Detailseite
SFB 854: Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2010 bis 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 97850925
Hauptziel ist die Aufklärung der molekularen Grundlagen der Kommunikationsprozesse und Netzwerke, die das Immunsystem unter physiologischen und pathologischen Bedingungen kontrollieren. Um dies zu erreichen, untersuchen wir die molekularen Mechanismen der Immunzellkommunikation sowohl auf dem inter- und intrazellulären Level, als auch in Bezug auf bestimmte Organe. Hierzu werden die neuesten biochemischen, genetischen und bildgebenden Techniken verwendet und weiterentwickelt. Die neuen Erkenntnisse und die molekularen und genetischen Werkzeuge, die während der zweiten Förderperiode entwickelt wurden, bilden die Grundlage für die geplanten Forschungsvorhaben der dritten Förderperiode. Wie bisher lässt sich das Forschungsprogramm in zwei Teilbereiche gruppieren: Projekte im Teilbereich A: "Molekulare und zelluläre Kommunikation bei entzündlichen und infektiösen Prozessen" befassen sich mit den molekularen Grundlagen intra- und interzellulärer Kommunikationsprozesse. Dabei wird besonderes Augenmerk auf organ-spezifische (Gehirn, Leber, Niere, hämatopoietisches System, Haut) Immunreaktionen gelegt, sowie auf Vorgänge während infektiöser Prozesse oder bei malignen Neubildungen. Schwerpunkt des Teilbereichs B: "Molekulare und zelluläre Regulation von T Lymphozyten" sind die verschiedenen Signaltransduktionskaskaden und ihr Einfluss auf die Entwicklung, Aktivierung und die Effektor-Funktionen von T Zellen. Hierzu werden fundierte biochemische Kenntnisse mit neuen in vivo Sensoren für Signaltransduktionsvorgänge (Biosensoren) kombiniert, um die Signalprozesse, die die Differenzierung von T Zellen und ihre lokalen und systemischen Interaktionen mit anderen Zellen steuern, zu untersuchen.Die TWIN Projekte sind entweder in Teilbereich A oder B verankert und verbinden diese. Hintergrund der TWIN-Projekte ist die Erkenntnis, dass das Gehirn nicht länger als immunprivilegiertes Organ betrachtet werden kann, das vom Immunsystem durch die Blut-Hirn-Schranke abgeschottet ist. Im Gegenteil, es ist mittlerweile allgemein akzeptiert, dass das Gehirn und das Immunsystem in einem ständigen Austausch stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Die TWIN Projekte beschäftigen sich daher mit den molekularen Grundlagen der Kommunikation zwischen dem Immunsystem und dem Gehirn. Zusammenfassend untersucht der SFB854 die molekularen Mechanismen der Signalverarbeitung während physiologischer und pathologischer Immunantworten und die Zusammenhänge zwischen intrazellulären Signalkaskaden und interzellulären Interaktionen. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir die lokale Magdeburger Expertise in Immunologie und Neurowissenschaften gewinnbringend verknüpfen. Darüber hinaus werden wir weiterhin neue Modelle und Methoden für die Untersuchung der molekularen Mechanismen entwickeln, die die Aktivierung, aber auch die Dysregulation des Immunsystems steuern.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Einfluss des Kälteschockproteins YB-1 auf die monozytäre Zellaktivierung und entzündliche Nierenerkrankungen (Teilprojektleiter Mertens, Peter Rene )
- A02 - Rolle der DNA-abhängigen Proteinkinase (DNA-PK) für Entzündung und Proliferation in der atherosklerotischen Plaque (Teilprojektleiter Braun-Dullaeus, Rüdiger )
- A04 - Helicobacter pylori Typ IV Sekretionssystem-vermittelte membranproximale NF-κB Signaltransduktion (Teilprojektleiter Naumann, Michael )
- A05 - Plastizität und zelltypspezifische Funktion von OTUB1 bei Infektionen (Teilprojektleiter Naumann, Michael ; Schlüter, Dirk )
- A20 - Aberrante Aktivierung von β1 und β2 Integrinen auf Leukozyten bei JAK2-V617F-mutierten Erkrankungen (Teilprojektleiter Fischer, Thomas ; Heidel, Florian )
- A22 - Die Regulation intestinaler Homöostase durch Interleukin-7 (Teilprojektleiter Schüler, Thomas )
- A23 - Die Rolle des atypischen NF-κB Inhibitorproteins IκBNS in Effektor-Zellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bruder, Dunja ; Schmitz, Ingo )
- A24 - Funktion von Immunoproteasom-Komplexen in hämatopoetischen und neuralen Zellen (Teilprojektleiterinnen Dieterich, Daniela C. ; Seifert, Ulrike )
