SPP 2084:
µBONE: Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Förderung
Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 359040200
Interdisziplinäre Kooperation, wissenschaftlicher Austausch, die Integration junger Wissenschaftler/innen und eine intensive klinische Translation waren die Erfolgsfaktoren in der ersten Förderphase des SPP2084. Um die Vernetzung zwischen den Standorten des Konsortiums effektiv zu gestalten, war eine gute Kommunikationsstrategie unerlässlich. Es gab regelmäßige Treffen auf jährlichen Retreats, Symposien und Workshops und eine Nutzung von Webinaren, virtuellen Meetings oder Telefonkonferenzen für den alltäglichen Austausch. Die Homepage (www.microbone.de) sowie die Koordinatorin unterstützten diesen Prozess proaktiv. Unsere Gesamtvision des µBone-Konsortiums wurden in einer gemeinsamen Publikation von sechs Projektleiter/innen in Nature Reviews of Clinical Oncology veröffentlicht. Mehrere Konsortiumsmitglieder erhielten während der ersten Förderperiode W2/W3-Professuren, renommierte Auszeichnungen sowie ERC-Förderungen. Da unsere Strategie für die erste Förderperiode sehr gut funktioniert hat, möchten wir diese aktive Kommunikation zwischen den einzelnen Gruppen innerhalb des Konsortiums fortführen. Dafür planen wir verschiedene Treffen und werden die virtuelle Kommunikation per Videotelefonie weiter ausbauen. Wir planen die Durchführung professioneller Workshops und Kurse, um einen regen Erfahrungsaustausch unter den Forschenden zu ermöglichen. Dazu sind kleinere Workshops sowie eine Projektakademie für 10-20 Teilnehmende geplant. Laborrotationen dienen dem Austausch grundlegender Fähigkeiten bei Tiermodellen sowie Imaging-Techniken. Zur gezielten Förderung von Promovierenden gehören auch ein Training durch Fachleute, welche als Mentoren fungieren, sowie die Integration von Thesis Advisory Committees zur Begleitung von Promotionen. Um in der Grundlagenforschung und der Translation weiterhin synergetische Effekte zu erzielen, werden wir den gegenseitigen Austausch zwischen wissenschaftlichem und klinisch tätigem Personal fördern und eine Finanzierung für klinische Rotationsstellen für Ärztinnen und Ärzte beantragen, die damit über einen Zeitraum von 12 Monaten die einzelnen Projekte voranbringen. Um das Konsortium für Forscherinnen und junge Eltern attraktiv zu machen, planen wir intensive Mentoring-Programme sowie die Unterstützung durch einen mobilen Kinderbetreuungsdienst und Überbrückungsfinanzierungen. Um die eigene kulturelle Wahrnehmung jedes Teilnehmenden zu verbessern und ein besseres Verständnis verschiedener Perspektiven und Kulturen zu entwickeln, planen wir einen Diversitätsworkshop für Interkulturelle Kompetenzen. Wir arbeiten eng mit unserer PR-Abteilung zusammen, um unsere Ergebnisse nicht nur in wissenschaftlichen Fachjournalen zu publizieren, sondern auch in Form von Podcasts, Interviews oder Pressemeldungen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese zentralen Maßnahmen dienen dem gesamten Konsortium und schaffen ein effizientes und produktives Arbeitsumfeld für alle beteiligten Forschenden.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Australien
Projekte
-
Analyse der Interaktionen zwischen TAM Rezeptoren und ihren Liganden bei Homing und Kolonisierung von Knochen durch Tumorzellen
(Antragstellerinnen
Ben Batalla, Ph.D., Isabel
;
Loges, Sonja
)
-
Analyse der Rolle der TAM Rezeptoren in der Myelom-induzierten Osteoklastenaktivierung und ihrer immunmodulatorischen Funktion
(Antragstellerinnen
Ben Batalla, Ph.D., Isabel
;
Loges, Sonja
)
-
Analyse der Tumor-induzierten Verfettung von Osteozyten als Mechanismus des beeinträchtigen osteozytären Netzwerks in der Knochenmetastasierung
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Busse, Björn
;
Rauner, Martina
)
-
Analyse von extrazellulären Vesikeln und ihrer miRNAs beim Prostatakarzinom. Vom Expressionsprofil zum Knochenmetastasen-Phänotyp.
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Conrad, Stefanie
;
Hofbauer, Lorenz C.
)
-
Charakterisierung des Einflusses von osteotropen Tumoren auf das osteozytäre Netzwerk und die durch Osteozyten-vermittelte Regulation des Knochenumsatzes
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Busse, Björn
;
Raum, Kay
;
Rauner, Martina
)
-
Der Einfluss von Hypoxie-Signalweg-Proteinen in Nischenzellen des Knochenmarks während der Metastasierung in Knochen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Rauner, Martina
;
Wielockx, Ph.D., Ben
)
-
Der Einfluss von Myostatin auf die Knochenmetastasierung beim Mammakarzinom und Multiplen Myelom
(Antragsteller
Dankbar, Ph.D., Berno
)
-
Die Rolle der Adipozyten in der Tumor Mikroumgebung des Knochens
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Bozec, Aline
;
Bäuerle, Tobias
)
-
Die Rolle der TRIM Proteine in der Kolonisierung des Knochens und der Modulation des Knochenmilieus im metastasierten Prostatakarzinom.
