Detailseite
SFB 1052: Mechanismen der Adipositas
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2013 bis 2024
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 209933838
Die Prävalenz der Adipositas (in Deutschland: 24%) hat in den letzten Jahrzehnten pandemisch zugenommen und ist für viele Gesellschaften eine bedeutende gesundheitliche Herausforderung. Neben den durch Übergewicht verursachten Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und der Atemorgane erhöht Adipositas als metabolische Erkrankung das Risiko für Typ 2 Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Depression und einige Krebserkrankungen. Dadurch verursacht Adipositas eine verringerte Lebensqualität und Lebenserwartung der Betroffenen.Adipositas ist eine multifaktorielle Erkrankung. Sie wird beeinflusst durch eine Kombination von genetischen, Verhaltens- und Lebensstilfaktoren, u. a. durch Appetit- und Sättigungskontrolle und Energieverbrauch, Verfügbarkeit und Nährwertgehalt der Nahrung. Diese Faktoren und ihr Zusammenspiel verursachen eine Zunahme der Fettmasse durch vermehrte Größe und Anzahl der Fettzellen. Zu den Mechanismen der Pathogenese der Adipositas und Adipositas-Folgeerkrankungen gibt es eine Reihe offener Fragen. Drei davon spielen eine zentrale Rolle für diesen Sonderforschungsbereich:1. Warum sind Menschen mit Adipositas in einer positiven Energiebilanz?2. Wie führt Überernährung zu einer Fehlverteilung und zur Entzündung des Fettgewebes?3. Welche Signale (Adipokine) aus dem Fettgewebe sind für Adipositas-Begleit- und Folgeerkrankungen verantwortlich?In drei zentralen Forschungsschwerpunkten wollen wir die komplexen Mechanismen der Adipositasentstehung untersuchen. Dabei sollen Kontrollmechanismen der Energiehomöostase durch das Zentralnervensystem (A, Überernährung), die Bestimmung der nachteiligen Fettverteilung und die damit verbundenen Funktionsstörungen und Entzündung des Fettgewebes (B, Fetteinlagerung und Entzündung) und die Regulation und die Auswirkungen der veränderten Adipokinsekretion bei Adipositas (C, Adipokine) identifiziert und charakterisiert werden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Israel
Laufende Projekte
- A01 - Beeinflussung der zentralen Regulation der Nahrungsaufnahme über Darm-basierte Mechanismen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Stumvoll, Michael ; Villringer, Arno ; Witte, Veronica )
- A03 - Beeinflussung zentraler Rezeptoren über intranasale Applikation von Peptiden, die die Nahrungsaufnahme modulieren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bechmann, Ingo ; Beck-Sickinger, Annette G. ; Klöting-Blüher, Nora ; Schulz, Angela )
- A09 - Adipositas-induzierte Aktivierung der Mikroglia – funktionelle Bedeutung des zentralen Sterol-Stoffwechsels (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bechmann, Ingo ; Ceglarek, Uta )
- B01 - Wie beeinträchtigen Umweltstoffe die Funktion und Verteilung des Fettgewebes? (Teilprojektleiter von Bergen, Martin ; Blüher, Ph.D., Matthias )
- B02 - Die Rolle von miRNAs in einzelnen Zellen des menschlichen Fettgewebes im Rahmen des E2F1-, Entzündungs- und Autophagie-Netzwerks (Teilprojektleiter Rudich, Assaf )
- B03 - Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom-assoziierter bakterieller Translokation und genetischer Regulation der Körperfettverteilung (Teilprojektleiter Kovacs, Peter )
- B04 - Zielgerichtete Medikamentenfreisetzung in Adipozyten durch ein Peptid-basiertes Transportsystem – Untersuchungen an einem neuen Mausmodell für Adipositas (Teilprojektleiterinnen Beck-Sickinger, Annette G. ; Klöting-Blüher, Nora )
- B06 - Mechano-sensitive Adhäsions-GPCRs im Fettgewebe (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Huster, Daniel ; Liebscher, Ines ; Schiller, Jürgen ; Schöneberg, Torsten )
- B09 - Rolle von Makrophagen bei der Degradation von Adipozyten (Teilprojektleiter Bechmann, Ingo ; Gericke, Martin )
- B10 - Modulation von Mechanismen der Fettspeicherung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Garten, Antje ; Kiess, Wieland ; Le Duc, Gabriela-Diana )