- A25 - Die gemeinsame Neurotrophin-Signaltransduktion des Immun- und Nervensystems: Kurz- und Langzeitfolgen im Modell einer chronischen Infektion des ZNS (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dunay, Ildikò Rita ; Korte, Martin )
- A27 - Lokale Kontrolle der Funktionen von CD4+ T-Zellen im Melanom (Teilprojektleiter Tüting, Thomas )
- A28 - Molekulare Mechanismen der Kontrolle der Blut-Hirn-Schranke durch Kommunikation zwischen Mast- und Endothelzellen (Teilprojektleiterinnen Dudeck, Anne ; Dunay, Ildikò Rita )
- A29 - Funktionelle Rolle der neuronalen Alterung bei der Neuron-T Zell-Interaktion während der viralen ZNS-Infektion (Teilprojektleiterinnen Dieterich, Daniela C. ; Kröger, Andrea )
- A30 - Rolle der Deubiquitinase Cezanne (OTUD7B) in Astrozyten und Dendritischen Zellen im Krankheitsverlauf der experimentellen zerebralen Malaria (ECM) (Teilprojektleiter Nishanth, Gopala Krishna ; Wang, Ph.D., Xu )
- B08 - Rolle des synaptischen Zelladhäsionsmoleküls Neuroplastin im Immunsystem: Relevanz für Signaltransduktion und Ca2+ Homöostase während der Entwicklung und Aktivierung von T Zellen (Teilprojektleiter Gundelfinger, Eckart D. ; Thomas, Ulrich )
- B10 - Integrin-vermittelte "Inside-out/Outside-in Signale" im Immun- und Nervensystem (Teilprojektleiterin Kliche, Stefanie )
- B11 - Die Rolle von aPIX und ßPIX in der Aktivierung von T-und B-Zellen (Teilprojektleiter Fischer, Klaus-Dieter )
- B12 - ADAPtive T Zell Migration ins gestresste Gehirn (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Freund, Christian ; Kliche, Stefanie ; Schraven, Burkhart ; Stork, Oliver )
- B14 - CTLA-4 (CD152)-induzierte Signaltransduktion als Regulator von CD8+ T Lymphozyten (Teilprojektleiterin Brunner-Weinzierl, Monika Christine )
- B15 - Räumliche, zeitliche und zelluläre Voraussetzungen für die Regulation von T-Zellantworten durch Typ I Interferon (Teilprojektleiter Kalinke, Ulrich ; Schüler, Thomas )
- B16 - Kontrolle der Bildung der immunologischen Synapse in Tregs (Teilprojektleiter Hühn, Jochen ; Jänsch, Lothar )
- B19 - Regulation der Src-Tyrosinkinase Lck durch postranslationale Modifikationen und TCR/Lck-Interaktionen (Teilprojektleiter Schamel, Wolfgang ; Schraven, Burkhart ; Simeoni, Luca )
- B26 - Regulation der Plastizität und des Stoffwechsels von T-Zellen durch Gerinnungsregulatoren (Teilprojektleiter Isermann, Berend )
- B31 - Dynamische Bildgebung und Modellierung der Balance zwischen T Zell-Antwort und Pathogenen während chronischer Infektionen (Teilprojektleiter Meyer-Hermann, Michael ; Müller, Andreas )
- MGK - Modul Integriertes Graduierten Kolleg (MGK) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bruder, Dunja ; Naumann, Michael ; Schmitz, Ingo )
- TP06 - Die Rolle von neutrophilen Granulozyten und Mikroglia bei ischämischer Gewebeschädigung im ZNS (Teilprojektleiter Gunzer, Matthias ; Reymann, Klaus )
- TP07 - Expressionsregulation von Y-P30 in maternalen -Zellen und ihr Einfluss auf die Neuritogenese thalamischer/kortikaler Neurone (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kreutz, Michael R. ; Zenclussen, Ana Claudia )
- TP09 - Die Funktion von NMDA-Rezeptoren bei Reifung und Aktivierung von T-Zellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bommhardt, Ursula ; Heine, Martin )
- TP13 - Molekulare Mechanismen der Regulierung der Aktivität der Src-Tyrosinkinase Fyn in T-Lymphozyten (Teilprojektleiter Lindquist, Ph.D., Jonathan )
- TP18 - Molekulare Mechanismen der differentiellen Aktivierung naiver T-Zellen durch schwache und starke Antigen-präsentierenden Zellen (Teilprojektleiter Gunzer, Matthias )
- V - Zentrale Koordination und Verwaltung des SFB 854 (Teilprojektleiter Schraven, Burkhart )
- Z01 - Multimodale Bildgebungsplattform (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dudeck, Anne ; Müller, Andreas ; Riek-Burchardt, Monika ; Zuschratter, Werner )
Antragstellende Institution
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Beteiligte Institution
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI); Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)
Beteiligte Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Freie Universität Berlin; Technische Universität Braunschweig
Sprecher
Professor Dr. Burkhart Schraven