SPP 1047: Ökologie bakterieller Krankheitserreger: Molekulare und evolutionäre Aspekte
Subject Area
Medicine
Term
from 1998 to 2006
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5468492
Project Description
No abstract available
DFG Programme
Priority Programmes
Projects
Analyse intrazellulär exprimierter Legionella-Antigene
(Applicant
Lück, Christian
)
Die Modulation von Virulenzfaktoren humanpathogener Mycoplasma pneumoniae-Subspezies unter dem Selektionsdruck des Wirtes
(Applicant
Jacobs, Enno
)
Die Modulation von Virulenzfaktoren humanpathogener Mycoplasma pneumoniae-Subspezies unter dem Selektionsdruck des Wirtes
(Applicant
Herrmann, Richard
)
Die Rolle kryptischer Plasmide von Helicobacter pylori für die genetische Diversität und die Kolonisierung der ökologischen Nische Magenmukosa
(Applicant
Haas, Rainer
)
Differentielle Genexpression in adhärenten versus planktonischen Staphylokokkenpopulationen: Analyse, Validierung und in vitro Applikation identifizierter Transkriptinformation
(Applicant
Herrmann, Mathias
)
Einrollungsformen von Spirochäten als Adaption an unterschiedliche Bedingungen in Umwelt und Wirtsorganismen
(Applicant
Göbel, Ulf B.
)
Evolution von Mykobakterien: Genomvariablilität, DNA-Reparaturmechanismen und Resistenzausbreitung
(Applicant
Böttger, Erik Christian
)
Evolution von Pathogenität bei fakultativ intrazellulären Bakterien der Gattung Listeria
(Applicant
Kreft, Jürgen
)
Evolution von Pathogenitätsfaktoren bei Salmonella spp
(Applicant
Hensel, Michael
)
Genetic and pathogenetical impact of the Yersinia-HPI on virulence of extraintestinal E. coli
(Applicant
Schubert, Sören
)
Gewebetropismus bei Gruppe A Streptokokken: Adhäsive und invasive Eigenschaften von Streptokokkenisolaten aus Blut-, Hals- und Hautinfektionen
(Applicant
Chhatwal, Gursharan Singh
)
Horizontaler Gentransfer und Wirtsadaptation von Streptococcus agalactiae
(Applicant
Spellerberg, Barbara
)
Intraklonale Genomdiversität von Pseudomonas aeruginosa
(Applicant
Tümmler, Burkhard
)
Intrazelluläre Adaptation von Legionella
(Applicant
Marre, Reinhard Johann
)
Lipoteichonsäure von Staphylococcus aureus: Biosynthese und Bedeutung für die Pathogenität
(Applicant
Götz, Friedrich
)
Mechanismen der Biofilmbildung von Staphylococcus epidermidis
(Applicant
Mack, Dietrich
)
Mechanismus und Wirtsspezifität der Erythrozyteninvasion durch hämotrope Bartonella spp.
(Applicant
Dehio, Christoph
)
Mechanistische Grundlagen der Spezies- und Gewebstropismen pathogener Neisserien und die Bedeutung rezeptorvermittelter Interaktionen für die bidirektionale Signalübertragung zum Erreger und in die eukaryontische Zelle
(Applicant
Meyer, Thomas F.
)
Mikroevolution bei Helicobacter pylori: Rekombination, Fitness und Adaptation
(Applicant
Suerbaum, Sebastian
)
Mikroevolution in pathogenen Bakterien
(Applicant
Achtman, Mark
)
Molekularbiologische Analyse der Evolution großer clostidialer Zytotoxine
(Applicant
von Eichel-Streiber, Christoph
)
Molekulare Analyse der genetischen Mobilität des "Locus of Enterocyte Effacement" (LEE) aus Shiga-Toxin und andere Pathogenitätsinseln aus Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC)
(Applicant
Chakraborty, Trinad
)
Molekulare Analyse und evolutionäre Aspekte der Pathogenitätsinsel HPI von Yersinien
(Applicant
Heesemann, Jürgen
)
Molekulare Aspekte der infektionsspezifischen Anpassung von Staphylococcus aureus
(Applicant
Wolz, Christiane
)
Molekulargenetische Untersuchungen zu den Mechanismen der genetischen Variation und des Gentransfers bei Shiga Toxin-produzierenden Escherichia coli
(Applicant
Schmidt, Herbert
)
Populationsgenetik von Helicobacter pylori
(Applicant
Achtman, Mark
)
Rolle der Variation von Oberflächenproteinen von Borrelia burgdorferi s.l. für den Infektionszyklus zwischen Zecke und Nagetier (ökologische und klinische Aspekte)
(Applicant
Wilske, Bettina
)
Transformation und die Evolution von Penicillinresistenz und Pathogenität bei Streptococcus pneumoniae
(Applicant
Hakenbeck, Regine
)
Untersuchung der fas-Regulons der Gruppe A-Streptokokken (Streptococcus pyogenes): kodiert fas einen zentralen Regulatormechanismus der Bakterien-Wirtszellinteraktion?
(Applicant
Kreikemeyer, Bernd
)
Untersuchung der zwischenartlichen Beziehung von Enterococcus faecalis und Staphylococcus aureus anhand eines gemeinsam produzierten Pheromons (cAM373), und molekulare Analyse des dadurch induzierten Adhäsins (Asa373)
(Applicant
Muscholl-Silberhorn, Albrecht
)
Untersuchungen zu Phylogenie, Funktion, Ökologie und medizinischer Bedeutung von potentiell pathogenen bakteriellen Endocytobionten von Acanthamöben
(Applicant
Wagner, Michael
)
Untersuchungen zur Bedeutung des cep "Quorum-sensing" Systems in Burkholderia cepacia für die Ausbildung von Oberflächen-assoziierten Zellverbänden
(Applicant
Eberl, Leo
)
Untersuchungen zur Evolution von E. Coli unter besonderer Berücksichtigung der Integration des Locus of Enterocyte Effacement (LEE) in Nicht-O157-E.coli-Stämmen
(Applicant
Wieler, Lothar H.
)
Vergleichende Genomanalyse von pathogenen und apathogenen Neisserien des Nasenrachenraumes: Evolution der Pathogenität bei natürlich kompetenten Bakterien
(Applicant
Vogel, Ulrich
)
Zu den Erreger-Vektor-Beziehungen bei Borrelia burgdorferi sensu lato: kritische Aspekte der Erregertransmission und -zirkulation
(Applicant
Kißig, Bettina
)
Spokesperson
Professor Dr. Jürgen Heesemann