TRR 175:
Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimatisation bei Pflanzen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung seit 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270050988
Pflanzen passen sich ständig an Umweltveränderungen an (Akklimatisation), was mit Signalprozessen sowie genetischen und metabolischen Veränderungen einhergeht. Das Chloroplast ist Drehscheibe, Sensor und Ziel der Akklimatisation. Der TRR175 vereint die einzigartige Expertise von Arbeitsgruppen aus München, Kaiserslautern, Berlin/Golm und ab 2024 Bielefeld. Das Konsortium untersucht die Akklimatisation in den Modellsystemen Arabidopsis, Tabak, Chlamydomonas, Camelina und ab 2024 Chlorella. Während in der 1. Förderperiode die Akklimatisation an Kälte, Hitze und hohe Lichtintensität im Vordergrund stand, wurden in der 2. Förderperiode auch fluktuierende Lichtverhältnisse, Trockenheit und langanhaltende Kälteperioden mit einbezogen. Der TRR175 untersuchte auch die Rolle des nukleozytosolischen Kompartiments bei der Akklimatisation. Darüber hinaus wurden Ergebnisse der adaptiven Labor-Evolution (ALE) von Cyanobakterien erfolgreich auf Pflanzen übertragen. Die verbundweiten quantitativen Experimente ermöglichten ein hohes Maß an Synergie zwischen physiologischen, biochemischen und systembiologischen Ansätzen. In der 3. Förderperiode wird auch die Akklimatisation an multiplen Faktoren untersucht. Im Bereich A (Genetische Modulatoren) werden, aufbauend auf den Erkenntnissen der 2. Förderperiode, die Rolle der Phasentrennung, die räumliche Organisation von Akklimatisationsreaktionen und - in zwei neuen Projekten - die Akklimatisation bei multiplen Umweltveränderungen untersucht. Im Bereich B (Metabolische Modulatoren) werden Modulatoren identifiziert, die an der Redoxregulation, an Transportprozessen und am Primärmetabolismus beteiligt sind. Ein neues Projekt untersucht die Interaktion zwischen Photorezeptoren und Akklimatisation und analysiert Struktur-Funktionsbeziehungen. Im Bereich C (Signaltransduktion) wurde eine enge Verflechtung von biogener und operativer Signaltransduktion des Chloroplasten mit Akklimatisationswegen aufgedeckt. Der Schwerpunkt liegt nun auf den nukleären Transkriptionsfaktoren (TFs) und der Chloroplast Unfolded Membrane Protein Response. Im Bereich D (Data Mining und Modellierung) werden Akklimatisationsprozesse modelliert und rekonstruiert, quantitative Daten integriert und dies in einem neuen Projekt auf TF-Netzwerke ausgeweitet. Das zentrale wissenschaftliche Projekt Z1 bündelt quantitative biologische Ansätze und verfolgt innovative Projekte. Dazu gehören neue Ansätze zur Vorwärtsgenetik (pamiR-Ansatz) und zur Verbesserung der photosynthetischen Akklimatisation (F2P2) sowie die Ausweitung von ALE auf Grünalgen. Bei Leindotter werden wir zusätzliche transgene Linien mit verbessertem Kohlenhydrat- und Carotinoid-Stoffwechsel erzeugen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Komplexität der Akklimatisation zu entschlüsseln und effektiv genetische Faktoren mit großem Potenzial zur Verbesserung der Akklimatisation bei Nutzpflanzen zu identifizieren.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A02 - Chloroplasten-Ribonukleoprotein CP29A - Anpassung chloroplastidärer RNA-Pools wäh-rend der Kälteakklimatisation
(Teilprojektleiter
Schmitz-Linneweber, Christian
)
-
A06 - Licht- und kälteabhängige Integratoren der chloroplastidären Genexpression und des C-Metabolismus in Chlamydomonas
(Teilprojektleiter
Nickelsen, Ph.D., Jörg
)
-
A08 - Plastiden-vermittelte Akklimatisationskinetiken in Pflanze-Pflanze-Pathosystemen
(Teilprojektleiterin
Wicke, Susann
)
-
A09 - Die Rolle der Kälteakklimatisation bei den physiologischen und transkriptionalen Reak-tionen von C. ohadii auf extremen Lichtstress
(Teilprojektleiter
Treves, Ph.D., Haim
)
-
B02 - Die Rolle von Thioredoxinen und der Regulation des Stärkestoffwechsels in der Licht- und Temperaturakklimatisation
(Teilprojektleiter
Geigenberger, Peter
)
-
B03 - Bedeutung chloroplastidärer Zucker und der plastidären Hüllmembran bei der Kälteakklimatisation
