobiota - Rolle von Ernährungsfaktoren und mukosalem Immunsystem
(Antragsteller
Bischoff, Stephan
)
-
Molekulare Analyse der immunregulatorishen Eigenschaften kolitisvermittelnder intestinaler Mikrobiota
(Antragsteller
Hildner, Kai
)
-
Mutual interactions between the pathobiont Helicobacter hepaticus and the mouse intestinal microbiota: Ecology, mechanisms and relevance to the induction of IBD
(Antragsteller
Suerbaum, Sebastian
)
-
Neonatale Prägung der tolerogenen Eigenschaften von Stromazellen Darm-drainierender Lymphknoten durch kommensale Mikrobiota
(Antragsteller
Hühn, Jochen
)
-
Reciprocal interactions between the intestinal microbiota and immunoglobulin A
(Antragsteller
Pabst, Oliver
)
-
Role of bactericidal permeability increasing protein (BPI) in bidirectional hostmicrobiota communication in the gut
(Antragsteller
Gessner, Ph.D., André
)
-
Rolle von nahrungsrelevanten Sulfonaten bei der Stimulierung proinflammatorischer Darmbakterien und der daraus resultierenden Förderung von Darmentzündungen
(Antragstellerin
Braune, Annett
)
-
Räumliche Organisation der Darm-Mikrobiota - Auswirkung direkter bakterieller Interaktionen mit dem Epithel der Darmkrypten und langlebigen Stammzellen
(Antragsteller
Meyer, Thomas F.
;
Sigal, Michael
)
-
Therapy of IBD: Identification of bacteria, bacterial components and the host intestinal immune mechanisms
(Antragstellerin
Frick, Julia-Stefanie
)
-
TLR-mediated microbiota-host interaction in the regulation of intestinal homeostasis and nflammation
(Antragsteller
Pasparakis, Manolis
)
-
X-linked inhibitor of apoptosis protein in intestinal homeostasis and the pathogenesis of inflammatory bowel disease
(Antragsteller
Zeissig, Sebastian
)