Detailseite
SFB 685: Immuntherapie: Von den molekularen Grundlagen zur klinischen Anwendung
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2005 bis 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13799719
Die zentrale Frage des Sonderforschungsbereichs richtet sich auf die molekularen Mechanismen der T-Zell-vermittelten Immunantwort, von denen aus die Entwicklung von klinischen Immuntherapien - sowohl bei Tumoren als auch bei Autoimmunerkrankungen - angegangen werden kann. Die Ergebnisse aus dieser grundlagenorientierten Arbeit sollen durch klinische Studien umgesetzt werden - und zwar sowohl durch ausgewählte, rationale innovative Studien vor Ort in Tübingen als auch in international ausgerichteter Zusammenarbeit.
Ausgangspunkt sind die zahlreichen Studien, die heute belegen, dass sich gegen Tumoren Immunantworten einleiten lassen. Gleichzeitig belegen die gleichen Untersuchungen, dass die Induktion einer spezifischen Immunantwort allein nicht ausreicht, um das Tumorwachstum zu verhindern. Dieser Sonderforschungsbereich widmet sich daher, im Gegensatz zu anderen uns bekannten Initiativen, insbesondere auch der Frage, welche Aspekte über die Antigen-MHC-TCR-Interaktionen hinaus für die Überführung einer spezifischen Immunantwort in eine therapeutisch wirksame verantwortlich sind. In den geplanten präklinischen und klinischen Studien soll überprüft werden, wie eine T-Zell-vermittelte Immunantwort optimal induziert werden kann und welche Vorgänge von der Auslösung der Antwort bis hin zur Effektorphase dazu führen, dass die aktivierten T-Lymphozyten in das richtige Gewebe finden und dort die gewünschte Immunreaktion hervorrufen.
Bezüglich der Autoimmunkrankheiten interessieren die entsprechenden Vorgänge, hier mit dem Ziel, die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und eine unerwünschte Immunreaktion spezifisch zu unterdrücken.
Die in Tübingen besonders weit entwickelte Immunoinformatik, insbesondere bezüglich der MHC/Peptid-Interaktion, wird bei beidem von besonderem Vorteil sein. Es hat sich gezeigt, dass die enge Verbindung von exzellenter Grundlagenforschung und gezielter Anwendungsforschung langfristig zum Erfolg führt. Die Medizinische Fakultät, das Universitätsklinikum Tübingen und die Interfakultären Institute ermöglichen eine enge Vernetzung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung und bilden so eine ideale Grundlage für die translationale Forschung.
Ausgangspunkt sind die zahlreichen Studien, die heute belegen, dass sich gegen Tumoren Immunantworten einleiten lassen. Gleichzeitig belegen die gleichen Untersuchungen, dass die Induktion einer spezifischen Immunantwort allein nicht ausreicht, um das Tumorwachstum zu verhindern. Dieser Sonderforschungsbereich widmet sich daher, im Gegensatz zu anderen uns bekannten Initiativen, insbesondere auch der Frage, welche Aspekte über die Antigen-MHC-TCR-Interaktionen hinaus für die Überführung einer spezifischen Immunantwort in eine therapeutisch wirksame verantwortlich sind. In den geplanten präklinischen und klinischen Studien soll überprüft werden, wie eine T-Zell-vermittelte Immunantwort optimal induziert werden kann und welche Vorgänge von der Auslösung der Antwort bis hin zur Effektorphase dazu führen, dass die aktivierten T-Lymphozyten in das richtige Gewebe finden und dort die gewünschte Immunreaktion hervorrufen.
Bezüglich der Autoimmunkrankheiten interessieren die entsprechenden Vorgänge, hier mit dem Ziel, die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und eine unerwünschte Immunreaktion spezifisch zu unterdrücken.
