SFB 1211:
Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268236062
Wasser ist das bestimmende Merkmal der bewohnbaren Erde; es ist für alles Leben, wie wir es kennen, unerlässlich. Die Entwicklung des Lebens in extrem wasserarmen Umgebungen, die einen großen Teil der Erde ausmachen, ist nur unzureichend bekannt. Ebenso wie das Leben, hinterlassen auch die vom Wasser angetriebenen Prozesse einzigartige Spuren auf der Erdoberfläche. Die langsamen Oberflächenprozesse, die auch in Abwesenheit von flüssigem Wasser ablaufen können, sind im Wesentlichen unbekannt. Offensichtlich ist jedoch, dass vorübergehende Episoden erhöhter Wasserverfügbarkeit in extrem wasserarmen Umgebungen langanhaltende Spuren hinterlassen. Interessanterweise wurden diese Spuren von Ausbrüchen in der Entwicklung der Erdoberfläche selten mit Ausbrüchen in der biologischen Kolonisierung/Evolution in Verbindung gebracht, obwohl beide auf denselben Auslöser zurückzuführen sind: Wasser. Die Zielgebiete des SFB sind die trockensten nichtpolaren Wüsten der Erde (Atacama- und Namib-Wüste). Dabei wollen wir die wichtigsten Fingerabdrücke der biologischen Aktivität und Anpassungsstrategien an der (Wasser-)Grenze der bewohnbaren Erde isolieren und die Prozesse an der Erdoberfläche charakterisieren, die in der Abwesenheit von flüssigem Wasser ablaufen. In der 3. Förderperiode ist es unser Ziel, die Grenzen und Wege der biologischen Besiedlung und Anpassung an die Trockenheit zu verstehen und zu visualisieren; wir wollen auch die Schwellen des biologischen Lebens bei der fluvialen Umgestaltung der Landschaft in Bezug auf die zeitliche Begrenzung von Wasser oder in Form von Feuchtigkeitszufuhr durch atmosphärischen Wasserdampf aufzeigen. Paläoklima- und geologische Archive dienen als natürlicher Rahmen für die Ermittlung des Zeitpunkts und der umweltbedingten Auslöser von Anpassungen und Veränderungsraten in der Koevolution von Biota und Oberflächensystemen der Erde. Der Vergleich der beiden Wüsten auf der Grundlage biologischer und geologisch/klimatischer Informationen bietet die einzigartige Möglichkeit, Schwellenwerte zu ermitteln und kritische Übergänge zu untersuchen, die entweder lokal vorherrschend oder global wirksam waren. Die Untersuchung der vielschichtigen Natur des Lebens in ariden bis hyperariden Regionen, insbesondere die Identifizierung des Lebens und seiner Ursprünge sowie der Strategien zur Überbrückung extremer Phasen, wird das derzeitige Bild des Lebens in den Wüsten neu definieren. Bei der Verwirklichung dieser Ziele erwarten wir wichtige Beiträge zu neuen Konzepten über die Entwicklung des Klimas sowie das Auftreten und die Variabilität von Hyperaridität, das Zusammenspiel zwischen geografischen Barrieren und der Migration von Arten als Reaktion auf den Klimawandel, die Diversifizierung von Arten als Reaktion auf klimatische und geologische Prozesse, evolutionäre Verzögerungszeiten, die Entwicklung und Funktionsweise von Bio(oberflächen)krusten und die Bestimmung der Raten von Erdoberflächenprozessen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Chile, Österreich
Laufende Projekte
-
A01 - Quantifizierung der multiskaligen Wasserversorgung der Atacama-Wüste mit Auswirkungen auf Biologie und Landschaftsentwicklung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Crewell, Susanne
;
Löhnert, Ulrich
)
-
A04 - Land-Ozean-Kopplung als Treiber des Paläoklimas der Atacama Wüste
(Teilprojektleiter
Grunert, Patrick
;
Petersen, Jassin
;
Wennrich, Volker
;
Werner, Martin
)
-
B01 - Biogeografische Geschichte von Pflanzengemeinschaften
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Harpke, Dörte
;
Koch, Marcus
;
Luebert, Federico
;
Quandt, Dietmar
;
Weigend, Maximilian
)
-
B02 - Abgrenzung des hyperariden Kerns der Atacama-Wüste
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Arndt, Hartmut
;
Heim, Christine
;
Predel, Reinhard
;
Ritter, Benedikt
;
Zuniga-Reinoso, Alvaro
)
-
B04 - fressen, schlafen oder sterben? Mikrobielle Aktivität, Überlebensstrategien und Konservierung in hyperariden Wüsten
(Teilprojektleiterinnen
Knief, Claudia
;
Mörchen, Ramona
)
-
B07 - Transkriptomik in der Wüste: Bewertung der genetischen Grundlagen der Anpassung an Trockenheit bei Wüstenbewohnern
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bechteler, Julia
;
Quandt, Dietmar
;
Wiehe, Thomas
)
-
B08 - Funktionelle Ökologie und molekulare Evolution von anhydrobiotischen Arten in extremen Wüstenumgebungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Schiffer, Philipp
;
Waldvogel, Ann-Marie
)
-
C02 - Transport und Ablagerung: Bildung von Schwemmfächern und ihre Funktion als Geo-Bioarchiv unter Hyperaridität - Integration von Empirie und Modellierung der Landschaftsentwicklung
(Teilprojektleiter
Braun, Jean
;
Brill, Dominik
;
Brückner, Helmut
;
Lehmkuhl, Frank
;
Walk, Janek
)
-
C04 - Gipswüste und atmosphärische Ablagerung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Becker-Bohatý, Petra
;
Dunai, Tibor J.