(Teilprojektleiter
Neuhaus, Ekkehard
;
Trentmann, Oliver
)
-
B04 - Einfluss der Ascobat basierten Signalübertragung auf den plastidären Metabolismus und die Photosynthese
(Teilprojektleiter
Fernie, Ph.D., Alisdair
)
-
B06 - Akklimatisation von Transportprozessen über die Chloroplasten Hüllmembranen
(Teilprojektleiterin
Schwenkert, Serena
)
-
B07 - Akklimatisation an wechselnde Lichtintensitäten: zyklischer Elektronentransport
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Leister, Dario
;
Naranjo, Belen
;
Penzler, Jan-Ferdinand
)
-
B08 - Die molekulare Funktion der Uracil Phosohoribosyltransferase (UPP) in der Proteostase des Chloroplasten und ihr Effekt auf die Akklimatisation
(Teilprojektleiter
Möhlmann, Torsten
)
-
B09 - Untersuchung des K+ Transports über die innere Hüllmembran der Chloroplasten, um die Bedeutung der plastidären Ionenhomöostase für die Akklimatisation zu entschlüs-seln
(Teilprojektleiter
Kunz, Hans-Henning
)
-
C01 - Zusammenspiel von Chloroplastensignalen und nukleo-zytoplasmatischer Prozesse bei Akklimatisationsantworten
(Teilprojektleiterin
Kleine, Tatjana
)
-
C02 - Analyse der `chloroplast unfolded membrane protein response´ in plastidären Membra-nen in Chlamydomonas reinhardtii
(Teilprojektleiter
Schroda, Michael
)
-
C05 - Mechanismen und Komponenten der GUN1/GLK Signalleitung und ihre Bedeutung für die Akklimatisation
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kaufmann, Kerstin
;
Leister, Dario
)
-
C07 - Lokale Abfangkapazität reaktiver Sauerstoffspezies und retrograde Regulierung: Schwel-len bei Lichtakklimatisation
(Teilprojektleiterin
Müller-Schüssele, Stefanie
)
-
D02 - Vorhersage von Akklimatisationsmodulatoren und Integratoren auf Basis von Omics-Daten
(Teilprojektleiter
Mühlhaus, Timo
)
-
D03 - Subzelluläre Modellierung metabolischer Akklimatisation
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Klipp, Edda
;
Nägele, Thomas
)
-
D04 - Decodierung des Inputs für photosynthetische Genexpression
(Teilprojektleiterin
Bräutigam, Andrea
)
-
INF - Forschungsorientierte Nutzung von FAIR Daten für die Pflanzenbiologie
(Teilprojektleiter
Mühlhaus, Timo
;
Zimmer, David
)
-
Z01 - Zentrales wissenschaftliches Projekt Z1 - Quantitative biologische Experimente und neue Ansätze zur Identifizierung von Integratoren
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kleine, Tatjana
;
Klipp, Edda
;
Kunz, Hans-Henning
;
Leister, Dario
;
Neuhaus, Ekkehard
;
Ohler, Uwe
;
Schmitz-Linneweber, Christian
;
Schroda, Michael
;
Treves, Ph.D., Haim
)
-
Z02 - Zentrale Aufgaben
(Teilprojektleiter
Leister, Dario
)
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Die Rolle plastidärer RNA-Polymerasen bei der Akklimatisierung
(Teilprojektleiterin
Kühn, Kristina
)
-
A03 - Integratoren, die die Plastiden-RNA-Homöostase als Reaktion auf Umwelt- und Stoffwechselstimuli akklimatisieren
(Teilprojektleiter
Meurer, Jörg
)
-
A04 - Identifikation und Charakterisierung chloroplastidärer Modulatoren der Kälteakklimatisation von Photosynthese und Translation
(Teilprojektleiter
Bock, Ralph
;
Zoschke, Reimo
)
-
A05 - Analyse von co-translational wirkenden Faktoren, die die Biogenese von Chloroplasten-kodierten Proteinen regulieren
(Teilprojektleiter
Willmund, Felix
)
-
A07 - PPR Proteine als Modulatoren der Translation und RNA-Stabilität während der Temperatur-Akklimatisation
(Teilprojektleiter
Ruwe, Hannes
)
-
B05 - Die Bedeutung von OEP16 und OEP40 während der Akklimation an Kälte
(Teilprojektleiter
Soll, Jürgen
)
-
C03 - Regulatorische Funktionen Chloroplasten-assoziierter nicht-kodierender RNAs in Akklimatisierungsprozessen
(Teilprojektleiter
Frank, Wolfgang
)
-
C04 - Die Rolle des Häm für den plastidären retrograden Signalweg
(Teilprojektleiter
Grimm, Bernhard
)
-
C06 - Regulation der Flavonoidbiosynthese durch plastidäre Signale
(Teilprojektleiter
Richter, Andreas S.
)
-
D01 - Von prädiktiven zu mechanistischen Modellen der plastidären Genexpression mittels Hochdurchsatz-Sequenzdaten
(Teilprojektleiter
Ohler, Uwe
)