Die in Tübingen besonders weit entwickelte Immunoinformatik, insbesondere bezüglich der MHC/Peptid-Interaktion, wird bei beidem von besonderem Vorteil sein. Es hat sich gezeigt, dass die enge Verbindung von exzellenter Grundlagenforschung und gezielter Anwendungsforschung langfristig zum Erfolg führt. Die Medizinische Fakultät, das Universitätsklinikum Tübingen und die Interfakultären Institute ermöglichen eine enge Vernetzung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung und bilden so eine ideale Grundlage für die translationale Forschung.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Funktion und Ligandeninteraktion aktivierender NK-Zell-Rezeptoren des Natürlichen Killer-Komplex (NKC (Teilprojektleiter Steinle, Alexander Luis )
- A02 - Einfluss von freigesetzten Faktoren sterbender Zellen auf Phagozytosekompetente Zellen des angeborenen Immunsystems (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lauber, Kirsten ; Wesselborg, Sebastian )
- A03 - Umgehung und Ausnutzung der angeborenen und adaptiven Immunität durch Staphylococcus aureus (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Autenrieth, Ph.D., Stella E. ; Peschel, Andreas )
- A04 - Regulation der Differenzierung dendritischer Zellenaus hämatopoetischen Stamm- und Progenitorzellen (Teilprojektleiter Manz, Markus )
- A05 - Molekulare und funktionelle Untersuchungen zur Differenzierung und Funktion humaner dendritischer Zellen (Teilprojektleiter Brossart, Peter ; Grünebach, Frank )
- A06 - Die Rolle von Mastzellen bei effektiven Immunantworten gegen Tumore (Teilprojektleiter Biedermann, Tilo )
- A07 - Modulation der NK Zell-vermittelten Tumor-Immunüberwachung durch Thrombozyten (Teilprojektleiter Kopp, Hans-Georg ; Salih, Helmut Rainer )
- A08 - Evasion der NK-Zell-vermittelten Immunüberwachung durch das menschliche Cytomegalovirus (Teilprojektleiter Sinzger, Christian ; Steinle, Alexander Luis )
- A09 - Der Einfluss von Wnt-Rezeptoren und anderen Stammzelldifferenzierungsmolekülen als neue Zielsubstanzen für eine immuntherapeutische Strategie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Schwab, Matthias ; Wehkamp, Jan )
- A13 - Eine Komponente für die Prävention und Therapie entzündlicher Darmerkrankungen (Teilprojektleiterin Frick, Julia-Stefanie )
- A14 - Charakterisierung und Targeting des Chitinase-ähnlichen Immunproteins YKL-40 (Teilprojektleiter Hartl, Dominik )
- A15 - Funktionelle Untersuchung und therapeutische Intervention an MyD88 und Interleukin-1 Rezeptor-assoziierten Kinasen (IRAKs) in Lymphomerkrankungen und Leukämie (Teilprojektleiter Weber, Ph.D., Alexander )
- B01 - Computergestützter Entwurf von personalisierten Vakzinen (Teilprojektleiter Kohlbacher, Oliver )
- B02 - Proteasen im MHC Klasse II-Stoffwechsel (Teilprojektleiter Kalbacher, Hubert ; Melms, Arthur )
- B03 - Struktur- und Funktionsanalyse viraler Proteine und ihrer Wirtrezeptoren (Teilprojektleiter Stehle, Thilo )
- B04 - Dysfunctional human antigen-specific CD8+ T cells (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gouttefangeas, Cécile ; Pawelec, Graham )
- B05 - Checkpoints in the thymus for the control of autoimmunity: Antigen proc-essing and regulatory T cells (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Melms, Arthur ; Tolosa, Eva )
- B06 - Nicht-invasive in vivo Bildgebung der Migration und der Wirkungsorte von Tumor-assoziierten Antigen-spezifischen T-Zellen (Teilprojektleiter Kneilling, Manfred ; Pichler, Bernd )
- B07 - Die Bedeutung von atypischen ¡®Inhibitor von NF¦ÊB¡¯-Proteinen in der Entz¨¹ndung (Teilprojektleiter Schulze-Osthoff, Klaus )