(Antragsteller
Perner, Sven
)
-
Die Rolle Tumor-assozierter Makrophagen bei der Knochenmetastasierung im Zebrafisch
(Antragstellerin
Knopf, Franziska
)
-
Die Rolle von Dickkopf-1 als Entzündungsmediator in osteotropen Tumoren
(Antragsteller
Göbel, Andy
;
Rachner, Tilmann
)
-
Ein in vitro Modell zur Therapieentwicklung gegen entstehende Knochenmetastasen beim Prostatakarzinom
(Antragsteller
Guzvic, Ph.D., Miodrag
;
Klein, Christoph
)
-
Einfluss des Skelett-Remodellierungsstatus auf Tumorzell-Dissemination and Auswachsen von Metastasen
(Antragsteller
Amling, Michael
;
Schinke, Ph.D., Thorsten
)
-
Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Tumor und seiner Mikroumgebung während der Knochenmetastasierung unter Verwendung von Zebrafisch-Xenograft-Modellen
(Antragsteller
Engel, Felix B.
)
-
Entschlüsselung der Pathogenese, Behandlung und Reversibilität der Knochenerkrankung beim Multiplen Myelom auf Einzelzellebene
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Merz, Maximilian
;
Weidner, Heike
)
-
Entschlüsselung der Rolle von CDCP1 für das Priming der Knochenmetastasennische bei Prostatakrebs
(Antragsteller
Alajati, Ph.D., Abdullah
;
Hölzel, Michael
)
-
Entwicklung und Validierung eines Genexpressions-Tests als prognostischer und prädiktiver Biomarker in Knochenmetastasen von Prostatakarzinomen
(Antragstellerin
Sailer, Verena-Wilbeth
)
-
Funktionelle Charakterisierung von Knochenmetastasen-initiierende und strahlenresistente Zellen im Prostatakarzinom
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Baumann, Michael
;
Dubrovska, Anna
;
Krause, Mechthild
;
Peitzsch, Claudia
)
-
Interaktionen von 'adhesion molecules' in der Myelom-Knochenmarksnische
(Antragsteller
Brandl, Andreas
)
-
Invasion, Kolonisierung und Transformation des Knochenmilieus durch das Mammakarzinom - Deskriptive und funktionelle Untersuchung von Membranausläufen und interzellulärer Kommunikation: Von zellbiologischen Betrachtungen zur klinischen Translation.
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Corbeil, Denis
;
Wimberger, Pauline
)
-
Knochen Osteotropismus:
Einfluss von Einschluss und mechanischen Eigenschaften der Samen bei der Auswahl der Erde
(Antragstellerin
Selhuber-Unkel, Christine
)
-
Kontrolle der Tumorzell-Knochenmetastasierung durch Regulation der F-Aktin Dynamik
(Antragsteller
Jessberger, Rolf
)
-
Koordinationsfonds
(Antragsteller
Hofbauer, Lorenz C.
)
-
Mechanismen des metastatischen Auswachsens spontaner Knochenmetastasen des humanen Prostatakarzinoms in vivo
(Antragsteller
Lange, Ph.D., Tobias
)
-
Molekulare Charakterisierung und zielgerichtete Therapie von strahlenresistenten Prostatakrebs-Stammzellpopulationen mit Knochenmetastasen-initiierenden Eigenschaften
(Antragstellerinnen
Dubrovska, Anna
;
Krause, Mechthild
;
Linge, Annett
)
-
Molekulare Dissektion der Signalwege, die knochenaufbauende und antitumorale Wirkungen physikalischer Stimuli bei der Myelom-Knochenkrankheit ausüben
(Antragstellerinnen
Ebert, Regina
;
Jundt, Franziska
)
-
Molekulare und funktionelle Charakterisierung des Interfaces zwischen normalen und malignen Plasmazellen und Knochenzellen – von der Einzel-Zell-Analyse der wechselseitigen Interaktionen zu deren klinischen Implikationen für die Knochenerkrankung und das Überleben beim Multiplen Myelom
(Antragstellerin
Ebert, Regina
)
-
Molekulare und funktionelle Charakterisierung von Knochenmetastasen-gründenden Zellen beim Prostata-Karzinom
(Antragsteller
Guzvic, Ph.D., Miodrag
;
Klein, Christoph
)
-
RAI2 als neuer Inhibitor der Disseminierung von Krebszellen ins Knochen-Mikroumgebung
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Pantel, Klaus
;
Wikman-Kocher, Ph.D., Harriet
)
-
Reduktion von Knochenmetastasen durch Hemmung der Ror2-Signalübertragung und der Seneszenz von Osteoblasten
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Hesse, Ph.D., Eric
;
Taipaleenmäki, Ph.D., Hanna
)
-
Regulation der dormanten Zustands von Tumorzellen bei der Entstehung von Knochenmetastasen des humanen Prostatakarzinoms
(Antragsteller
Lange, Ph.D., Tobias
)
-
Stromazellen des Knochenmarks beeinflussen die Einwanderung von Tumorzellen in das Knochenmark und das Tumorwachstum
(Antragstellerin
Nakchbandi, Inaam
)
-
Untersuchung der pleiotropen Effekte von Dickkopf-1 in der osteotropen Metastasierung („homing“) und Kolonisierung von Brustkrebszellen im Knochen
(Antragsteller
Göbel, Andy
;
Rachner, Tilmann
)
-
Untersuchung der Rolle von ECM-produzierenden Stromazellen in der Knochenmetastasierung
(Antragstellerin
Medyouf, Ph.D., Hind
)