SFB 1177:
Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259130777
Die selektive Autophagie ist ein kataboler, intrazellulärer Prozess, bei dem zelluläre Komponenten gezielt dem lysosomalen Abbau zugeführt werden. Er ist essentiell für die zelluläre Homöostase und spielt eine Rolle bei humanen Erkrankungen wie Krebs und Neurodegeneration und bei Infektionen. Der SFB 1177 ist deutschlandweit das erste Konsortium, das sich systematisch mit wichtigen Fragestellungen auf diesem Gebiet befasst; er hat internationale Sichtbarkeit erlangt. In den vergangenen sieben Jahren wurden detaillierte Einblicke gewonnen in die molekularen Grundlagen der Autophagie und ihrer Regulierung, die Funktionen einzelner Signalwege und die Rolle der Autophagie bei humanen Erkrankungen. Darüber hinaus haben wir das Feld technologisch voran gebracht, so dass Frankfurt heute national als wichtiger Technologiestandort für die Autophagie-Forschung anerkannt ist. In der dritten Förderperiode wollen wir unsere Forschung auf ein noch stärker interdisziplinär integriertes Niveau bringen, indem wir multidisziplinäre Teams bilden. Im Fokus stehen der Umbau von Lipiden und Membranen, die Dynamik des Organellenumsatzes, die Rolle der Autophagie bei der Neurodegeneration, der Immunität und bei Entzündungen. Die Biogenese von Autophagosomen zählt zu den offenen Fragen auf diesem Gebiet, und wir werden untersuchen, wie sie durch Eigenschaften des Cargos, Phospholipide und Proteine beeinflusst wird. In Hinblick auf Alterung und Neurodegeneration wollen wir die molekularen Voraussetzungen für den Abbau von Kondensaten aufklären und unser Verständnis der in vivo Autophagie-Regulation weiter verbessern. Auch werden wir unsere Arbeiten zur Entschlüsselung der antibakteriellen Funktionen der Autophagie ausweiten. Auf dem Gebiet der Immunität und Entzündung sind mehrere neue Themen vorgesehen: das Zusammenspiel von selektiver Autophagie und Zelltod-Signalwegen bei entzündlichen Gewebeschäden und die Rolle der sekretorischen Autophagie bei der Immunhomöostase. Außerdem werden wir die Rolle der Autophagie bei der Hämatopoese untersuchen. Mehrere abgeschlossene Projekte bilden die Grundlage für weiterführende, translational orientierte Netzwerke. Wir haben für die dritte Förderperiode das Konsortium um zahlreiche weibliche und jüngere Projektleiter:innen erweitern können. Wir werden unsere Service-Plattformen umstrukturieren, um den veränderten Bedürfnissen des Konsortiums gerecht zu werden: Die Z01-Plattform behält ihre Aktivitäten im Bereich der quantitativen Proteomik und der Modellierung bei, die Z02-Plattform wird das Konsortium mit modernen Bildgebungs- und phänotypischen Screening-Technologien unterstützen. Das erfolgreiche Graduiertenprogramm wird fortgesetzt und umfasst sowohl die Integrierte Graduiertenschule als auch weithin sichtbare Veranstaltungen wie die Frankfurter Konferenzreihe zur Qualitätskontrolle in Lebensprozessen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
-
F01 - Aviditäts-gesteuerter Zusammenbau und Eigenschaften des Cargos in der selektiven Autophagie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kraft, Claudine
;
Wilfling, Florian
)
-
F02 - Molekulare Grundlagen für die Lipidstruktur und Funktion von Autophagosomen
(Teilprojektleiter
Bhaskara, Ph.D., Ramachandra M.