;
Heim, Christine
;
Jahn, Sandro
;
Lenting, Christoph
;
Münker, Carsten
;
Ritter, Benedikt
;
Staubwasser, Michael
)
-
C05 - Anpassung von Wasserläufen an tektonische Einflüsse
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Binnie, Steven
;
Braun, Jean
;
Lampert, Kathrin
;
Reicherter, Klaus
;
Victor, Pia
)
-
C07 - Modellierung der Ko-Evolution von Leben und Landformen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Binnie, Steven
;
Braun, Jean
;
Lampert, Kathrin
)
-
C08 - Landschaften im Wandel - Bildung, Degradation und Regeneration von Staubwüstenlandschaften
(Teilprojektleiter
van der Meij, Marijn
;
Reimann, Tony
)
-
C09 - Abschätzung des Oberflächenschutzes durch mikrobielle Netzwerke in Salz- und Bodenkrusten in der Atacama-Wüste
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heim, Christine
;
Mißbach, Helge
;
Ritter, Benedikt
)
-
CZ2 - Auf den Spuren der Wasserquellen für das Leben an der Trockengrenze
(Teilprojektleiter
Herwartz, Daniel
;
Predel, Reinhard
)
-
D02 - Datierung supergener Minerale - Einblicke aus Gypcrete, Silcrete, Calcrete und supergenen Kupferlagerstätten in die Entwicklung der Trockenheit in der Atacama- und Namib-Wüste
(Teilprojektleiter
Campos, Eduardo
;
Dunai, Tibor J.
;
Gerdes, Axel
;
Herwartz, Daniel
;
Münker, Carsten
;
Ritter, Benedikt
;
Staubwasser, Michael
)
-
D03 - Rückverfolgung und Datierung der Rolle des Wasserdampfs in den hyperariden Atacama- und Namib-Wüsten vom Miozän bis zur Gegenwart mit neuartigen Isotopenwerkzeugen
(Teilprojektleiter
Herwartz, Daniel
;
Münker, Carsten
;
Staubwasser, Michael
)
-
L01 - Kartierung von feuchtigkeitsabhängigen Ökosystemen mit hyper- und multispektraler VNIR/SWIR-Bildgebung und SLAM-LiDAR-Scanning
(Teilprojektleiter
Bareth, Georg
;
Hütt, Christoph
)
-
Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Dunai, Tibor J.
;
Reimann, Tony
)
-
Z02 - Datenmanagement und räumliche Datenanalyse
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bareth, Georg
;
Bubenzer, Olaf
;
Curdt, Constanze
)
-
Z03 - Bodengestützte Beobachtungen und Experimente
(Teilprojektleiter
Bareth, Georg
;
Bubenzer, Olaf
)
-
Z04 - Analytischer Dienst
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dewald, Alfred
;
Dunai, Tibor J.
;
Reimann, Tony
;
Rethemeyer, Janet
;
Ritter, Benedikt
;
Schiffer, Markus
)
-
Z05 - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Boessenkool, Karin
;
Knief, Claudia
;
Löhnert, Ulrich
;
Melles, Martin
;
Quandt, Dietmar
;
Scheersoi, Annette
)
-
Z07 - INSIDER - Interesse an der Wissenschaft durch Dialog und Auseinandersetzung mit der Forschung
(Teilprojektleiterin
Scheersoi, Annette
)
Abgeschlossene Projekte
-
A02 - Klimageschichte: Miozäne bis rezente Niederschlagsgeschichte der Atacama- and Namib-Wüsten
(Teilprojektleiter
Melles, Martin
;
Wennrich, Volker
)
-
A03 - Super-Ensemble Simulationen von äolischen und Klimaprozessen in der Atacama Wüste auf geologischen Zeitskalen und deren Auswirkungen auf das Leben am Trockenlimit
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Fiedler, Stephanie
;
Shao, Yaping
)
-
B03 - Evolution von Protisten in extrem wasserlimitierten Gebieten
(Teilprojektleiter
Arndt, Hartmut
;
Wiehe, Thomas
)
-
B05 - Böden der Atacama Wüste: Reservoir und Fingerabdruck des Lebens
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Amelung, Wulf
;
Bol, Roland
;
Klumpp, Erwin
;
Lehndorff, Eva
)
-
B06 - Evolution der Erde und des Lebens auf kurzen Zeitskalen
(Teilprojektleiter
Wiehe, Thomas
)
-
C03 - Bodendynamik und Hangprozesse
(Teilprojektleiter
Bubenzer, Olaf
)
-
D01 - Kosmogene Nuklide: Datierung alter kontinentaler Sedimente in Trockengebieten
(Teilprojektleiter
Binnie, Steven
;
Dewald, Alfred
;
Dunai, Tibor J.
;
Strub, Erik
)
-
D04 - Rekonstruktion von Wasserquellen und Wasserverfügbarkeit durch kombinierte Lipid-Biomarker und online-Analyse von stabilen Isotopen und Radiokohlenstoff
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kusch, Stephanie
;
Rethemeyer, Janet
;
Schiffer, Markus
)
-
D05 - OSL-Datierung: Zeitliche Eingrenzung der pleistozänen Umweltgeschichte der Atacama: Ausweitung des anwendbaren Altersbereichs für Lumineszenz-Datierungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brückner, Helmut
;
King, Ph.D., Georgina
)
-
D06 - Erstellung einer tephrostratigraphischen Datenbank für die Atacama-Wüste und ihre Anwendung auf verschiedene sedimentologische Archive
(Teilprojektleiter
Wagner, Bernd
;
Wennrich, Volker
)
-
D07 - Geophysikalische Bildgebung von Untergrund Eigenschaften und Magnetostratigraphie von Sedimentarchiven
(Teilprojektleiter
Melles, Martin
;
Yogeshwar, Pritam
)