- B08 - Die Regulation und biologische Funktion der Überexpression von C/EBPβ im ALK+ großzellig-anaplastischen Lymphom (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fend, Falko ; Quintanilla-Martinez de Fend, Leticia )
- B09 - Die Interaktion von IL-4, IL-33 und IL-1ß reguliert Th2-mediierte Erkrankungen (Teilprojektleiter Ghoreschi, Kamran ; Yazdi, Amir Sadegh )
- C01 - Induktion eines dauerhaften Wachstumsarrests in Tumoren mittels CD4 T Helfer-Zellen (Teilprojektleiter Bauer, Jürgen ; Röcken, Martin )
- C02 - Individualisierte MHC-II-Peptidvakzinierung in Kombination mit adoptivem T-Zell-Transfer nach Lymphodepletion bei Patienten mit malignem Melanom (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Garbe, Claus ; Schmidt, Susanne Maleika )
- C03 - NK- und gamma/delta T-Zell vermittelte Immuntherapie einer minimalen Resterkrankung nach haploidentischer Stammzelltransplantation bei pädiatrischen Patienten mit akuten lymphatischen Leukämien der B-Zellreihe (Teilprojektleiter Handgretinger, Ph.D., Rupert ; Lang, Peter )
- C04 - Induktion von CLL-spezifischen T-Zellantworten und Charakterisierung neuer CLL-assoziierter Tumorantigene (Teilprojektleiter Brossart, Peter )
- C05 - T-Zellepitope für die Immuntherapie urologischer Tumore (Teilprojektleiter Bedke, Jens ; Stevanovic, Ph.D., Stefan )
- C06 - Charakterisierung der Adenovirus- und Cytomegalievirus-gerichteten T-Zellantwort und Kontrolle der Infektion durch adoptiven T-Zelltransfer (Teilprojektleiter Feuchtinger, Tobias ; Jahn, Gerhard J. )
- C08 - Präklinische Evaluierung des Anti-Histon/Interleukin 12 Fusionsproteins im humanisierten Mausmodell zur Behandlung von kindlichen Sarkomen (Teilprojektleiter Handgretinger, Ph.D., Rupert )
- C09 - Individuelle kombinierte Chemo-Immuntherapie bei Peritonealkarzinose (Teilprojektleiter Königsrainer, Alfred ; Löb, Stefan ; Rammensee, Hans-Georg )
- C10 - Entwicklung von therapeutischen Antikörpern zur Eliminierung von Tumorstammzellen (Teilprojektleiter Bühring, Hans-Jörg ; Große-Hovest, Ludger ; Jung, Gundram )
- C11 - Generierung funktioneller Tumor-Antigen spezifischer CD4+ und CD8+ T-Zell-Populationen für einen adoptiven T-Zell-Transfer (Teilprojektleiter Feuchtinger, Tobias )
- C12 - Analyse von Immunsignaturen und tumorspezifischen Antigenen zur Entwicklung einer individualisierten Immuntherapie beim Ösophaguskarzinom (Teilprojektleiter Königsrainer, Alfred ; Zieker, Derek )
- C13 - "Senescence Surveillance" in der Leber - mechanistische Charakterisierung und Grundlagen für mögliche therapeutische Anwendungen (Teilprojektleiter Zender, Lars )
- C14 - Vorbereitende Massnahmen für die Entwicklung von Multipeptid-Vakzinen für Patientinnen mit Ovarialkarzinom (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Rammensee, Hans-Georg ; Staebler, Annette )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg "Immuntherapie" (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Frick, Julia-Stefanie ; Hartl, Dominik )
- Z02 - Zellsortierung (Teilprojektleiter Bühring, Hans-Jörg )
- Z03 - Zentralprojekt Verwaltung und Management (Teilprojektleiter Rammensee, Hans-Georg )
- Z05 - Immunomonitoring (Teilprojektleiterin Gouttefangeas, Cécile )
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
Beteiligte Institution
Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbH
Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP)
Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP)
Sprecher
Professor Dr. Hans-Georg Rammensee