- B11 - Identifizierung von kausalen Mechanismen für das individuelle Ansprechen auf Gewichts-reduzierende Ernährungsinterventionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Scholz, Markus ; Shai, Iris )
- B12 - Hormonelle Regulation der Plastizität des Fettgewebes (Teilprojektleiterin Krause, Kerstin )
- C05 - Prädiktoren für den Zusammenhang zwischen Adipositas und kardiometabolischer Fehlfunktion im Kindesalter (Teilprojektleiterinnen Erbs, Sandra ; Körner, Antje )
- C06 - Adipokine als Modulatoren der kardiovaskulären Funktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fasshauer, Mathias ; Laufs, Ulrich ; Tönjes, Anke )
- C07 - Molekulare Mechanismen der Vaspin-KLK7 Achse bei Adipositas und Diabetes (Teilprojektleiter Heiker, John )
- C08 - Entwicklung von Modulatoren des Chemokine-like Rezeptors und deren Rolle bei Adipositas (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Beck-Sickinger, Annette G. ; Meiler, Jens )
- C09 - Klinische und funktionelle Charakterisierung einer neuen monogenen Adipositasform im Kindesalter (Teilprojektleiterinnen Körner, Antje ; Landgraf, Ph.D., Kathrin )
- C10 - Rolle des zentralen Leptin-Signalweges bei peripherer Neuropathie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fledrich, Robert ; Stassart, Ruth Martha )
- Z01 - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Körner, Antje ; Schöneberg, Torsten )
- Z02 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Blüher, Ph.D., Matthias )
- Z03 - Proteom- und Lipidom-Analysen mittel Massenspektrometrie und NMR (Teilprojektleiter von Bergen, Martin ; Schiller, Jürgen )
- Z04 - Bioinformatik Unterstützung für den SFB (Teilprojektleiter Stadler, Peter Florian )
- Z06 - Identifizierung und molekulare Charakterisierung von potentiellen Adipositas-Pharmakotherapien (Teilprojektleiter Meiler, Jens ; Sträter, Norbert )
Abgeschlossene Projekte
- A02 - Evolutionäre Aspekte von Primatengenen, die mit Stoffwechsel und Adipositas assoziiert werden (Teilprojektleiterin Kelso, Ph.D., Janet )
- A04 - Innervation von Fettgewebe: Identifikation von Einflussfaktoren und deren Funktionen (Teilprojektleiter Bechmann, Ingo ; Eilers, Jens-Karl )
- A05 - Neurokognitive Modelle der Verhaltenssteuerung bei Adipositas (Teilprojektleiterinnen Horstmann, Annette ; Neumann, Jane )
- A06 - Modulation des Verlangens nach Essen durch kombiniertes Real-Time Brain Imaging und Neurofeedback (Teilprojektleiter Pleger, Burkhard )
- A07 - Das Endocannabinoid-System im Nucleus arcuatus des Hypothalamus: Identifizierung neuer Mechanismen der Energiehomöostase-Regulation (Teilprojektleiter Koch, Marco )
- A08 - Reduktion der hypothalamischen Inflammation und Wiederherstellung der zentralen Leptinsensitivität als Mechanismus für dauerhaften Gewichtsverlust (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fenske, Wiebke Kristin ; Hankir, Ph.D., Mohamed )
- B05 - Psioriasis als Modell zur Untersuchung von adipokinen Effekten auf Entzündung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Saalbach, Anja ; Simon, Jan-Christoph )
- B07 - Metabolische Auswirkungen von Trib1-Defizienz (Teilprojektleiter Burkhardt, Ralph ; Thiery, Joachim )
- C01 - Genetische Modulatoren der Serumkonzentration von Adipokinen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Stumvoll, Michael ; Tönjes, Anke )
- C04 - Strukturelle Untersuchungen von Adipokinen und anderer Proteine mit Bezug zu Adipositas (Teilprojektleiter Sträter, Norbert )
- Z05 - Molekulare Mechanismen der Wirkung von Adipokinen (Teilprojektleiterin Beck-Sickinger, Annette G. )
Antragstellende Institution
Universität Leipzig
Beteiligte Institution
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG); Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG); Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Beteiligte Hochschule
Ben-Gurion University of the Negev; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sprecher
Professor Matthias Blüher, Ph.D.