;
Kern, Andreas
;
Pohl, Christian
)
-
F03 - Regulation der Aggrephagie durch Co-Chaperone und unterstützende Proteine
(Teilprojektleiter
Behl, Christian
;
Heilemann, Mike
;
Kaulich, Ph.D., Manuel
)
-
F04 - Kontrolle von abnormalen TDP-43-Phasenübergängen durch die selektive Autophagie-Maschinerie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dormann, Dorothee
;
Hummer, Gerhard
)
-
F05 - Regulierung der Autophagie durch Mikroproteine und RNA-Modifikationen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dikic, Ivan
;
Kaiser, Stefanie
)
-
F06 - Regulatorische Mechanismen und Dynamik der Clusterbildung von ER-phagie-Rezeptoren
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heilemann, Mike
;
Stolz, Alexandra
)
-
F07 - Pexophagie und Mitophagie bei zellulärer Homöostase, Alterung und Krankheit
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bremm, Anja
;
Eimer, Stefan
)
-
F08 - Mitophagie bei mitochondrialer Schädigung und zellulärer Verjüngung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bibli, Ph.D., Sofia Iris
;
Münch, Christian
)
-
F09 - Bakterielle Umgehung selektiver Autophagie-Wege
(Teilprojektleiter
Dikic, Ivan
;
Dötsch, Volker
)
-
F10 - Molekulare Analyse der physiologischen und BPAN-bezogenen WIPI4-Funktionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Behrends, Ph.D., Christian
;
Proikas-Cezanne, Tassula
)
-
F11 - Zusammenspiel von Autophagie und inflammatorischem Zelltod in der Organfibrogenese
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kögel, Donat
;
Schaefer, Liliana
)
-
F12 - Autophagie-Mechanismen bei der interzellulären Kontrolle der Gewebehomöostase durch das Immunsystem
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Herhaus, Lina
;
Weigert, Andreas
)
-
F13 - Autophagie in Adipozyten des Knochenmarks und ihre Auswirkungen auf die gesunde und maligne Hämatopoese und das Altern
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brandts, Christian
;
Krause, Daniela
;
Simon, Anna Katharina
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (IRTG)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Behl, Christian
;
Bremm, Anja
;
Dötsch, Volker
;
Pohl, Christian
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Dikic, Ivan
)
-
Z01 - Quantitative Proteomik und integrierte Systembiologie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Behrends, Ph.D., Christian
;
Beli, Petra
;
Bhaskara, Ph.D., Ramachandra M.
;
Dikic, Ivan
;
Hummer, Gerhard
;
Münch, Christian
)
-
Z02 - Plattform für Bildgebung und phänotypisches Screening
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Eimer, Stefan
;
Heilemann, Mike
;
Pohl, Christian
;
Stolz, Alexandra
;
Wilfling, Florian
)
Abgeschlossene Projekte
-
A04 - Regulatorisches Zusammenspiel von autophagosomalen and endosomalen Systemen
(Teilprojektleiter
Dikic, Ivan
)
-
B02 - Autophagie bei der zellulären Antwort auf genotoxischen Stress
(Teilprojektleiterin
Beli, Petra
)
-
B05 - Protein-Engineering von Autophagie-Sensoren und -Modulatoren
(Teilprojektleiter
Ernst, Andreas
)
-
C03 - Zusammenspiel autophagischer und proinflammatorischer Signalkaskaden bei akuter intestinaler Entzündung
(Teilprojektleiter
Greten, Florian R.
)
-
D03 - Deubiquitinasen bei der selektiven Autophagie
(Teilprojektleiterinnen
Beli, Petra
;
Bremm, Anja
)
-
D04 - Selektive Autophagie in der Aufrechterhaltung der Proteostase
(Teilprojektleiter
Behrends, Ph.D., Christian
)
-
D05 - Molekulare Prinzipien der ER-phagie
(Teilprojektleiter
Dikic, Ivan
;
Hummer, Gerhard
)
-
D06 - Rolle der Autophagie bei der Biogenese und Qualitätskontrolle von Ribosomen
(Teilprojektleiter
Müller, Stefan
)
-
D07 - Selektive Autophagie von Mitochondrien und Peroxisomen bei der organismischen Alterung und Entwicklung
(Teilprojektleiter
Eimer, Stefan
;
Osiewacz, Heinz Dieter
)
-
D09 - Strukturelle Charakterisierung von Wechselwirkungen zwischen Autophagie-relevanten Domänen
(Teilprojektleiter
Dötsch, Volker
;
Knapp, Stefan
)
-
E01 - Serin-Ubiquitinierung und Regulation der Autophagie bei Legionelleninfektion
(Teilprojektleiter
Dikic, Ivan
;
Heilemann, Mike
)
-
E05 - Mitophagie in epithelialen Zellen als Auslöser einer adaptiven Immunantwort
(Teilprojektleiter
Greten, Florian R.
)
-
E06 - Autophagie reguliert die Therapieantwort in aktiviertem B-Zell-artigem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom
(Teilprojektleiter
Oellerich, Thomas
;
Serve, Hubert
)
-
E07 - Molekulare Mechanismen der WDR24-induzierten Autophagie und ihr Einfluss auf die Pathophysiologie der AML
(Teilprojektleiter
Serve, Hubert
)
-
E08 - Die selektive Autophagie als Zielmechanismus therapeutischer Strategien bei der akuten myeloischen Leukämie
(Teilprojektleiter
Brandts, Christian
;
Knapp, Stefan
)
-
E09 - Organell-spezifische Autophagie-Signalwege bei der Regulation des Zelltodes
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Fulda, Simone
;
Kögel, Donat
;
van Wijk, Sjoerd
)
-
Z02 - Chemisches und genomisches Screening
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kaulich, Ph.D., Manuel
;
Stolz, Alexandra
)