TRR 296:
Lokale Kontrolle der Schilddrüsenhormonwirkung (LocoTact)
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2020 bis 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 424957847
Die Identifikation von Mechanismen der lokalen Kontrolle der Schilddrüsenhormon-(TH)-Wirkung hat das Paradigma der Konkordanz zwischen TSH und TH-Serumkonzentration und gewebsspezifischer TH-Wirkung überholt. Klinisch zeigt sich dies in seltenen genetischen Erkrankungen, bei denen Mutationen in TH-Transportern oder TH Rezeptoren zu organspezifischen Störungen der TH-Wirkung, diskordant zur systemisch messbaren Schilddrüsenfunktion führen. Unser SFB/TR „Lokale Kontrolle der Schilddrüsenhormonwirkung“ startete im Juli 2020 und widmet sich der Fragestellung, welche Komponenten (TH Transporter, Deiodasen, TH Rezeptoren) die Organhomöostase kontrollieren und inwieweit eine Änderung der lokalen TH Wirkung Erkrankungen beeinflusst. Unser interdisziplinäres Konsortium verfügt über weltweit einzigartige Mausmodelle zu allen Schlüsselkomponenten der lokalen TH-Wirkung, sowie krankheitsspezifische Modelle und Patientenkohorten. Wir nutzen innovative Technologien zur gezielten Modulation des lokalen TH-Gewebsstatus und untersuchen die Wirkung im humanen Kontext mit hiPSC-generierten Zellsystemen/Organoiden. Im Fokus von LOCOTACT steht die Aufklärung der lokalen TH-Wirkmechanismen im Gehirn, kardiovaskulären System/Herz und der Leber. Dieser sind Ausgangspunkt häufiger erworbener Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung, beispielsweise Schlaganfall, ischämische Herzkrankheit und Fettleber, aber auch Manifestationsort von seltenen Erkrankungen durch genetisch bedingte Störungen der TH Wirkung. Ein translationales Ziel von LOCOTACT ist daher auch die Entwicklung von geeigneten Strategien zur therapeutischen Modifikation des gewebs- und zellspezifischen TH-Status bei Krankheitsprozessen. Aufbauend auf den vielen neuen Erkenntnissen der 1. Förderphase widmet sich das Konsortium in der neuen Förderphase gezielt der zellulären und zeitlichen Auflösung der lokalen TH Wirkung für Organfunktion und Organentwicklung mit dem übergeordneten, langfristigen Ziel, hierdurch neue Behandlungsperspektiven für Patienten mit häufigen und seltenen Erkrankungen zu schaffen.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
P01 - TH-Transporter in Barrieren des Gehirns
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heuer, Heike
;
Schwaninger, Markus
)
-
P02 - Einfluss von TH auf die Tanyzytenfunktion und deren Relevanz für die hypothalamische Regulation der Leber sowie die zentrale Hormonaufnahme
(Teilprojektleiter
Müller-Fielitz, Helge
)
-
P04 - Analyse der lokalen TH-Wirkung während der Entwicklung von Gehirn-Organoiden
(Teilprojektleiter
Kühnen, Peter
;
Opitz, Robert
)
-
P05 - Neue Pharmakotherapien zur Behandlung des Mct8/Oatp1c1 assoziierten zentralen TH-Mangels
(Teilprojektleiter
Müller, Timo
;
Pfluger, Paul
)
-
P07 - Neurokognitive Konsequenzen einer alterierten lokalen TH-Wirkung bei genetischen Varianten der TH-Rezeptoren
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Cirkel, Anna
;
Münte, Thomas F.
;
Prasuhn, Jannik
)
-
P08 - Lokaler TH-Transport und Wirkung beim ischämischen Schlaganfall
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Führer-Sakel, Dagmar
;
Kleinschnitz, Christoph
;
Langhauser, Friederike
)
-
P09 - Zellspezifische Funktion der TH-Transporter Mct8 und Oatp1c1 während der Myelin-Bildung im murinen ZNS
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Engel, Daniel Robert
;
Heuer, Heike
)
-
P10 - Lokale TH-Wirkung in der akuten und chronischen kardialen Ischämie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Führer-Sakel, Dagmar
;
Lorenz, Kristina
;
Möller, Lars
)
-
P11 - Rolle der enigmatischen TRα2 Isoform bei der Regulierung der kardialen TH-Funktion
(Teilprojektleiter
Kaiser, Frank
;
Köster, Johannes
)
-
P12 - TH Rezeptor α1 am Schnittpunkt zwischen TH Wirkung im autonomen Nervensystem und kardialer TH Wirkung in der Maus
(Teilprojektleiter
Mittag, Jens
)
-
P14 - Kontrolle des zellulären TH-Metabolismus in humaner und muriner NASH
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kirchner, Henriette
;
Mittag, Jens
;
Spielmann, Malte
)
-
P15 - Bedeutung der Leber-spezifischen TH-Aktivität bei der Entstehung und Progression von nicht-alkoholischer Fettleber (NAFDL) und Steatohepatitis (NASH)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Mai, Knut
;
Püngel, Tobias
;
Spranger, Joachim
;
Tacke, Ph.D., Frank
;
Wirth, Eva K.
)
-
P17 - Regulation der Typ 1 Deiodase (DIO1)-Expression und ihre protektive Wirkung in humanen Hepatozyten
(Teilprojektleiter
Schomburg, Lutz
)
-
P18 - Hepatische TH-Wirkung beim akuten und chronischen Leberschaden
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Lange, Christian
;
Möller, Lars
;
Zwanziger, Denise
)
-
P19 - Bedeutung von Schilddrüsenhormon-Transportern für die Entstehung epileptischer Krampfanfälle
(Teilprojektleiter
Mayerl, Steffen
)
-
Z01 - Etablierung und Bereitstellung von aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) abgeleiteten 2D- und 3D-Modellen des Gehirns, der Leber und des Herzens sowie Technologien für deren Analyse
(Teilprojektleiter
Obermayer-Wasserscheid, Benedikt
;
Stachelscheid, Harald
)
-
Z02 - Integriertes Graduiertenkolleg (iGRK)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heuer, Heike
;
Kühnen, Peter
;
Müller-Fielitz, Helge
;
Opitz, Robert
)
-
Z03 - Daten-Analyse Plattform und Forschungsdatenmanagement (INF)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Engel, Daniel Robert
;
Führer-Sakel, Dagmar
;
Köster, Johannes
;
Mittag, Jens
;
Opitz, Robert
;
Rehwald, Stephanie
)
-
Z04 - Administration des SFB/TR 296 (ADM)
(Teilprojektleiterin
Führer-Sakel, Dagmar
)
Abgeschlossene Projekte